Schädlinge
In dem Haus in Gesundbrunnen regieren die Schädlinge. Bislang haben alle Maßnahmen nicht viel gebracht.
Interview
Die Dauergegendemonstrantin hat sich in einem Interview dazu geäußert, ob sie weiterhin protestieren will - obwohl die Geiseln der Hamas nun frei sind.
KURIER-Interview
„Es gibt genug, nur schlecht verteilt.“ Stefanie Stappenbeck plädiert für Empathie, Bindung, innere Arbeit. Ein Auszug aus ihrem Interview mit der Berliner Zeitung.
Exklusive Lage
Der Wittenbergplatz verwandelt sich in diesem Jahr in eine luxuriöse Winterwelt. Können sich diesen Weihnachtsmarkt nur Reiche leisten?
„Promi Big Brother“
Die spitzeste Zunge der Nation sitzt gerade im TV-Container. Ihre Karriere hat sie aber nicht „Big Brother“, sondern dem Osten zu verdanken.
500 Parzellen in Gefahr
Im Späthsfelder Dreieck sollen bis zu 4000 Wohnungen entstehen – 500 Parzellen sind bedroht. Doch die Laubenpieper geben ihr Paradies nicht auf.
Kampf gegen den Verfall
Einst wurde hier die „Aktuelle Kamera“ gesendet, heute wird hier Theater gemacht. Doch das Team des Theater Ost muss um das Haus kämpfen.
Fast 100 Jahre Wurst
Der Imbiss an der Schönhauser Allee überdauert die Zeiten und feiert am Samstag 95-jähriges Jubiläum. Hier schmeckt Berlin immer noch wie früher.
Spektakuläre Aktion
Ein Warhol am Alexanderplatz in Berlin, Bodyguards inklusive – und dahinter ein Start-up, das den Kunstmarkt revolutionieren will.
Alte Försterei in Köpenick
Weil der Senat vom Verkehrskonzept des neuen Stadions nicht überzeugt ist, tritt er auf die Bremse. Doch es gibt einen Kompromiss.
Dokumente werfen Fragen auf
Ein Historiker hat Dokumente enthüllt, die ein neues Licht auf Anton Wilhelm Amo werfen, nach dem die ehemalige Mohrenstraße benannt wurde.
Was Fluggäste wissen müssen
Nach der Cyberattacke kämpfen Mitarbeiter vor Ort noch immer mit den Folgen. Doch mit einem Trick kommen Passagiere schneller ans Ziel.
Sozial-Hotel
In der Fuggerstraße krabbelt’s und kriecht’s: Das Haus, in dem Sinti und Roma untergebracht sind, ist von Ungeziefer befallen! Anwohner schlagen Alarm.
Gefährlich oder nicht
Im ersten Halbjahr ging die Kriminalität in Bussen und Bahnen zurück. Im vergangenen Jahr gab es dagegen noch einen leichten Anstieg.
Es wird immer schlimmer
Seit der Eröffnung des neuen Abschnitts der A100 herrscht Chaos an der Elsenbrücke. Das könnte auch an einem Fehler bei der Ampelschaltung liegen.
Berlins schlimmste Stau-Falle
Die Brücke war aufgrund der Bauarbeiten lange ein Nadelöhr. Seit der Eröffnung des neuen A100-Abschnitts herrscht Chaos. Aber wie lange noch?
Bittere Zahlen
Wo ist mehr Verkehr auf benachbarten Straßen? Wo gibt es mehr Raser? Wo geht's schneller voran? Der Navi-Anbieter TomTom wertete es aus!
Verkehr
Vor der Elsenbrücke schleicht der Verkehr, in Plänterwald nimmt er ab. Neue Zahlen zeigen, wie sich das Durchschnittstempo rund um die Autobahn entwickelt hat.
In Berlin-Treptow
Zur Eröffnung des neuen A100-Abschnitts in Berlin gibt es Proteste. Kritiker bemängeln Kosten, Lärm und Eingriffe in die Kieze.
Er suchte seine Opfer am See
Mario S. tötete innerhalb von einem halben Jahr einen 22 Jahre alten Mann und vier Kinder. Nun wurde bekannt, dass er im Krankenhaus verstorben ist.
Fischer bricht sein Schweigen
Im Interview mit der Berliner Zeitung lüftet Urs Fischer, einstiger Kult-Trainer des 1. FC Union, so manches Geheimnis.
Bürgerinitiative erfolgreich
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Pläne des Bezirksamts Mitte gestoppt – die Mohrenstraße darf vorerst nicht Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen.
Proteste sind angekündigt
Seit 2013 wird gebaut, nun endet ein Kapitel Berliner Verkehrsgeschichte: Schon in der kommenden Woche macht der 16. Abschnitt der A100 auf.
Ladendetektiv packt aus
Klaubanden in Geschäften verursachen jedes Jahr Milliardenschäden. Ein pensionierter Polizist erklärt, warum die Strafverfolgung hier versagt.
Brandenburger Gefühle
Der Musiker, Comedian und Wahl-Uckermärker berichtet, was seine Nachbarn von Berlin, der Politik und den Grünen im Besonderen halten.