Was sind Erinnerungen wert?
Am Mittwoch wird in Dresden eine DDR-Ferienanlage versteigert. Wer ein Stück Urlaubsgeschichte kaufen will, kann es für einen Spottpreis haben.
Unverhoffter Geldregen
Sichergestelltes Vermögen der DDR-Massenorganisationen wird seit Jahren an die Ostbundesländer verteilt. Bald dürfte der Topf leer sein.
Leben für den Fußball
192 DDR-Oberliga-Spielen, 33 Tore für den BFC und FC Berlin, Trainer. Aber was macht DDR-Fußball-Star Christian Backs eigentlich heute?
Er war begnadet
Kein Selbstdarsteller, kein Lautsprecher. DDR-Fußball-Star Joachim Streich war bei den Fans beliebt und wird bis heute gefeiert.
Carl Zeiss im Fußballfieber
Der FC Carl Zeiss Jena hat eine ruhmreiche Vergangenheit. Allerdings kann sich auch die Gegenwart sehen lassen, nicht nur wegen des DFB-Pokalspiels gegen Leverkusen.
Geheimdeals
Die DDR-Fluggesellschaft kämpfte in den 80ern mit einem Problem. Die sowjetische IL-62 hatte eine zu geringe Reichweite und musste bei Flügen nach Kuba in Neufundland zwischenlanden. Und da passierte dann das ...
Wir im Osten
Wer in der DDR einen Platz an der Ostsee ergattert hatte, konnte sich glücklich schätzen. Aber es gab auch die dunkle Seite der Strandidylle.
Unter Hammer und Zirkel
Die Schiffe Völkerfreundschaft, Arkona und Fritz Heckert sollten die Welt für die DDR-Bürger auf Kreuzfahrten erfahrbar machen.
Reisen im Osten
Wer an die DDR denkt, wird nicht zuerst ans Reisen denken. Wohin fuhren also die DDR-Bürger in den Urlaub? Lohnen sich die Regionen auch heute noch?
Mückin und Luftmatratze
Ohne Mückenspray, Panthenol und Luftmatratze war kein Sommerurlaub in der DDR komplett.
Zum Tod eines Berliner Fußball-Idols
Sowohl beim 1. FC Union als auch beim BFC Dynamo war der gebürtige Wildauer anerkannt und gern gesehen, nun ist er 75-jährig gestorben.
Er ist eine DDR-Fußball-Legende
Dauerbrenner, Kunstschütze, Vorbild: Weltklasse-Linksaußen Eberhard Vogel begeht sein Jubiläum, zwei Fußball-Kollegen von einst gratulieren.
Union-Kolumne
Noch nie traf der 1. FC Union innerhalb von vier Tagen auf zwei derartige Schwergewichte wie Ajax Amsterdam und Bayern München.
Gruß von Judith Holofernes
Jetzt steht in der ewigen Trainerliste der Eisernen nur noch Köpenicks Zweitliga-Aufstiegs-Coach Uwe Neuhaus vorm Schweizer.
Vermögen von SED, Blockparteien, Massenorganisationen
2025 dürfte das Vermögen verbraucht sein, das SED & Co in der DDR in Form von Barem, Immobilien oder Kunst gebunkert hatten
Nie hat dem 1. FC Union im Pokal jemand was Großes zugetraut, als David aber kennen sich die Rot-Weißen aus.
Zwei Spiele ist der Rekordmeister ohne Sieg, vielleicht kommt gegen den 1. FC Union ein drittes hinzu.
„Beckenbauer des Ostens“
Mit Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner ist einer der größten Fußballer, den die DDR hatte, knapp 71-jährig gestorben.
Immer, wenn Pokal ist, denkt man bei den Eisernen an Mecky Lauck und Jimmy Hoge.
Aller guten Dinge sind drei vor der dritten Saison des 1. FC Union in der Bundesliga.
Zehn Meistertitel in Folge
Der Torwart (2,02 m) war bei den Weinrot-Weißen als Garant für die bisher unerreichten Bestmarke im deutschen Fußball dabei, die in der kommenden Saison wackelt. Der Dauer-Champion aus München hat neun Schalen am Stück gesammelt.
KURIER-Serie: Eiserne und Promis erzählen, wie sie Unions Saison erlebten
Auch heute noch lässt sich der 80-Jährige kein Spiel seiner Eisernen entgehen. Er ist angetan von der spielerischen Entwicklung der Truppe von Urs Fischer.
Vom Vorbild zum Verräter
Auf dem Weg zu Spielen in Argentinien setzt die Spitzelbehörde die drei DDR-Nationalspieler Gerd Weber, Peter Kotte und Matthias Müller wegen des Verdachts der Republikflucht fest.
Kolumne 1. FC Union
Derzeit sind die Fans des 1. FC Union den Wolken ziemlich nah, wichtig aber ist, die Balance zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu finden.
Union-Kolumne vor dem Derby
Union-Experte Baingo geht für den Derbysieg auf seinen persönlichen Pilgerweg.