Erinnern Sie sich?

Quiz zu Abkürzungen aus der DDR: Kennen Sie noch ABV, JuMo und BHG?

In der DDR gab es viele Abkürzungen, die heute aus dem Sprachgebrauch verschwunden sind. Wir haben den Test: Kennen Sie ABV, FDGB und JuMo?

Author - Florian Thalmann
Teilen
Erich Honecker kennt jeder. Aber wissen Sie, was die Abkürzung FDGB bedeutet? In unserem Test zu Abkürzungen aus der DDR können Sie Ihr Wissen prüfen.
Erich Honecker kennt jeder. Aber wissen Sie, was die Abkürzung FDGB bedeutet? In unserem Test zu Abkürzungen aus der DDR können Sie Ihr Wissen prüfen.Hermann J. Knippertz/imago, Westend61/imago

35 Jahre nach der deutschen Einheit sind viele Dinge, die in der DDR zum Alltag gehörten, verschwunden. Ein Phänomen, das es auch in der Sprache gibt: Begriffe wie Aluchips, Bückware und Schallplattenunterhalter werden heute nicht mehr benutzt – aus nachvollziehbaren Gründen. Und auch Abkürzungen, die im Sprachgebrauch in den Zeiten vor der Wende eine wichtige Rolle spielten, sind Geschichte! Aber: Kennen SIE sie noch? Wir haben zehn Abkürzungen herausgesucht, die in der DDR ständig benutzt wurden. Wissen Sie, was sie bedeuteten? Die Auflösungen finden Sie unten im Artikel. Testen Sie Ihr Wissen: Wer diese Abkürzungen kennt, ist ein echter Ossi!

Zehn bekannte Abkürzungen aus der DDR: Knacken Sie unser kleines Quiz?

Frage 1: Was verbarg sich hinter der Abkürzung ABV?

A) der Brigaden-Slogan „Allzeit Bereit Vorwärts“
B) der Abschnittsbevollmächtigte der Volkspolizei
C) die Arbeitsbrigade Versorgung im Konsum

Frage 2: Und was war die BHG?

A) Büro für Heimatliche Gemütlichkeit
B) Brigade Hoffnungsvoller Gartenbau
C) Bäuerliche Handelsgenossenschaft

Frage 3: Dass die DEFA Filme machte, ist bekannt. Doch was bedeutete die Abkürzung?

A) Deutsche Film-Aktiengesellschaft
B) Deutsches Erzeugniswerk für Film-Aufnahmen
C) Dienststelle für Film und Audiovision

Frage 4: Was genau war das EKB?

A) Energie-Kombinat Berlin
B) Entwicklungs-Konstruktionsbüro
C) Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld

Frage 5: Und was war die EOS?

A) Erweiterte Oberschule
B) Erziehungs- und Orientierungsstätte
C) Einheitliches Organisationssekretariat

Frage 6: Und für was genau stand die Abkürzung FDGB?

A) Fachdirektion für Gewerbe und Betriebe
B) Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
C) Fakultät für Design, Gestaltung und Bildende Kunst

Die DEFA hat viele tolle Filme hervorgebracht, darunter Streifen wie Sieben Sommersprossen. Aber: Wofür stand die Abkürzung DEFA eigentlich?
Die DEFA hat viele tolle Filme hervorgebracht, darunter Streifen wie Sieben Sommersprossen. Aber: Wofür stand die Abkürzung DEFA eigentlich?DEFA-Stiftung

Frage 7: Erinnern Sie sich noch, was die Genex war?

A) Gesellschaft für Export und Außenhandel
B) Gesellschaft für Entwicklung und Neuerungen im Exportwesen
C) Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH

Frage 8: Was genau verstand man unter JuMo?

A) Kaufhaus für Jugendmode
B) Jugendorganisation Junge Montagebrigade
C) Club der Jugendlichen Modellbauer

Frage 9: Was versteckte sich hinter der Abkürzung KGD?

A) Konzert- und Gastspieldirektion
B) Kommunale Gesundheitsdirektion
C) Kultur- und Gestaltungsausschuss der Bezirke

Frage 10: Und was war der WMW ?

A) Werk für Mechanische Vorrichtungen
B) VBB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge
C) Wirtschaftsministerium für Versorgung

Der ABV war der sogenannte Abschnittsbevollmächtigte bei der Volkspolizei der DDR.
Der ABV war der sogenannte Abschnittsbevollmächtigte bei der Volkspolizei der DDR.Steinach/imago

Abkürzungen aus der DDR: Hier sind die Lösungen für unser Quiz

Die Auflösungen für unser Quiz zu Abkürzungen aus der DDR:

Frage 1: B. Der ABV war in der DDR der Abschnittsbevollmächtigte der Volkspolizei, der in einem bestimmten Gebiet als Ansprechpartner für die Bürger diente.

Frage 2: C. Die BHG war die Bäuerliche Handelsgenossenschaft, eine Institution, die landwirtschaftliche Produkte, Werkzeugen und Baumaterial vertrieb.

Frage 3: A. Die Abkürzung DEFA steht für Deutsche Film-Aktiengesellschaft. Heute verwaltet und erhält die DEFA-Stiftung die Film- und Fernsehproduktionen der DDR-Institution.

Frage 4: C. Unter der Abkürzung EKB verstand man in der DDR das Elektrochemische Kombinat Bitterfeld.

Frage 5: A. Die EOS war zu DDR-Zeiten die Erweiterte Oberschule, eine schulische Einrichtung, deren Abschlussziel das Abitur war.

Frage 6: B. Die FDGB war der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund, der Dachverband von rund 15 Gewerkschaften in der sowjetischen Besatzungszone.

Frage 7: C. Die Genex war die Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH – eine Firma, die Waren vertrieb, die Menschen in der BRD für die Bürger in der DDR bestellen konnten. Die Auswahl im Katalog reichte vom Lebensmittelpaket bis zum Fertighaus.

Frage 8: A. Beim JuMo handelte es sich um ein Kaufhaus, in dem Jugendmode vertrieben wurde. 1968 öffneten in der DDR die ersten Läden, in denen Jugendmode vertrieben wurde. Man wollte den Bürgern damit die Möglichkeit geben, nicht auf Mode oder Schnittmuster aus dem Westen zu setzen.

Frage 9: A. Die KGD war die Konzert- und Gastspieldirektion der DDR. Dabei handelte es sich um die Künstleragentur der DDR, die Künstler aller Art vermittelte und betreute. Gegründet wurde die KGD im Jahr 1960.

Frage 10: B. WMW stand in der DDR für den VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge. Es handelte sich um die Vereinigung der Volkseigenen Betriebe der DDR aus der Werkzeugmaschinen- und Werkzeugbranche.