Sie spielte bei Mona Lise
Tina Powileit (66) gehörte zur ersten erfolgreichen Frauen-Rockband der DDR. Sie bekam zu spüren, wie sich der Ostrock nach der Wende veränderte.
Wiederaufbau gestaltet
Er prägte das Gesicht Berlins nach dem Mauerfall: Nun ist der Architekt und Stadtplaner Hans Stimmann im Alter von 84 Jahren gestorben.
Lange Nacht der Museen
Zur Langen Nacht der Museen widmet sich das DDR Museum Berlin der Liebe - und zeigt Stücke über die Liebe in der sozialistischen Gesellschaft.
Ein Kiez-Märchen!
Die Berliner Kult-Kneipe übersteht Krieg, Mauerbau, Wende und Corona! Im großen KURIER-Report blickt die Familie Jaschinski auf ein Jahrhundert Eicheneck zurück.
Wo Grenzer patrouillierten
DDR Museum, Mampe und jetzt ein alter DDR-Grenzsteg: Unternehmer Quirin Graf Adelmann will in Berlin alt und neu zusammen denken.
Im KURIER-Interview
Die DDR und Heinz Rudolf Kunze: Ein Verhältnis, das enger ist, als man denkt. Denn der Rock-Poet wäre beinah im Osten aufgewachsen.
Nichts mehr rauszuholen
Während dem einstigen Kombinat PCK in der Uckermark die Zukunft aus der Pipeline läuft, spielt die Bundesregierung auf Zeit.
Stadtfuchs und Landfuchs
Nicht nur Menschen zieht es nach Berlin, auch immer mehr Füchse fühlen sich hier wohl. Von ihrer Verwandtschaft in Brandenburg wollen sie nichts mehr wissen.
Geschichte der „Roten Fini“
Rudolfine „Fini" Steindling war eine Meisterin der Tarnung. Für die SED schleuste sie DDR-Millionen ins Ausland. Wer ist diese Frau?
Profitierten von Häftlingen
Von Elektrogeräten, Strumpfhosen bis Möbel: Versandhäuser aus dem Westen verdienten gut an den Produkten aus dem Osten, für die viele Gefangene in der DDR schuften mussten.
Jetzt erscheint es erstmals
Das Heft mit dem Titel „Das Duell an der Newa“ sollte ursprünglich im Mai 1964 erscheinen. 61 Jahre später wird der DDR-Comic jetzt erstmals veröffentlicht.
Hier wird gerade gebaut
Seit einem Jahr ist das Kino International geschlossen. Fans können bald auf der Baustelle gucken gehen.
Auf dem Sterbebett packte er aus
Er war der „Kleene mit der großen Gusche“: Eberhard Cohrs wurde zu einer echten Legende des Ostens. Doch der DDR-Star hatte ein dunkles Geheimnis.
Kennen Sie DIE schon?
Der Mauerfall ist Jahre her, trotzdem kann man noch heute herrlich über die Eigenarten von Ossis und Wessis lachen. Wir haben sieben geniale Witze.
Der klare KURIER-Kommentar
Totgesagte leben länger: Das trifft auf die SED-Nachfolgepartei zu, die völlig überraschend Berlin eroberte und die Grünen aus ihrer wichtigsten Hochburg vertrieb.
DDR-Kultband
Am Sonnabend feiert die Ausnahme-Band 50-jähriges Jubiläum im Berliner Kino Babylon.
Schildower Straße in Berlin
Es geht um eine Verkehrsberuhigung im Hermsdorfer Waldseeviertel, an der Grenze zu Glienicke in Brandenburg. Doch viele Anwohner wollen keine Poller. Im Sommer entscheidet das Verwaltungsgericht.
Anwohnerversammlung gefordert
Seit 2000 verfallen die Gebäude. Nun soll endlich das fünf Hektar große Areal bebaut werden. Es gibt schon Pläne, die allerdings für heftige Diskussionen bei Anwohnern sorgen werden.
DDR-Geschichte
Vor 35 Jahren, am 15. Januar 1990, stürmten Tausende die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin. Für viele ein historischer Moment und ein Akt der Genugtuung. Und zugleich Keim des Streits bis heute.
Zuschauer blieben weg
Ab dem 6. Januar laufen drei Tage die sechs neuen Folgen der zweiten Staffel von „Der Palast“. Die ZDF-Serie führt zurück in die Monate kurz nach der Wende.
Vor 35 Jahren am Brandenburger Tor
Über eine Million Menschen aus Ost und West wollen das Ende des Jahres 1989 feiern, in dem die Berliner Mauer gefallen war. Doch dann klettern Feiernde aufs Brandenburger Tor ...
Erinnerung
Der Kaiser des Fußballs, einige Schauspiel-Legenden, ein ganz spezieller Opern-Star ... Erinnerung an Prominente, die im scheidenden Jahr gestorben sind.
Heute präsentieren wir Ihnen an dieser Stelle mal wieder ein paar richtig geniale Witze aus der DDR. Wir wünschen viel Spaß beim Schmunzeln!
Weihnachten 1989
Kurz vor Weihnachten 1989 wurde am 22. Dezember der Grenzübergang am Brandenburger Tor geöffnet. Und die Deutschen in DDR und BRD feierten das erste gemeinsame Weihnachtsfest nach 28 Jahren.
Die Letzten ihrer Zunft
Im Schatten der Altbauten verrichten sie Knochenarbeit, schleppen tonnenweise Kohle in Berliner Keller. Der KURIER hat die letzten Kohlenmänner durch die Hauptstadt begleitet.