Kurt Drummer
Kurt Drummer war der bekannteste Koch in der DDR und eine prägende Figur in der kulinarischen Welt Ostdeutschlands. Geboren am 20. März 1928 in Gornsdorf im Erzgebirge, erlangte er vor allem mit der Sendung "Der Fernsehkoch empfiehlt" im DDR-Fernsehen DFF und als Autor zahlreicher Kochbücher Bekanntheit. Drummer war nicht nur für seine Fähigkeiten in der Küche bekannt, sondern auch für seine Rolle bei der Verbreitung und Popularisierung der DDR-Küche. Da die Verfügbarkeit von Lebensmitteln und Zutaten oft eingeschränkt war, zeichnete sich Drummer durch seine Kreativität und sein Talent aus, schmackhafte Gerichte unter Verwendung der verfügbaren Ressourcen zu kreieren. Seine Rezepte und Kochmethoden waren darauf ausgerichtet, die ostdeutschen Küchen trotz des Mangels zu bereichern. Seine Bücher, insbesondere das berühmte "Kochkunst aus dem Fernsehstudio" von 1968, gelten als Klassiker der DDR-Küche. Sie bieten nicht nur Einblicke in die kulinarische Kultur der DDR, sondern zeigen als historische Dokumente, wie die DDR-Bürger ihren Alltag bewältigten. Kurt Drummer verstarb am 8. Juni 2000 in Chemnitz. Seine Arbeit hat aber nicht nur Generationen von Köchen und Hobbyköchen beeinflusst, sondern lässt auch die DDR-Küche weiterleben und hat auch der deutschen Küche insgesamt einen Vorschub geleistet.