Stadionumbau
Union Berlin möchte sein Stadion ausbauen. Doch ganz so wie ursprünglich geplant wird die Arena nicht.
Harte Kritik an Bundesliga
30.000 oder 50.000 Euro Gehalt? Der Union-Präsident fordert mehr für Fußballerinnen in Deutschland – und kritisiert die Konkurrenz.
Eiserne Sorgen
Zweite Niederlage in Folge: Gegen Drittligist FC Schweinfurt 05 stehen Diogo Leite und Oliver Burke bei den Köpenickern im Fokus. Und auch ein rassistischen Vorfall.
Union-Kolumne
In seinen ersten sechs Jahren in der Bundesliga haben die Köpenicker performt wie nur wenige Vereine vor ihnen. Doch nun steht das siebte bevor.
Ex-Trainer redet Klartext
Der langjährige Erfolgscoach der Köpenicker bezieht Stellung, warum Frauen im Fußball endlich mehr Respekt – und mehr Geld – verdienen.
Das fängt ja gut an ...
Die Köpenicker starten im Stadion An der Alten Försterei in die Vorbereitung auf die neue Bundesliga-Saison. Der Trainer verspricht den Spielern: Jetzt wird malocht!
Eiserne Einnahmen
Union spielte bereits in der vergangenen Saison zeitweise ohne Trikotwerbung. Für die neue Spielzeit ist man in Köpenick erneut auf Sponsorensuche.
Eiserne Pioniere
Ost-Allianz fürs Aufstiegsrecht: Die Eisernen kämpfen für mehr Fairness im Fußball – selbst wenn man damit einem alten Rivalen den Rücken stärkt.
Heißbegehrtes Schmuckpapier
Vor dem Ausbau der Alten Försterei werden die Union-Fans erstmal mit einem edlen Aktien-Papier belohnt.
Wessi wundert sich
Menschen und Mentalität: Der Manager schwärmt über die Arbeit in Köpenick und ist mit dem Union-Virus infiziert.
Rundumschlag
Der Dauer-Boss des 1. FC Union lässt seine Wiederwahl durch markige Aussagen zum deutschen Frauenfußball in den Hintergrund rücken.
Doppelmoral beim DFB?
Nach dem finalen Urteil über den Feuerzeug-Skandal platzt Holstein-Coach Marcel Rapp der Kragen – und spricht den Bossen des 1. FC Union aus der Seele.
Feuerzeug-Eklat
Es bleibt beim Punktabzug. Union-Präsident Dirk Zingler akzeptiert das Urteil, verteilt aber nochmal eine Spitze gegen den VfL Bochum.
Eiserner Zündstoff
Das Wiedersehen mit dem VfL Bochum elektrisiert – sportlich, juristisch, emotional. Nach dem Feuerzeug-Eklat droht ein hitziger Abend an der Castroper Straße.
4:4-Festival gegen Stuttgart
Der 1. FC Union hat nach einem total verrückten 4:4 gegen den VfB Stuttgart den Klassenhalt amtlich gemacht.
Da kiekste, wa?
Die Vision von Präsident Dirk Zingler ist längst Realität geworden. In einer anderen Kategorie sind die Eisernen sogar schon viel weiter.
Eiserner Zusammenhalt
Die Eisernen wollen die dringend nötige Wende. Bei der Eintracht setzt Cheftrainer Steffen Baumgart auf Psychologie, Geschlossenheit und vielleicht auch wieder auf Kevin Vogt.
„Er ist einer von uns, aber …“
Der Präsident des 1. FC Union bezieht mitten in der Köpenicker Krise Stellung. Eine Job-Garantie für den Cheftrainer gibt es nicht.
Kritik wächst
Manager Horst Heldt geht auf Tauchstation, Präsident Dirk Zingler tobt vor Gericht. Bei den Eisernen brennt der Baum – und die Chefs spielen mit dem Feuer.
Der Präsident kämpft nach dem Feuerzeug-Skandal so entschlossen, weil die Eisernen auch schon Opfer waren und keinerlei Ballyhoo veranstalteten.
Zweite Pleite vor Gericht
DFB-Bundesgericht bleibt dabei: Union verliert am Grünen Tisch den Punkt gegen Bochum. Letzte Möglichkeit: Das Schiedsgericht.
Heute neue Entscheidung
Der Feuerzeug-Skandal beim 1. FC Union geht vor Gericht heute in die nächste Runde. KURIER verrät, welche Urteile möglich sind und was Sie sonst wissen müssen.
Von wegen keine Chance
„Schlimmer als der VAR“: Sollte Union vor dem DFB-Bundesgericht verlieren, sieht Sportrechtler Paul Lambertz den gesamten Fußball in Gefahr.
Pikante Personalie
Das DFB-Bundesgericht verhandelt nach dem Feuerzeug-Skandal im Spiel gegen den VfL Bochum die eiserne Berufung. Als Beisitzer ist mit Carsten Ramelow schon wieder ein Ex-Profi von Hertha BSC dabei.
Zwei Endspiele in 48 Stunden
Showdown vor dem DFB-Bundesgericht wegen des Feuerzeug-Skandals und das Duell gegen Holstein Kiel: Der eiserne Vorsprung im Abstiegskampf droht zu schmelzen.