Wunderbar würzig!

Rezept für Thüringer Speckkuchen – wie Oma ihn zu DDR-Zeiten machte

Der Speckkuchen aus Thüringen ist ein Traditions-Gericht der ostdeutschen Küche. Ein würziger Kuchen perfekt als Abendesssen. Auch wenn Freunde kommen.

Teilen
Thüringer Speckkuchen ist ein Genuss. Für den Teig können Sie auch Fertigprodukte verwenden.
Thüringer Speckkuchen ist ein Genuss. Für den Teig können Sie auch Fertigprodukte verwenden.Zoonar / Imago

Ein Speckkuchen, wie ihn die Oma in Thüringen immer gemacht hat. Der war zu DDR-Zeiten sehr beliebt und auch Chefkoch Kurt Drummer, der in seiner Sendung „Der Fernsehkoch empfiehlt“ das Kochen im Osten prägte, hatte den Thüringer Speckkuchen in seiner Rezepte-Sammlung.  Speck, Eier und Sahne sind die Hauptzutaten des Speckkuchens, ganz so wie bei der klassischen Quiche Lorraine. Doch es gibt einen Unterschied.

Der Thüringer Speckkuchen wird traditionell mit Brotteig zubereitet. Den kann man selbst herstellen, vielleicht bekommen Sie Brotteig auch bei Ihrem Bäcker. Es geht aber auch viel unkomplizierter: Einfach eine Backmischung für Brot nehmen, zum Beispiel Bauernbrot oder Roggen-Mischbrot, und nach Packungsanleitung zubereiten. Auch fertiger Pizzateig kann verwendet werden. Wenn Sie den Speckkuchen mit eigenem Brotteig herstellen wollen, gibt es dazu am Ende der Anleitung ein Rezept.

Dieses Rezept für Thüringer Speckkuchen orientiert sich am Rezept von DDR-Kochstar Kurt Drummer. Ähnlich ist übrigens der hessische Speckkuchen, der wird allerdings mit Lauch statt mit Zwiebeln gemacht. Auch eine leckere Variante. So oder so, am besten schmeckt der Speckkuchen, wenn er ganz frisch aus dem Ofen kommt. Hier das Rezept.

Die Zutaten für den Speckkuchen à la Kurt Drummer

Sie brauchen für 4 Portionen Thüringer Speckkuchen
  • 600 Gramm Brotteig
  • 300 Gramm Speck
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Esslöffel Semmelbrösel
  • 3 Eier
  • ½ Liter saure Sahne
  • 1/2 bis 1 Teelöffel gehackter Kümmel
  • Salz und Pfeffer
  • ½ Bund Schnittlauch
  • kleines Backblech mit hohem Rand oder Springform

So wird der Thüringer Speckkuchen zubereitet

Wenn Sie den Brotteig haben, diesen ausrollen und in ein gefettetes Backblech mit hohem Rand oder Springform legen. Den Rand hochziehen. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden.

Nun geht's an die Füllung: Den Speck würfeln und in einer beschichteten Pfanne anschwitzen bis er glasig wird. Dann den Speck auf dem Teig im Backblech verteilen. Die Zwiebeln pellen und in Würfel schneiden und in der Pfanne mit dem Speckfett leicht anschwitzen. Dann die Semmelbrösel drüber streuen und noch kurz weiterbraten. Aus der Pfanne direkt über dem Teig verteilen.

Die Füllung im Backblech nun mit Kümmel, Salz und Pfeffer würzen. Achtung mit Salz und Pfeffer, der Speck bringt schon Würze mit sich. Nun die Eier mit der sauren Sahne verrühren, leicht salzen und pfeffern. Die Schnittlauch-Röllchen unterrühren. Die Masse gleichmäßig auf dem Speckkuchen verteilen. Dann kann das Blech in den Ofen, für etwa 20 Minuten. Wenn die Eimasse gestockt ist und der Speckkuchen eine leichte Bräune hat, ist er fertig.

Brotteig selber machen – so geht's:

Sie brauchen für den Brotteig für den Speckkuchen
  • 200 Gramm Roggenmehl.
  • 200 Gramm Weizenmehl
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Esslöffel Pflanzenöl
  • 1 Teelöffel Salz
  • 50 Milliliter lauwarmes Wasser
  • 200 Milliliter Wasser

So wird der Brotteig zubereitet

Beide Mehlsorten in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen, in die Mulde gießen und dabei etwas Mehl vom Rand mit untermischen. Den Ansatz mit Mehl bestauben. Schüssel mit Küchentuch abdecken und den Vorteig etwa 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Die 200 Milliliter Wasser, Öl und Salz zum Vorteig geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen, mit etwas Mehl bestauben und zugedeckt erneut 30 Minuten gehen lassen, bis er das Doppelte seines Volumens erreicht hat. Dann nochmal durchkneten und zu einer Kugel formen. Nun kann der Brotteig für den Speckkuchen ausgerollt werden. ■