Die Holocaust-Überlebende Anastasia Gulej (96) sagt: „Ich habe Hitler überlebt, Stalin überlebt und dieses Arschloch Putin werde ich auch überleben!“
Die Holocaust-Überlebende Anastasia Gulej (96) sagt: „Ich habe Hitler überlebt, Stalin überlebt und dieses Arschloch Putin werde ich auch überleben!“ dpa/Stratenschulte

Das Alter macht nicht milder. Nicht, wenn man in einem so langen Leben so viel erleben und ansehen musste wie Anastasia Gulej. Ein Spruch der 96-Jährigen verbreitet sich gerade rasend schnell in den sozialen Medien. „Ich habe Hitler überlebt, Stalin überlebt und dieses Arschloch Putin werde ich auch überleben!“ Gulej hat die Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen überlebt. Als Kriegsflüchtling aus der Ukraine lebt sie zurzeit in Deutschland.

Lesen Sie auch: „Russisches Kriegsschiff – fick dich!“: Ukrainische Kriegs-Briefmarke wird zum begehrten Hit>>

Am Freitagabend steht sie an der sogenannten Verladerampe in Bergen-Belsen und spricht von einem „Genozid an den Ukrainern“. Sie zieht erneut eine Linie zu den Nazis. „Mir fehlen die Worte für das, was die Hitler-Verehrer aus dem Kreml in Butscha und Mariupol angerichtet haben“, sagt die KZ-Überlebende, die vor kurzem aus der Ukraine nach Deutschland geflohen ist.

„Ich kann keine einzige Minute vergessen, die ich hier mit dem Warten auf den Tod verbracht habe“

An der „Verladerampe“, die heute zum größten Nato-Truppenübungsplatz in Europa gehört und der weiterhin militärisch genutzt wird, kam Anfang Januar 1945 auch die 19-Jährige Anastasia Gulej an. Mit anderen politischen Häftlingen war sie aus dem KZ Auschwitz in das Lager Bergen-Belsen transportiert worden – mit Gelbsucht. Bis zur Befreiung des Lagers vergingen noch gut vier Monate. „Das scheint aus heutiger Sicht eine kurze Zeitspanne zu sein“, sagt Gulej. „Aber ich kann keine einzige Minute vergessen, die ich hier mit dem Warten auf den Tod verbracht habe.“

Bei ihrem Besuch im KZ Buchenwald legte Anastasia Gulej (96) Blumen nieder.
Bei ihrem Besuch im KZ Buchenwald legte Anastasia Gulej (96) Blumen nieder. AP/Loos

Als britische Truppen das KZ am 15. April 1945 befreiten, „hatte ich nicht mal genug Kraft, um Freude zu verspüren“. Die Zeitzeugin spricht Russisch, eine Dolmetscherin übersetzt ihre Rede. Knapp 100 Besucher sind der Einladung zur Gedenkveranstaltung „Lichter auf den Schienen“ zum 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen gefolgt.

Seit Jahren ist die Ukrainerin Anastasia Gulej als Zeitzeugin unterwegs

Ein Teil der Rampe wurde im Jahr 2000 auf Antrag der AG Bergen-Belsen unter Denkmalschutz gestellt. 2002 konnte die AG dort einen Waggon als Mahnmal aufstellen. Hier begann damals der Marsch der erschöpften Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge, die unter scharfer Bewachung sechs Kilometer zu Fuß ins Lager getrieben wurden. „Bergen-Belsen war die Endstation für Häftlinge aus allen anderen KZs“, sagt Elke von Meding, Vorsitzende der AG. „Man dachte, der Feind kommt hier nicht so schnell her.“

Lesen Sie auch: Wutanfall im russischen Staatsfernsehen: TV-Runde fordert für „Moskwa“-Versenkung „Krieg“ und „Vergeltung“ gegen Ukraine – und ruft 3. Weltkrieg gegen die Nato aus! >>

Seit Jahren ist die Ukrainerin Anastasia Gulej als Zeitzeugin in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt unterwegs. Jetzt, wo sie zwangsweise in Deutschland bleiben muss, nutzt sie die Zeit für Auftritte bei Gedenkveranstaltungen. Erst in Buchenwald, nun am Karfreitag in Bergen-Belsen. Bereits zum 70. Jahrestag der Befreiung hat sie in Bergen-Belsen ihre Geschichte erzählt. Wie sie nach Auschwitz gehofft hatte, es könne nicht mehr schlimmer werden. Doch sie hatte sich getäuscht.

Dass Anastasia Gulej seit Anfang März in Deutschland ist, verdankt sie unter anderem Maik Reichel. Der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt ist mit ihr befreundet. Er hat auch ihre Biografie geschrieben, die eigentlich im vergangenen Monat erscheinen sollte. Jetzt muss sie um ein weiteres Kapitel ergänzt werden.

Die Holocaust-Überlebende Anastasia Gulej (l.) mit ihrer Tochter Walentyna Gulej in einem Keller in Kiew
Die Holocaust-Überlebende Anastasia Gulej (l.) mit ihrer Tochter Walentyna Gulej in einem Keller in Kiew epd/privat

Reichel gehörte zu denen, die der 96-Jährigen immer wieder Hilfe bei der Ausreise anboten. Doch stattdessen verschanzte sie sich zunächst mit ihrer Tochter Walentyna im Keller. Über eine Holzleiter durch eine schmale Öffnung ging es hinab. „Das habe ich einmal gemacht, nie wieder. Es ist zu anstrengend für mich“, sagt Gulej.

Ihr Haus liegt direkt neben dem Flughafen Shuljany – ein bevorzugtes militärisches Ziel

Als sie wieder herauskamen, sahen sie eine Rakete fliegen. Ihr Haus liegt direkt neben dem Flughafen Shuljany – ein bevorzugtes militärisches Ziel. Schweren Herzens entschied sich Anastasia Gulej gemeinsam mit ihrem Sohn Wassyl und der Tochter Walentyna zur Flucht – nach Deutschland, dorthin, wo sie in jungen Jahren verfolgt wurde.

Sie wollte auch deshalb nicht weg aus der Ukraine, weil Herz und Beine nicht mehr mitmachen. Zur Gedenkfeier in Bergen-Belsen kommt die 96-Jährige mit dem Rollstuhl, gehen kann sie nur am Stock. Den sie auch nutzt, um den Worten ihrer Ansprache Nachdruck zu verleihen.

Auf der Flucht:  Anastasia Gulej (M.) mit ihrer Tochter Walentyna Gulej, Maik Reichel (Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt) und Sohn Wassyl Gulej an der polnisch-ukrainischen Grenze (Foto vom 9. März)
Auf der Flucht: Anastasia Gulej (M.) mit ihrer Tochter Walentyna Gulej, Maik Reichel (Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt) und Sohn Wassyl Gulej an der polnisch-ukrainischen Grenze (Foto vom 9. März) epd/privat

Zurzeit wohnt sie mit ihrer Tochter Walentyna, ihrem Sohn Wassyl und ihrer Katze in einer Ferienwohnung bei Naumburg. Auch ein Klinikaufenthalt war bereits für sie organisiert. Doch den hat Anastasia Gulej erst einmal verschoben. Am 21. April fliegt sie zur internationalen Kunstausstellung Biennale in Venedig. Sie nimmt dort auf Einladung einer ukrainischen Stiftung an einer Podiumsdiskussion teil.

Lesen Sie auch: Newsblog zum Ukraine-Krieg: Hunderte Soldaten und Zivilisten in russischer Gefangenschaft +++ Russen zerstören absichtlich Brücken +++ Selenskyj: Russland ist bereit, Atomwaffen einzusetzen >>

Wie sie das alles schafft? Ihre Antwort ist diesmal auch ohne Dolmetscherin verständlich. Sie lächelt, legt den Kopf in den Nacken und tippt sich auf die Nasenspitze. Was so viel heißt wie: Sie trägt die Nase oben und wird sich nicht unterkriegen lassen.