So viele wie nie
Noch nie wurden in Berlin so viele Menschen eingebürgert wie 2024 – und das trotz Personalmangel und Altlasten aus den Bezirken.
Die wichtigsten Fragen
Nach dem Anschlag auf die Strommasten in Adlershof sind viele Fragen offen. Was wussten die Täter – und wie ist der Stand der Ermittlungen?
Erstmals seit 30 Jahren
Beim bundesweiten Warntag werden 200 Sirenen in Berlin ertönen – so laut wie Flugzeugtriebwerke! Wann es losgeht, was Berliner jetzt wissen sollten.
Polizei rüstet auf
Polizei und Feuerwehr wurden in den vergangenen Jahr kaputtgespart. Jetzt wird es mehr Geld für Sanierung, Fahrzeuge und Ausrüstung geben.
Spiele könnten 2036 starten
Arenen mit legendären Namen: Berlin bewirbt sich mit altbekannten Sportstätten für Olympia. Nur zwei Spielstätten müssten gebaut werden.
Bus, Bahn und Bahnhöfe
In Berlin hat die Polizei im vergangenen Jahr 3412 Taten und Drohungen mit Messern im öffentlichen Raum erfasst. Jetzt wird die Rechtslage verschärft.
Einsatzzahlen 2024
Über eine halbe Million Einsätze im vergangenen Jahr sind ein „historischen Höchststand“. Dabei klingelte der Notruf sogar mehr als doppelt so oft.
Mehr Rechte für Polizei
Die neue Rechtslage macht es der Polizei nun möglich, unabhängig von konkreten Verdachtsmomenten zu kontrollieren.
Neues Polizeigesetz
Das Mammutprojekt von CDU und SPD ist fast fertig. Stimmt das Abgeordnetenhaus zu, bekommen die Beamten im Kampf gegen das Verbrechen schärfere Waffen.
Innensenatorin kündigt an
Iris Spranger (SPD), die zuständige Innensenatorin, nennt jetzt erstmals einen Termin. Bei Verstößen drohen Geldstrafen bis zu 10.000 Euro.
Was ist wo los?
Was ist wo los am 1. Mai in Berlin? Wer demonstriert wann und wo? Gibt es Ausschreitungen oder bleibt alles friedlich? Der KURIER hält Sie auf dem Laufenden – Mit VIDEO!
Eishockey-Party
Nach der klarsten Final-Serie aller Zeiten brechen in der Uber-Arena nach dem vierten Erfolg der Eisbären über Köln alle Dämme.
Nach tödlichem Streit
Berlin zieht Konsequenzen nach tödlicher Attacke in der U-Bahn. Ein Komplettverbot für Waffen und alle Messer im Nahverkehr ist geplant.
In Knie, Oberkörper und Hals
Obduktionsergebnisse des Täters liegen vor. Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) unterstützt einen Vorstoß für Messerverbotszonen im öffentlichen Nahverkehr.
Kriminalitätsstatistik 2024
Die jetzt vorgestellte Statistik für 2024 ist lang. Und die Zahl der Opfer hoch.
Schon 251 Fälle
Je näher die Bundestagswahl rückt, desto häufiger gibt es in Berlin Berichte zu Übergriffen und Vandalismus. Die Parteien reagieren mit Sorge.
Nach Vorfall
Ein Feuerwehrwagen, der wegen eines Pollers in der Lichtenberger Stadthausstraße nicht geradewegs zum Einsatz kam: Nun beschäftigt sich der Senat mit dem Vorfall.
Chaos in Berlins Behörden
Die Digitalisierung in der Hauptstadt stockt, den BVVs droht sogar das digitale Aus. Auch mit der Digitalen Akte geht es viel langsamer als einst geplant voran.
Knaller-Einschränkungen
Millionen Menschen fordern ein flächendeckendes Böllerverbot– Berlins Senat will trotz Hunderten Verstößen und Verletzten nur kleine Einschränkungen.
Berliner Sonderweg
Trotz Verfassungsgerichtsurteil werden die Berliner Fußballclubs Union und Hertha nicht zur Kasse gebeten. Berlins Innensenatorin Spranger möchte das nicht.
Bald 40.000 Einbürgerungen
Das angekündigte Ziel von 20.000 im Jahr wurde 2024 sogar überschritten. Berlin wird immer mehr zum Pass-Paradies für Einbürgerungswillige.
CDU und SPD nicht einig
Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will künftig nur Sonderflächen fürs Silvester-Knallen, der Regierende Kay Wegner und die CDU wollen harte Strafen. Ansonsten soll alles so bleiben, wie es ist.
Jetzt reicht es
Ein Toter, Schwerverletzte und 36 kaputte Wohnungen: Die Schadensbilanz durch das Zünden illegaler Kugelbomben in der Hauptstadt-Region sorgt wieder für Verbots-Diskussionen.
Einsätze, News, Kurioses
Schon in der Nacht vor dem Jahreswechsel knallte es in der ganzen Stadt. Die Berliner Polizei nahm Dutzende Böllerchaoten fest.
Nach Anschlag von Magdeburg
Rettungshubschrauber aus Berlin-Buch war in der Nacht im Einsatz, Polizei und Feuerwehr haben den Magdeburger Kollegen Unterstützung angeboten.