Irre oder geniale Idee?
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), will Rentnern ein verpflichtendes soziales Jahr aufdrücken!
Altersbezüge
Weil Beamte eine höhere Lebenserwartung haben, sollen sie auch länger für ihr Ruhegeld arbeiten. Geringverdiener sollen mehr Rente bekommen.
Wohnungssuche in Berlin
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Mieten steigen 2024 kräftig – kaum noch Leerstand.
Mietpreisbremse läuft aus
Die amtierende Bundesregierung wird die Verlängerung der Mietpreisbremse wohl nicht mehr durchkriegen. Als Erste betroffen: Hunderttausende Mieter in der Hauptstadt.
„Brauchen keine Märtyrer“
Der Gesundheitszustand von zwei Männern ist kritisch, ein dritter kam ins Krankenhaus. Die Anliegen der Aktivisten seien richtig, sagt DIW-Abteilungsleiterin Claudia Kemfert. Deren Protestform lehnt sie jedoch ab.
Experten warnen vor Schwarzmalerei
Kaum Wachstum, aber auch: Dax auf Rekordniveau, mehr Erwerbstätige denn je, Japan überholt...
Krasser Vorschlag
Damit will Carsten Schneider (SPD) die Ungerechtigkeit bei den Erbunterschieden ausgleichen.
Der klare Kommentar
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin schaden sich die Wähler der AfD selbst. Wie kann das sein?
Keine schlaue Wahl
Verrückt: Ein Fünftel der Wähler unterstützt derzeit die Politik einer Partei, die dem eigenen Wohlergehen und den eigenen Interessen zuwiderläuft.
Studien aus Berlin und Konstanz
Jeder erwachsene Deutsche und jeder Ausländer, der mindestens fünf Jahre im Land lebt, sollte 1200 Euro im Monat erhalten, finanziert aus Steuergeldern
Wirtschaftsforscher verhalten optimistisch
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW, Berlin) erwartet keine schwere Winter-Rezession mehr.
Es geht um mehr als ein paar Häuser
Es geht um mehr als ein paar unbewohnte Gebäude, sondern um die Einhaltung der Klimaziele.
Demos wegen hoher Lebensmittel- und Energiepreise
Die Krise trifft den Osten härter. Aber stimmt das? Wirtschafts-Experten haben da ihre Zweifel.
Stabilere Wirtschaft, sicherere Jobs
Viele Menschen im Osten, sie sehen sich in der Krise besonders hart getroffen. Ökonomen sagen: Einige Fakten sprechen dagegen.
Studie macht klar
Die Ampel-Koalition ringt weiter um das dritte Entlastungspaket. Eine Studie zeigt derweil, welche Maßnahmen wirklich sinnvoll wären.
Weitere Preisanstiege erwartet
Viele Menschen spüren den rasanten Anstieg der Energiekosten noch nicht mit voller Wucht. Das wird sich bald ändern – und manche trifft es besonders hart.
Berlin packt’s einfach nicht
In der Debatte über steigende Mieten in Berlin hatte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) eine Mietensteuer vorgeschlagen.
Alles wird teurer: Strom, Gas, Lebensmittel
Diakonie schlägt Notfallmechanismus mit finanziellen Hilfen vor.
Umfrage
Der Berliner mault nicht nur, der macht auch. So wissen sich die Hauptstädter zu helfen, wenn alles teurer wird.
Deutsche müssen Energie sparen!
Deutschland will weniger abhängig sein von russischen Energielieferungen – deshalb mehren sich die Forderungen nach einem Tempolimit, autofreien Sonntagen und einem Stopp für Kurzstreckenflüge.
Bei „Hart aber fair“
Alles wird teurer, doch richtig treffen die Preissteigerungen vor allem Geringverdiener.
Staatsbankrott kaum noch abzuwenden
Bei einem Staatsbankrott Russlands drohen milliardenschwere Kreditausfälle. Ist das internationale Bankensystem in Gefahr?
Kein Geld mehr flüssig
Investoren fürchten, dass Russland seine Schulden nicht begleichen kann.
Windräder, Solaranlagen, Batterien brauchen sie
Bedarf an Kupfer, Nickel, Kobalt und Lithium dürfte sich in den nächsten Jahren vervielfachen.
20 Jahre Gemeinschaftswährung
Manche Deutsche sind bis heute nicht recht warm geworden mit der europäischen Gemeinschaftswährung. Die Mehrheit erkennt jedoch die Vorteile der Währungsunion.