Verkehr
Ein Raumwunder auf Schienen - mit Platz für 312 Fahrgäste. Eigentlich sollten die ersten Urbanliner schon längst fahren. Nun spricht die BVG Klartext.
Endlich gerettet
Die Galeria bleibt bis mindestens bis Ende August 2026 am Alexanderplatz. Jetzt soll die Zentral- und Landesbibliothek folgen. Doch kann sich das der Senat leisten?
KURIER exklusiv
Verräterische Spuren auf dem Gelände einer ehemaligen Kabelfabrik in Köpenick zeigen, dass dort das Tesla-Entwicklungszentrum entsteht.
Kaufhaus in Not
Wie geht es weiter mit dem Kaufhof am Alex? Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hält geforderte Miete der Eigentümer für nicht finanzierbar
Geniale Aktion
Im September können die Berlinerinnen und Berliner das stillgelegte Kongresszentrum besichtigen. Wir verraten, wie Sie an kostenlose Tickets kommen.
„House of Games“
Berlin will das Zentrum der Spiele-Industrie werden. Jetzt legt der Senat den Grundstein für das ehrgeizige Ziel – in Friedrichshain.
Trotz Streiks und Chaos
Die Streiks nervten. Noch schlimmer ist, dass Busse und die Bahnen der BVG uns Berliner doch ganz schön lange warten lassen. Der KURIER erklärt, warum dennoch immer mehr Menschen mit der BVG fahren.
Was ist wo los?
Was ist wo los am 1. Mai in Berlin? Wer demonstriert wann und wo? Gibt es Ausschreitungen oder bleibt alles friedlich? Der KURIER hält Sie auf dem Laufenden – Mit VIDEO!
Fahrgastverband dagegen
Das Signal für die Verlängerung der U7 zum BER steht auf Grün. Der Bund muss nur noch die Kohle herausrücken. Doch der Berliner Fahrgastverband ist gegen die Streckenverlängerung.
Spaß in luftiger Höhe
Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) möchte den Fernsehturm aufwerten. Evakuierungszonen sollen für Touristen geöffnet werden.
Neue Mieter da!
Über ein halbes Jahr steht das Ring-Center III leer, in dem einst ein großes Warenhaus residierte. Jetzt wird gewerkelt, neue Mieter haben sich angesagt.
Es wird Proteste geben
Dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner reicht es, dass Berliner wegen eines Verbotes nicht auf dem Hauptstadtflughafen landen können. Sein Plan sorgt für Ärger bei BER-Anwohnern.
176-Meter-Rekord
Berlins Wolkenkratzer, der Estrel-Tower, ist bald fertig. Dass in Berlin etwas fertig wird, ist keine Selbstverständlichkeit. Grund genug für eine Feier.
Autofahrer müssen zahlen
Sowohl SPD als auch CDU wollen die Parkgebühren in der Hauptstadt nach oben schrauben. In manchen Berliner Bezirken werden jährlich tausende Vignetten ausgestellt. Es gibt aber große Unterschiede.
16-mal teurer
Die Millionen, die mehr eingenommen werden, sollen dann für Sanierung von Rad- und Gehwegen sowie die Öffis ausgegeben werden.
Im KURIER-Interview
Der Berliner KURIER traf Mike Heiter und Leyla Lahouar beim Presseball Berlin zum Paar-Interview.
Berliner Spar-Hammer
Die Wirtschaftssenatorin findet es nicht nachvollziehbar, dass Anwohner nur 10,20 Euro pro Jahr fürs Parken zahlen. Sie ist aber gegen eine City-Maut.
Volle Laufzeit gefordert
Wer das günstige Berlin-Abo noch schnell haben will, sollte sich beeilen. Denn die CDU-Verkehrssenatorin besteht auf ein schnellstmögliches Ende des Tickets.
Arm, aber ... was?
Die Spitzen der schwarz-roten Koalition haben ihr milliardenschweres Sparprogramm für den Landeshaushalt 2025 als unvermeidlich verteidigt.
Das tut weh
In der Senatssparrunde wurde das Ende des 29-Euro-Tickets beschlossen. Erst im Sommer eingeführt, wird es nun im neuen Jahr ersatzlos gestrichen.
Wird's jetzt endlich besser?
Bei der BVG geht's drunter und drüber. Nichts läuft, wie es soll. Technik-Vorstand Rolf Erfurt verlässt jetzt das Unternehmen.
Zweierlei Maß
Seit zehn Jahren steht das Internationale Congress Centrum im Westteil Berlins leer. Obwohl es bisher keiner haben will, sucht das Land auf einer Messe wieder nach Investoren – nur für das SEZ im Osten nicht.
DDR-Debatte
Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) schaltet sich in die DDR-Debatte ein. Der Osten werde nicht so gesehen, wie er wirklich ist.
Nach Attacke auf SPD-Senatorin
Der Mann griff die Berliner Wirtschaftssenatorin bei einem Auftritt mit einer Tasche an. Die Ermittler fürchten, dass er noch weitere Straftaten begeht.
Leere Kassen
Um die Einnahmen in der klammen Stadt Berlin zu erhöhen, werden verschiedene Maßnahmen diskutiert. Von teureren Anwohnerparkplätzen über Zweitwohnungssteuer bis Anmelde-Bonus.