Gedenken

Aktionstag in Köpenick: Glocken und Protest gegen Gewalt an Frauen!

Fälle häuslicher Gewalt auf Rekordniveau: Am 25. November setzt der Bezirk Treptow-Köpenick ein starkes Zeichen zum besseren Schutz von Frauen!

Author - Stefan Doerr
Teilen
Am 25. November wird in Köpenick die Fahne gegen Gewalt gegen Frauen gehisst.
Am 25. November wird in Köpenick die Fahne gegen Gewalt gegen Frauen gehisst.Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Treptow-Köpenick zeigt im November Flagge gegen Gewalt gegen Frauen! Am 25. November 2025, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, setzt das Bezirksamt ein besonders eindringliches Signal.

Punkt 11 Uhr läuteten die Glocken der Stadtkirche Köpenick für 78 Frauen. Für alle Frauen, die 2025 in Deutschland getötet wurden – nur aus dem Grund, dass sie Frauen waren! Fünf von ihnen lebten in Berlin. Die Aktion soll Femiziden eine „hörbare Dimension“ geben und wachrütteln.

Aktion gegen Gewalt in Köpenick soll wachrütteln

Nach einer kurzen Andacht hisste dann Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) die Berliner Fahne gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. „Jede Frau, die Opfer von Gewalt wird, ist eine zu viel. Es ist unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung, diesem Problem entschieden entgegenzutreten“, sagt Igel. Dabei sei der Ausbau des Hilfesystems ein zentraler Baustein. Igel: „Wir brauchen flächendeckende, gut erreichbare Anlaufstellen und Unterstützungsangebote, die den Betroffenen schnell und wirksam helfen.“

Köpenicks Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) zeigt sich solidarisch.
Köpenicks Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) zeigt sich solidarisch.Gerd Engelsmann

Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Gedenkminute und Redebeiträgen aus Einrichtungen, die täglich mit der Realität von Gewalt konfrontiert sind, darunter auch die Gleichstellungsbeauftragte in Treptow-Köpenick, Maria Koch. Sie weiß: „Gewalt hat viele Gesichter, und die Betroffenen erleben viele unterschiedliche Lebensrealitäten.“

Rekordzahl der Fälle von häuslicher Gewalt

Die alarmierenden Zahlen sprechen für sich: 2024 wurden in Deutschland fast 266.000 Fälle häuslicher Gewalt polizeilich registriert – die höchste Zahl seit Beginn der Erfassung. Alle zwei Minuten wird in Deutschland jemand Opfer von Gewalt im engsten sozialen Umfeld. Rund 73 Prozent der Betroffenen sind Frauen. Und in drei von vier Fällen ist der Täter männlich. Koch: „Wir glauben den Betroffenen – sichtbar, laut, gemeinsam. Wir stehen solidarisch an der Seite derjenigen, die Gewalt erfahren haben.“