Ärger in der Fraktion
Das Aus für die Politikerin kam nach der Diskussion um ihre Rolle bei der Entlassung des Chefs des Verfassungsschutzes.
Sprengstoff-Sabotage
Drei Festnahmen in Köln und Konstanz – Medienberichten zufolge soll es sich um von Putins Geheimdienst angeworbene Ukrainer handeln.
Verfassungsschutz
Wende im Fall des lange zurückgehaltenen Gutachtens über die AfD: Der Verfassungsschutz hat keine Zweifel: Die Partei ist rechtsextremistisch.
Einschätzung auf Eis gelegt
Der Verfassungsschutz setzt seine Einstufung der Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ vorerst aus.
Rädelsführer in Haft
Gelernter Koch, Karatelehrer, Anführer eines Fantasiestaates, der sich gegen die Bundesrepublik Deutschland richtet: Nun sitzt König Fitzek im Knast.
AfD gesichert rechtsextremistisch
Der Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistische Partei ein – jetzt sträubt sich die Partei, und klagt!
Fremdenhass und Gewalt
Ausländer als „Messermigranten“ abgewertet, Hass und Ängste geschürt: Jahrelang hat der Verfassungsschutz akribisch Beweise gegen die AfD gesichert.
Mit Glatze und Bomberjacke
Der Verfassungsschutz warnt jetzt vor neuen, gewaltbereiten Neonazi-Jugendgruppen. Viele der Mitglieder sind in den Fankurven deutscher Fußballvereine zu finden.
Ermittler alarmiert
Brandenburgs Verfassungsschutz ermittelt gegen einen AfD-Stadtverordneten, der einen Plan für die Abtrennung der ostdeutschen Bundesländer teilte.
Deutschland hat gewählt
Die AfD siegt fast überall in Ostdeutschland. Doch einige der Wahlkreissieger kommen nicht in den Bundestag: aus DIESEM Grund. Alle Updates!
„Gefahr für Demokratie“
Der Verfassungsschutz hält ein brisantes Gutachten über die Partei zurück: Jetzt fordert Berlins Justizsenatorin Badenberg (CDU) zu handeln.
Brisante Enthüllungen
Der Verfassungsschutz entschied, das Papier vor den Bundestagswahlen nicht mehr zu veröffentlichen, doch nun ist eine erste Version durchgesickert.
Klage gegen Behörde
Wirbel um AfD-Geheimbericht! Der Verfassungsschutz hält ein brisantes Gutachten zurück. Hunderttausende fordern: Rückt das Papier raus!
Gespräch auf X
Die AfD-Kanzlerkandidatin nutzt die große Bühne auf der Plattform des reichsten Mannes der Welt, bedient dessen exzentrisches Potenzial.
DDR-Geschichte
Vor 35 Jahren, am 15. Januar 1990, stürmten Tausende die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin. Für viele ein historischer Moment und ein Akt der Genugtuung. Und zugleich Keim des Streits bis heute.
Partei will mehr Kontrolle
Neue Jugendorganisation soll gegründet werden. Die Parteispitze sprach sich für eine entsprechende Änderung der AfD-Satzung aus.
Einsatz für Berliner Polizei
Berliner Behörden bereitet sich vor. Rechtsextreme Demo will gegen „linksextremistisch politisch motivierte Gewalt“ durch Friedrichshain ziehen.
Für 40.000 West-Mark und Audi
Sein Deckname war Enrico. 1989 wurde der einstige DDR-Diplomat der Top-Spion beim Bundesnachrichtendienst, lieferte brisante Informationen über den Zustand des SED-Staates an den Westen.
Rot-Lila in Brandenburg
Nach ersten Liebesbekundungen: Nun sind SPD und BSW zu Koalitionsverhandlungen für eine rot-lila geführte Landesregierung bereit.
Zufall verhindert Anschlag
Doch der Karton brannte bereits am Boden im DHL-Zentrum ab. Nur das verhinderte, dass der Brandsatz darin an Bord eines Flugzeugs hochging.
Ausschreitungen
Zum ersten Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel protestierten Tausende in Kreuzberg. Doch friedlich blieb der Protest nicht. Polizisten bekamen die Wut ab.
Kalkulierte Eskalation
Der Jenaer Politikwissenschaftler Andreas Umland schaut mit Sorge auf Thüringen. Das Agieren der AfD hält er für eine Methode, um die Demokratie auszuhöhlen.
Wahl in Brandenburg
Die Landtagswahl ist so spannend wie nie. Im Kampf gegen die AfD setzt SPD-Regierungschef Woidke alles auf eine Karte.
Schicksals-Wahl im Osten
Erste Hochrechnungen: In Thüringen wird der als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Landesverband von Björn Höcke stärkste politische Kraft.
Was steckt in den Sendungen?
Mehrmals seien Post-Sendungen in den vergangenen Wochen in Flammen aufgegangen. Die Sicherheitsbehörden warnen vor der Gefahr.