Berliner Ehrenbürgerin
Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben.
Neues Album im März
Anfang der 80er-Jahre brach sie mit ihrer Schlager-Karriere und kehrte vor einigen Jahren erfolgreich zu ihren musikalischen Wurzeln zurück.
Hollywood-Experte des KURIER
Unser Hollywood-Korrespondent Christian Thiele ist seit 25 Jahren in LA dabei und ahnte bei den letzten Oscar-Verleihungen den Gewinner stets voraus.
Block 10 in Auschwitz
Auf der NRW-Berlinale-Party erzählte sie dem KURIER von ihrem neuesten Projekt. In Block 10 wurden systematisch Frauen gequält.
Darf die das?
SPD, Linke und Grüne im Bezirk kritisieren das Auftreten der AfD-Politikerin ausgerechnet am Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust.
Fotoausstellung
In einer Ausstellung im Jüdischen Gemeindehaus geht Fotograf Lutz Müller-Bohlen der Frage nach: Wie wichtig ist Erinnern an den Holocaust heute?
Bei Macrons Berlin-Besuch
Einst ohrfeigte die Berlinerin Beate Klarsfeld den deutschen Bundeskanzler. Jetzt erhalten Beate und Serge Klarsfeld in Berlin französische Verdienstorden.
Rückkehr aus dem Ruhestand
Die Sängerin hat erstmals einen Song für eine TV-Serie aufgenommen und ihre erste Single seit sechs Jahren veröffentlicht.
Propaganda-Schlacht
Auf einem Buch-Cover sind Kitakinder in gestreiften Umhängen zu sehen. Dagegen regt sich Kritik. In der BRD wurde das Foto schon einmal für Propagandazwecke verwendet.
Reichster Mann der Welt
Der US-Unternehmer Elon Musk hat die Gedenkstätte des ehemaligen deutschen Konzentrationslagers Auschwitz besucht. Das hat einen ganz bestimmten Grund.
Holocaust-Überlebende
Ein Doku-Drama schildert jetzt im ZDF die Lebensgeschichte der Berlinerin, die am Sonntag 102 Jahre alt wird.
Besuch in Synagoge
„Nie wieder dürfen Juden in Deutschland um ihr Leben fürchten müssen“, sagt der Bundespräsident in Berlin in einer Erklärung.
Pietätlose Geldmache
Das Eingangstor zum Vernichtungslager Ausschwitz-Birkenau. Der Ort des Grauens ist heute eine Gedenkstätte. Darf direkt davor ein Eiswagen stehen?
Er überlebte den Naziterror
Der Jude Sally Perel überlebte die Nationalsozialisten und den Holocaust, indem er sich als Volksdeutscher ausgab.
Vor laufender Kamera
Viele kritisieren den Fehler, andere wittern Sexismus!
KURIER-Autor Florian Thalmann wunderte sich bei einer Zugfahrt über das Benehmen einer Mädchen-Gang.
USA, Polen und Frankreich schließen nichts aus
„Die russische Aggression kann nur mit adäquaten Waffen gestoppt werden“, sagt Präsident Selenskyj.
Bundestag gedenkt erstmals queeren Nazi-Opfern
Jüdische Holocaust-Überlebende berührt mit dem Schicksal ihrer in Auschwitz ermordeten Familie.
Der klare KURIER-Kommentar
Es ist die letzte Opfer-Gruppe, der diese Ehre im Bundestag zuteil wird.
Erinnerung an Befreiung
Die Fraktion entschuldigt sich mit einem „hohen Krankenstand“.
Erinnerungen an KZ Auschwitz-Birkenau
Erneut machen grauenvolle Bilder aus russisch besetzten Gebieten die Runde, doch ein Faktencheck weckt Zweifel.
Die Erben des „Duce“ Mussolini
Postfaschisten führen die Umfragen vor der italienischen Parlamentswahl am 25. September mit 25 Prozent an
Theaterstar Saro Emirze
Am 28. Juli kommt „Survivor“, der neue Film von Oscar-Preisträger Barry Levinson, in die deutschen Kinos
Holocaust-Überlebende Anastasia Gulej (96)
Die 96-Jährige hat die Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen überlebt. Als Kriegsflüchtling aus der Ukraine lebt sie zurzeit in Deutschland.
Holocaust-Gedenken im Bundestag
Die Überlebende Inge Auerbacher ruft mit ihrer bewegenden Rede ins Gedächtnis, dass das Grauen nie vergeht.