Das Tempolimit auf Autobahnen scheiterte bisher am Widerstand der FDP.
Das Tempolimit auf Autobahnen scheiterte bisher am Widerstand der FDP. imago/Jochen Tack

Der Gasstreit mit Russland spitzt sich zu, Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) forderte Verbraucher und Firmen wegen des Ukraine-Kriegs zum Energiesparen auf. Und auch staatliche Maßnahmen wie ein Tempolimit und autofreie Sonntage rücken wieder in den Mittelpunkt.

Der Deutsche Städtetag forderte die Ampel-Koalition bereits auf, die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen zu prüfen. Dies war bei den Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP noch am Widerstand der Liberalen gescheitert. Dabei würde „ein Tempolimit von 100 auf Autobahnen acht Prozent Benzin und Diesel einsparen. Das ist schon mal ein ordentlicher Beitrag“, rechnete Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vor.

Neben Tempolimit auch ein Stopp von Kurzstreckenflügen denkbar

Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim Umweltverband BUND, geht sogar noch weiter: „Um die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren, müssen sofort Erfolge beim Energiesparen realisiert werden. Im Verkehrsbereich sind dafür kurzfristig wirksame Maßnahmen wie ein generelles Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, autofreie Sonntage und ein Stopp von Kurzstreckenflügen sofort umzusetzen.“

Wirtschaftsweise: Deutsche müssen Energieverbrauch drosseln!

Die „Wirtschaftsweise“ Veronika Grimm hatte am Mittwoch gesagt, es sei wichtig, Signale zu setzen, die darauf hindeuteten, dass es im Falle eines Lieferstopps russischer Energielieferungen eine brisante Lage geben könnte. Ein solches Signal könnte die Einführung eines generellen Tempolimits auf Autobahnen sein.

„Die Menschen müssen jetzt weniger verbrauchen“, sagte Monika Schnitzer, wie Grimm ebenfalls Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Sie sollten Fahrgemeinschaften bilden, langsamer fahren und wenn möglich den öffentlichen Nahverkehr nutzen, sagte die Ökonomin.

Greenpeace für Tempo 30 in Städten

Umweltverbände fordern seit langem die Einführung eines generellen Tempolimits. Die Umweltorganisation Greenpeace hatte vor drei Wochen kurzfristig wirkende Maßnahmen vorgeschlagen, um Deutschlands Ölverbrauch zu senken – und damit die Importabhängigkeit von russischem Öl. Dazu zählt die Einführung eines temporären, auf die Dauer des Konflikts bezogenen Tempolimits von 100 Stundenkilometern auf Autobahnen, 80 km/h auf Landstraßen und 30 km/h in Städten. Dies könnte den Verkehrsfluss verbessern, verbrauchsintensive Geschwindigkeitswechsel reduzieren und die Effizienz von Verbrennungsmotoren erhöhen.