Rezept des Tages

Thüringer Rostbrätel: Das geniale Rezept von DDR-Koch Kurt Drummer

Tausende Hausfrauen und Hobbyköche in der DDR schworen auf seine Tipps, zückten am Ende der Sendung „Der Fernsehkoch empfiehlt“ Zettel und Stift zum Mitschreiben.

Teilen
Die Thüringer Rostbrätel-Spezialität nach einem Rezept von DDR-TV-Koch Kurt Drummer.
Die Thüringer Rostbrätel-Spezialität nach einem Rezept von DDR-TV-Koch Kurt Drummer.Panthermedia/Imago

Tausende Hausfrauen und Hobbyköche in der DDR schworen auf seine wöchentlichen Tipps, zückten am Ende der Sendung „Der Fernsehkoch empfiehlt“ Zettel und Stift zum Mitschreiben oder stellten schon vorher den Fernseher in die Küche. Als Fernsehkoch empfahl der Chemnitzer Kurt Drummer 25 Jahre lang auch in Mangelzeiten mit viel Fantasie und Geduld im Studio zubereitete Gerichte und Rezepte. Dazu zählte auch die Thüringer Rostbrätel-Spezialität.

Zutaten für das Thüringer Rostbrätel

Sie brauchen für 4 Portionen
  • 1000 Gramm Schweinekamm ohne Knochen
  • 1/2 Liter dunkles Bier (Köstritzer, Lichtenhainer oder Ehringsdorfer)
  • 5 Esslöffel Öl
  • 750 Gramm Zwiebeln
  • 1 Esslöffel Senf
  • Salz und Pfeffer
  • Petersilie
Kurt Drummer produzierte in 25 Jahren 650 Folgen der Sendung „Der Fernsehkoch empfiehlt“.
Kurt Drummer produzierte in 25 Jahren 650 Folgen der Sendung „Der Fernsehkoch empfiehlt“.HärtelPRESS/Imago

Und so wird die Thüringer Rostbrätel-Spezialität gemacht:

1. Den Schweinekamm in Scheiben von etwa 150 Gramm schneiden, leicht klopfen, mit Pfeffer würzen und mit wenig Öl bestreichen.

2. Aus Bier, Senf, etwas Öl, Salz und Pfeffer eine Marinade bereiten, in die man die vorbereiteten Fleischscheiben sowie ein Sträußchen Petersilie legt und alles 12 bis 24 Stunden, kühlgestellt und gut abgedeckt, durchziehen lässt.

3. Die Rostbrätel abtropfen lassen, auf dem Grill oder mit wenig Öl in der Bratpfanne sehr saftig braten, auf Schwarzbrotscheiben anrichten und ganz dünn mit Senf bestreichen.

4. Die Zwiebeln in Scheiben schneiden, in Öl anschwitzen, so dass sie etwas Farbe annehmen und auf die Rostbrätel häufen.

5. Als Beilage Kartoffelsalat mit oder ohne Mayonnaise und ein Gurken-Tomaten-Salat in Senfmarinade (dafür grüne Gurken und Tomaten waschen, in grobe Würfel schneiden und mit Senf, Öl, Salz, Pfeffer und vielen frischen, gehackten Küchenkräutern anrichten). Fertig!

Guten Appetit!

Übrigens: Zwar gelang es Kurt Drummer immer wieder mit Fantasie und Können, abwechslungsreiche Gerichte zu zaubern, doch vor jeder Sendung musste die Zutatenliste mit dem zuständigen Ministerium abgestimmt werden. Denn das Nachkochen der Rezepte durfte nicht daran scheitern, dass eine Zutat nicht im Laden zu haben war. Nur Ingredienzen, die „republikweit vorrätig“ waren, durfte Drummer verarbeiten, wie eine Mitarbeiterin später erzählte.

Zum Markenzeichen wurde für viele der Abspann der Sendung: „Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Ausprobieren der Rezepte. Bis zum Wiedersehen sagt alles Gute, Ihr Kurt Drummer.“ ■