Kabelwerk im Gespräch
Das Haus, in dem Schafe geschlachtet, Nachbarn bedroht wurden: Hier befindet sich auch das Kabelwerk Köpenick. In diesem Umfeld soll Tesla bauen, heißt es.
„Quartier der Vielfalt“
Am Bohnsdorfer Weg wurde Richtfest für eines der größten neuen Wohngebiete des Bezirks gefeiert. 2027 soll alles fertig sein.
Erst Verkehrs-, jetzt Ideen-Chaos
Bezirksverordnete verfolgen andere Pläne für die wichtige Wuhlheide-Kreuzung. Der Verkehr könnte so viel schneller wieder rollen.
Oliver Igel ist happy
Der SPD-Politiker (46) ist wirklich mega-glücklich. Denn dieser Nachwuchs, der vor wenigen Tagen zur Welt kam, ist nicht nur für den Bürgermeister etwas ganz Besonderes.
Fahrplan durch den Stau
Die Köpenicker sind genervt, fühlen sich von der Stadt abgeschnitten. KURIER gibt den Überblick über alle wichtigen Baustellen.
Wegen Behörden-Chaos
Das weltbekannte Kultlokal „Spreearche“ soll die Müggelspree verlassen. Doch das Team wehrt sich. Auch der Bürgermeister des Bezirks schaltet sich ein.
Nach sechs Jahren Bauzeit
Die Bahnsteige und die Unterführung endlich fertig, am denkmalgeschützten Empfangsgebäude und den Außenanlagen wird immer noch gebaut.
Neue Gemeinschaftsschule
Die Schule soll auf einem Grundstück am Eisenhutweg Ecke Hermann-Dorner-Allee entstehen. Bis 2026 soll der Neubau fertiggestellt werden.
Berliner SPD-Bürgermeister
Friedrich Merz flirtet mit der AfD. Doch wie läuft die Zusammenarbeit wirklich ab? Bezirksbürgermeister Oliver Igel hat da seine Erfahrungen.
Drei-Punkte-Plan
Unter einer halben Stunde Passierdauer kommt man derzeit selten durch die Bahnhofstraße. Meist hält einen der Stau sogar noch länger auf.
Bis 2033 verschwinden alle 169 Freileitungsmasten
Stromnetz Berlin entfernt bis 2033 Freileitungen. Noch gibt es 46 Kilometer oberirdische Hochspannungs-Leitungen, alle im Ostteil
100.000-mal erinnern
Gunter Demnig macht seit den 1960er-Jahren Kunst. Dann kam das Projekt „Stolpersteine“ zur Erinnerung an Opfer der NS-Diktatur.
Blackout in Berlin
Vorbereitung ist alles, weiß man in Köpenick. Der Bürgermeister, Oliver Igel, setzt auf vorausschauendes Planen.
Rechtzeitig zum 85. Geburtstag des DDR-Stars
Der Ort steht auch schon fest: in einem neuen Wohngebiet in Niederschöneweide.
Gleiches Recht für alle
Gabrielle Lebreton trat im letzten Sommer einen Skandal los, verklagte den Bezirk. Ab 29. Juli dürfen alle an der Plansche obenrum nackig sein.
Der Pilot flog die falsche Landebahn in Schönefeld an
Am 12. Dezember 1986 um 17.03 Uhr zerschellte die Maschine in einem Wäldchen bei Bohnsdorf. Hier gedenken 35 Jahre später Angehörige der Opfer und Betroffene der Katastrophe
Marzahn-Hellersdorf geht an die SPD
Möglich ist im Moment, dass erstmals seit langem weder CDU noch die Linken einen solchen Spitzenposten abbekommen, sondern alle zwölf an SPD oder Grüne gehen.
Mutter sonnte sich oben ohne an einer Plansche
Der Polizei-Einsatz wegen einer Mutter mit freiem Oberkörper auf einem Spielplatz sorgt für Aufregung. Bürgermeister Oliver Igel sagt: Ganz locker bleiben.
Mitten in den Ferien geht die Sanierung los
Nächste Woche soll endlich die Sanierung des maroden Hauptgebäudes beginnen – mitten in den Ferien!
Wer dreht denn da am großen Rad?
Wurde das Park-Wahrzeichen aus DDR-Zeiten wirklich nur demontiert, um es zu sanieren? Die Linken befürchten: Da soll ein neues hin.
Projekt volle Försterei
Köpenicks Bezirksbürgermeister Oliver Igel kennt es bereits. Jetzt muss auch die große Politik überzeugt werden.
Rummel um den Spreepark
Berlins Schausteller wollen den Park kurzfristig als Stellplatz für ihre Fahrgeschäfte nutzen, die zuständigen Stellen lehnen die Idee ab. Doch nun regt sich Widerstand.
Rummel im Plänterwald
In Köpenick demonstrierten am Donnerstag Berlins Schausteller. Sie kämpfen momentan um ihre Existenz, weil es in Berlin noch keine Volksfeste gibt. Doch sie haben eine spannende Idee.
Zukunft der Kult-Gaststätte
Sebastian Heil (38) und Tony Ettelt (39) wollen dem Gelände neues Leben einhauchen. Was genau sie planen, lassen die beiden Geschäftsmänner aber nicht durchblicken.
Denkmalschutz-Ärger
Um die Versorgung zu sichern, wurde der Bauantrag genehmigt. Aber glücklich ist jetzt keiner so richtig.