Keine schlaue Wahl
Studie beweist: AfD-Wähler leiden am meisten unter AfD-Politik
Verrückt: Ein Fünftel der Wähler unterstützt derzeit die Politik einer Partei, die dem eigenen Wohlergehen und den eigenen Interessen zuwiderläuft.

Laut aktuellen Umfragen würden 20 Prozent oder mehr der Befragten bei einer Bundestagswahl aktuell ihr Kreuz bei der AfD machen. Eine Studie hat das Programm der Partei mit den Bedürfnissen ihrer Unterstützer verglichen. Die Ergebnisse sind absurd.
Die Untersuchung des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt nämlich eindeutig: Die Hauptleidtragenden der AfD-Politik wären ihre eigenen Wählerinnen und Wähler!
DIW-Studie: „Bemerkenswertes Paradox“
Für die Untersuchung wurden die Positionen der Partei gemäß Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2021 mit den Anliegen der Partei-Unterstützer verglichen. Das Resultat sei ein „bemerkenswertes Paradox, heißt es beim DIW. Denn genau diejenigen, die die Politik der AfD unterstützen, würden unter dem Programm der Partei in fast allen politischen Bereichen leiden. Das betrifft Wirtschaft und Steuern genauso wie den Umgang mit Klimaschutz und Globalisierung, die soziale Absicherung ebenso wie die Haltung zur Demokratie.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Sie war verschwunden
War es Mord? Leiche von vermisster Marie Sophie (14) gefunden
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Die DIW-Analyse stellt fest, dass die AfD für eine „extrem neoliberale Wirtschafts- und Finanzpolitik“ stehe. Die Rolle des Marktes soll gestärkt, der Einfluss des Staates beschnitten werden. Mehr als jede andere Partei plädiert die AfD für starke Einschnitte in der Sozialpolitik. Auf der anderen Seite stehe aber der Fakt, dass AfD-Wähler oft eine „geringere soziale Teilhabe“ besitzen. Ihr Einkommen und ihre Bildung seien eher gering bis mittelhoch, konstatiert DIW-Präsident Marcel Fratzscher vom DIW auf X (früher Twitter).
Die Analyse zeigt, für welche Politik die AfD steht:
— Marcel Fratzscher (@MFratzscher) August 21, 2023
⁃für eine extrem neoliberale Wirtschafts- und Finanzpolitik. Sie setzt sich in fast allen Bereichen für Steuersenkungen, wie neuerdings bei der Erbschaftsteuer, und gegen Steuererhöhungen ein, … pic.twitter.com/EfCGLH8vqC
… wie gegen die Besteuerung großer Vermögen. Den Solidaritätszuschlag für die Spitzenverdiener*innen will sie komplett abschaffen. Das Gleiche gilt für die Wirtschaftspolitik, bei der die AfD generell die Rolle des Staates beschneiden und die Macht des Marktes vergrößern will. pic.twitter.com/JYKPD0DztY
— Marcel Fratzscher (@MFratzscher) August 21, 2023
Profitieren würden Wähler anderer Parteien
Somit stelle das DIW fest: „Würde sich die AfD-Politik durchsetzen, käme es zu einer Umverteilung von Einkommen und sozialen Leistungen von AfD-Wähler*innen hin zu den Wähler*innen anderer Parteien.“
Fratzscher verweist darauf, dass sich die AfD in der Gesellschaftspolitik von allen anderen Parteien im Bundestag am stärksten unterscheide, dass sie Rechte und Freiheiten vor allem für Minderheiten beschneiden wolle. Als einzige Partei will sie außerdem die Europäische Union (EU) abschaffen oder zumindest massiv beschneiden.
„Wie kann es sein, dass ein Fünftel der Bürger*innen die Politik einer Partei unterstützt, die stark dem eigenen Wohlergehen und den eigenen Interessen zuwiderläuft?“, fragt Fratzscher selbst auf X. Laut der Studie liegt dem zum einen eine falsche Selbsteinschätzung vieler AfD-Anhänger als auch zum anderen eine Fehleinschätzung der gesellschaftlichen Realität zu Grunde.

Viele AfD-Wähler realisieren die Folgen nicht
Ein Kernproblem sei, dass viele der AfD-Wähler gar nicht realisieren, dass sie selbst stark negativ die Folgen einer „Politik der Diskriminierung und Ausgrenzung“ zu spüren bekämen: „So wären vor allem AfD-Wähler*innen von Arbeitsplatzverlusten, einer schlechteren Infrastruktur und weniger Leistungen, einer Schwächung der Europäischen Union oder Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen stark negativ betroffen“, heißt es in der Studie.
Am Ende lässt sich die die falsche Einschätzung der AfD-Unterstützer laut DIW folgendermaßen zusammenfassen: „Nicht wenige AfD-Wähler*innen sind überzeugt, dass eine Rückabwicklung der Globalisierung, ein erstarkender Nationalismus sowie eine neoliberale Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik ihnen persönlich bessere Arbeitsplätze, mehr Sicherheit und bessere Chancen verschaffen würden. Dabei würde genau das Gegenteil passieren.“