Moabit
Diese Nachricht wird viele Gemüter erhitzen: Die Friedensstatue „Trostfrauen“ auf dem Unionsplatz in Moabit muss abgebaut werden.
Tag der Deutschen Einheit
Zwischen Selfies, Reichsbürgern und Friedenstauben: So sah der 3. Oktober am Brandenburger Tor in Berlin wirklich aus.
Berlin atmet auf, aber ...
Zwei Bomben in Mitte und Spandau wurden am Freitag geborgen und entschärft. Doch es lauert noch mehr Sprengstoff im Untergrund.
Explosiver Fund
In Berlin-Spandau muss eine russische Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft werden. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren.
Entschärfung am Freitag
Das Gebiet um den Fundort wird im 500-Meter-Radius evakuiert. Das bedeutet die Sperrung für das Vivantes-Krankenhaus.
Gefährlicher Blindgänger
Das 100-Kilo-Monster soll voraussichtlich am Freitag entschärft werden. Die Polizei will dafür einen 500-Meter-Sperrkreis einrichten.
Kinoereignis
Der Film von Regisseur Dennis Gansel um eine Panzerbesatzung an der Ostfront 1943 zeigt schonungslos die Gräuel des Krieges!
Zwangsverkauf einer Legende
Am idyllischen Lehnitzsee steht ein echtes Prachtstück Potsdamer Geschichte: die Siemens-Villa. Am Donnerstag kommt sie unter den Hammer.
250-Kilo-Bombe
In Dresden müssen 17.000 Menschen in Sicherheit gebracht werden. Unter den Trümmern der Carolabrücke wurde eine 250-Kilo-Bombe entdeckt.
Ein Kiez-Märchen!
Die Berliner Kult-Kneipe übersteht Krieg, Mauerbau, Wende und Corona! Im großen KURIER-Report blickt die Familie Jaschinski auf ein Jahrhundert Eicheneck zurück.
Eingemauert im Schacht
Der 15. Juli 1955 ist ein schwarzer Tag für den Bergbau in der DDR. Infolge eines Grubenbrandes sterben 33 Menschen im Erzgebirge. Doch mitten in der Katastrophe gibt es ein Wunder.
Kompromiss in Berlin-Mitte
Seit fünf Jahren erinnert ein Bronzedenkmal an Koreanerinnen, die im Zweiten Weltkrieg als Sexsklavinnen missbraucht wurden. Nun sollte es weg.
Sein Sohn Falk verrät
Am 2. Juli 1955 gründete Heinrich Dathe den Tierpark in der DDR. Nun lüftet sein Sohn Falk das Geheimnis, welche Rolle der Berliner dabei Zoo spielte.
Positive Erinnerungen
Der Regierungschef leistete in jungen Jahren seinen Dienst bei der Bundeswehr an der Feldhaubitze.
Ehre für Holocaust-Zeitzeugin
Ein Ort des Gedenkens, eine Straßenumbenennung, eine Schule, die ihren Namen trägt – wie soll an die Holocaust-Überlebende und engagierte Zeitzeugin erinnert werden?
Er spielte den jungen Soldaten
Das Märchen gehört zu den Klassikern unter den DDR-Filmen. Die Hauptrolle spielte Rolf Ludwig – doch sein Leben lief nicht nur märchenhaft.
Gefahr lauert im Boden
Am Mittwoch wird an der Stadtgrenze eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Wie gefährlich sind die Sprengkörper im Boden?
Am Mittwoch wird es ernst
Auf dem Weg der Kirschblütenallee in Teltow und Lichterfelde wurde am Montag eine Fliegerbombe gefunden. Die soll am Mittwoch entschärft werden – und das hat Folgen.
Geschichte der „Roten Fini“
Rudolfine „Fini" Steindling war eine Meisterin der Tarnung. Für die SED schleuste sie DDR-Millionen ins Ausland. Wer ist diese Frau?
In ganz Europa
15 Minuten lang sollen bei der Initiative Europe Rings for Peace am Freitag ab 18 Uhr in ganz Europa die Glocken läuten. Initiiert wurde die Aktion 2018 schon einmal in Berlin.
Der große Überblick!
Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs wird der 8. Mai 2025 in Berlin zum Feiertag.
Tag der Befreiung
Die Wenigsten wissen es noch: Der 8. Mai, der 2025 in Berlin Feiertag ist, stand schon in der DDR rot im Kalender. 17 Jahre war der „Tag der Befreiung“ arbeitsfrei. 1967 schaffte die DDR aber den Feiertag aus einem ganz wichtigen Grund ab.
8. Mai
Flaggen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken dürfen in der Hauptstadt nicht gezeigt werden. Was sagen Sie zu diesem Verbot?
„Tag der Befreiung“
Nachtwölfe gedenken des Kriegsendes 1945, parallel läuft der Krieg in der Ukraine: Was denken Sie? Sollten russische Vertreter zu offiziellen Weltkriegsgedenken nach Berlin kommen dürfen?
80 Jahre nach Kriegsende
Der Zweite Weltkrieg ist auch nach acht Jahrzehnten prägend für Deutschland. Eine Umfrage zeigt nun, wie groß die Sorge um unsere Demokratie ist – was denken Sie dazu?