Ricarda Lang und Marie Nasemann
Im Zuge der anhaltenden „Stadtbild“-Debatte haben sich über 50 bekannte Frauen in einem Offenen Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gewandt.
Marzahner Knoten
Weil Berlin klamm ist, verschiebt der Senat Millionen vom Westen in den Osten. Marzahn profitiert, Wilmersdorf muss warten.
Radfahrerstraße
In der Stargarder Straße sorgt CDU-Stadträtin Anders-Granitzki mit neuen Pollern für Streit – Radler jubeln, Anwohner sind sauer.
Knackis sauer
Lange war sie fester Bestandteil der Hauptstadttradition – doch jetzt gerät die Weihnachtsamnestie in Berlin unter Druck. Das ist der Grund für die neue Härte.
Sören Link über Friedrich Merz
Sören Link, Oberbürgermeister von Duisburg, versteht Merz’ Ansatz in der „Stadtbild“-Debatte, hält seine pauschale Aussage aber für gefährlich.
Merz bekommt Rückendeckung
Die „Stadtbild“-Debatte schlägt noch immer Wellen. Jens Spahn (CDU) stärkt Kanzler Friedrich Merz bei dessen umstrittener Aussage jetzt den Rücken.
Pläne für Ankunftszentrum
Auf einer Wiese bei Oranienburg könnte ein neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge errichtet werden. Kosten: bis zu 100 Mio. Euro pro Jahr.
Umstrittene Äußerung
Friedrich Merz sorgt mit seiner Stadtbild-Äußerung für Wirbel. Prominente wie Kebekus und Uschi Glas reagieren – zwischen Spott und Zustimmung.
Umstrittener Instagram-Post
In seiner Talkshow schoss Markus Lanz jetzt heftig gegen Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, Auslöser war ein Online-Post von Kanzler Merz.
Zoff geht weiter
In Bahnhöfen, U-Bahnen und Parkanlagen hätten viele Menschen Angst, sagt der Kanzler. Doch Merz stellt auch klar, dass Migration wichtig für Deutschland ist.
Evelyn Palla
Mehr Macht für Mitarbeiter vor Ort, weniger für Top-Manager. „Wir drehen den Konzern auf links“, sagt Evelyn Palla. Und was ist mit den Verspätungen?
Mitte
Nach der umstrittenen Stadtbild-Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz gab es am Abend Proteste in Mitte.
„Er hat recht“
Bundeskanzler Friedrich Merz steht wegen seiner „Stadtbild“-Aussage an vielen Stellen in der Kritik. Doch Arche-Sprecher Wolfgang Büscher gibt ihm recht.
Was steckt dahinter?
Das Gesundheitsministerium will den Alltag in den Apotheken verändern – um Arztpraxen zu entlasten und es Patienten noch leichter zu machen.
Verkehr
Ein Raumwunder auf Schienen - mit Platz für 312 Fahrgäste. Eigentlich sollten die ersten Urbanliner schon längst fahren. Nun spricht die BVG Klartext.
Fahrsimulator und App-Unterricht
Alle sind sich einig: Der Führerschein in Deutschland ist mit rund 4.000 Euro viel zu teuer! Fahrsimulatoren und App-Unterricht sollen jetzt Abhilfe schaffen.
Sicherheit in den Öffis
Die CDU will Berliner U-Bahnhöfe sicherer machen – mit Zugangsschleusen wie in anderen Städten. Unterstützung kommt von der Polizeigewerkschaft.
Bürger genervt
Grüne Stadträtin plant Flaniermeile in Alt-Hohenschönhausen, Anwohner fürchten Parkplatz-Kollaps. Jetzt gehen sie auf die Barrikaden.
„Nicht ganz knusper in der Birne“
Nach dem CDU-Vorstoß diskutiert die ganze Stadt: Braucht Berlin wirklich Drehkreuze vor den U-Bahnen - oder ist der Plan nur eine Schnapsidee?
Grüne Höfe am Schlosspark
Nach langem Ringen um zwei geplante Flüchtlingshäuser am Schlosspark Pankow steht der Baustart offenbar kurz bevor.
Gedenkpark
Das Schicksal von Jonny K. bewegte 2012 viele Menschen. Ein Park in Spandau erinnert an den jungen Mann, der nach einem Gewaltexzess starb.
Für Sauberkeit und Sicherheit
Schon mehrfach wurde die Idee diskutiert, die U-Bahn mit Zugangssperren auszurüsten. Nun wagt die CDU einen neuen Vorstoß.
Gesundheit
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will Versicherte nicht weiter belasten. Doch höhere Zuzahlungen schließt sie nicht aus.
Treptow
Erst wollte der Senat die Unterstützung für das Theater in Köpenick streichen, nun soll es doch Geld für den Kultur-Leuchtturm geben.
Wahl
Axel Strasser (parteilos) übernimmt das Amt des Oberbürgermeisters in Frankfurt (Oder). Beben in Potsdam: Dort gibt es eine neue Oberbürgermeisterin.