Ärger in der Fraktion
Das Aus für die Politikerin kam nach der Diskussion um ihre Rolle bei der Entlassung des Chefs des Verfassungsschutzes.
Strafanzeige gestellt
Christine Hein wurde am Wochenende in Brandenburg zur Anglerkönigin gekrönt. Einen über zwei Meter langen Wels hatte sie an der Oder gefangen. Nun wird sie bedroht.
Kein Taschengeld mehr
Ein Dublin-Zentrum, ein Rückführungszentrum für Asylbewerber, nimmt am Donnerstag seine Arbeit auf. Es bietet Platz für 250 Menschen, die in Mehrbettzimmern untergebracht sind.
Am vierten Adventswochenende
Am Sonnabend, kurz vor dem vierten Advent, findet Zanders Weihnachtsessen für Bedürftige zum 30. Mal statt.
Wahlkrimi im Landtag
Half die CDU oder die AfD mit? Denn es war knapp für Dietmar Woidke. Denn die Mehrheit der Brandenburger Regierungskoalition aus SPD und BSW ist recht dünn.
Bald auch in Berlin?
Kein Handy im Unterricht an Grundschulen: So steht es im Koalitionsvertrag der künftigen Brandenburger Regierung. Ob Berlin nachzieht?
Gemeinsam mit SPD
In Sachsen sind Gespräche zwischen SPD und BSW gescheitert, in Brandenburg schmiedet die Wagenknecht-Partei mit Spitzenmann Crumbach ein Bündnis.
Wegen Verfassungsklage
Der RBB will sich mit einer Verfassungsbeschwerde gegen den Staatsvertrag wenden. Das stößt in der SPD im Landtag auf Kritik: Der Fraktionschef rüttelt an der Senderstruktur.
Rot-Lila in Brandenburg
Nach ersten Liebesbekundungen: Nun sind SPD und BSW zu Koalitionsverhandlungen für eine rot-lila geführte Landesregierung bereit.
Brandenburg
Nur SPD und BSW haben in Brandenburg eine realistische Mehrheit. Nach mehreren Sondierungsgesprächen wollen beide Seiten einen weiteren Schritt wagen.
Osten kann Vorbild sein
Um eine klare Front gegen die AfD in Brandenburg zu haben, will Ministerpräsident Dietmar Woidke mit der Wagenknecht-Partei regieren. Dass dies keine Liebesheirat wird, zeigen erste Gespräche.
Brandenburg-Wahl
Sieg mit bitterem Nachgeschmack. Brandenburgs Ministerpräsident ist der klare Wahlsieger – doch mögliche Koalitionspartner hat er zu stark geschrumpft.
Alle News zur Abstimmung
Der Wahlabend war von vielen Überraschungen geprägt. Verfolgen Sie die wichtigsten News und erfahren Sie hier aktuelle Entwicklungen.
Zerreißprobe für Berlin
FDP-Vize-Parteichef Wolfgang Kubicki glaubt nach der dritten bitteren Wahlniederlage in Folge: „Die Menschen sind mit der Ampel fertig.“
In seinem „Forschte“
Brandenburgs Ministerpräsident muss sich ausgerechnet in seiner Heimatstadt geschlagen geben. Dem heimatverbundenen Landeschef dürfte es schmerzen.
Koalitionspartner gesucht
Zwei Politiker der Freien Wähler und der Grünen haben die Chance, ein Direktmandat zu gewinnen. Damit würden auch ihre Parteien in den Landtag einziehen.
Wer wird regieren?
Im Bundesland wird heute ein neuer Landtag gewählt. Rund 2,1 Millionen Bürger sind wahlberechtigt. Es könnte ein äußerst knappes Ergebnis geben.
2 Tage bis zur Abstimmung
Sieben Fragen und Antworten: Bleibt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)? Kommt es zum Rechtsrutsch? Fliegen die Linken aus dem Landtag?
Die Angst wächst
Seit Tagen steigt das Wasser im deutsch-polnischen Grenzfluss, und die Sorge vor einer Flutkatastrophe wird immer größer. Wann kommt die Welle?
Wahl in Brandenburg
Die Landtagswahl ist so spannend wie nie. Im Kampf gegen die AfD setzt SPD-Regierungschef Woidke alles auf eine Karte.
Mann in Fluten ertrunken
Die Fluten in Polen sorgten für ein erstes Todesopfer. Auch in Tschechien treten Flüsse gewaltig über die Ufer. Nun rüstet sich Brandenburg gegen das Hochwasser.
Angriff aus Brandenburg-SPD
Die SPD in Brandenburg hofft auf einen Wahlsieg, liegt aber bisher in Umfragen hinter der AfD. Landesvizechefin Lange macht einen ungewöhnlichen Vorschlag.
Vier Wochen vor der Wahl
Der SPD-Mann hat seine politische Zukunft mit der Wahl verknüpft. Liegt die AfD vorne, will er zurücktreten. Auch wenn es für eine SPD-geführte Regierung reichen würde.
Grüne und Linke tanzen auf der Fünf-Prozent-Hürde. Stürzen sie ab, wird es eng für Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)
Wahlkampf in Brandenburg
Die BSW-Chefin provoziert und gießt kräftig Öl in den brandenburgischen Wahlkampf. Sie hofft auf eine Regierungsbeteiligung nach dem Urnengang. Und dann soll alles anders werden.