Zufall verhindert Anschlag

Geheimdienste: Russen hinter DHL-Brand – beinahe Flugzeugabsturz!

Doch der Karton brannte bereits am Boden im DHL-Zentrum ab. Nur das verhinderte, dass der Brandsatz darin an Bord eines Flugzeugs hochging.

Teilen
Ein Flugzeug von DHL am Logistikzentrum am Flughafen Leipzig/Halle: Russland soll für den Brand eines Paketes verantwortlich sein. Nur durch Zufall fackelte es nicht in der Luft ab.
Ein Flugzeug von DHL am Logistikzentrum am Flughafen Leipzig/Halle: Russland soll für den Brand eines Paketes verantwortlich sein. Nur durch Zufall fackelte es nicht in der Luft ab.Heiko Rebsch/dpa

Die deutschen Geheimdienste sind sich sicher: Russland wollte mit einem Brandsatz in einem Paket das DHL-Logistikzentrum in Leipzig empfindlich stören! Der Brand habe sich nur durch Zufall nicht in einem Flugzeug ereignet, so Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang bei einer öffentlichen Befragung der deutschen Geheimdienste im Bundestag.

Bei dem wahrscheinlich von Russland initiierten Brand eines Luftfrachtpakets ist Deutschland im Juli nach Einschätzung des Verfassungsschutzes nur knapp einem Flugzeugabsturz entgangen. Es sei nur einem glücklichen Zufall zu verdanken, dass das Paket noch am Boden im DHL-Logistikzentrum Leipzig und nicht während des Fluges in Brand geraten sei, sagte Haldenwang. Sonst wäre es zu einem Absturz gekommen. Dieser hätte womöglich auch Menschen getroffen, die „mit Putin und seinen Zielen sympathisieren“.

Russen-Paket fackelt nur wegen Verspätung nicht in DHL-Flugzeug ab

Denn wie die Deutsche-Presse-Agentur berichtet, habe sich der Weiterflug des aus dem Baltikum stammenden Frachtpakets in Leipzig verzögert. Das Paket hatte einen Brandsatz enthalten, der dort zündete und einen Frachtcontainer in Brand setzte. In Sicherheitskreisen wird davon ausgegangen, dass der Vorfall im Zusammenhang mit russischer Sabotage steht.

Das Spitzenpersonal der Geheimdienste warnte bei der Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Bundestags die Bevölkerung vor Naivität. Russlands Präsident Wladimir Putin habe Deutschland längst zum Feind erklärt, betonten die Präsidenten der drei Nachrichtendienste.

„Wir beobachten ein aggressives Agieren der russischen Nachrichtendienste“, erklärte Haldenwang. Besonders Spionage und Sabotage durch russische Akteure hätten in Deutschland zugenommen - und zwar „sowohl quantitativ als auch qualitativ“.

Bruno Kahl (l-r), Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV), und Martina Rosenberg, Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), kommen zur öffentlichen Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestages.
Bruno Kahl (l-r), Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV), und Martina Rosenberg, Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), kommen zur öffentlichen Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestages.dpa

Geheimdienste: Russland sieht in Deutschland einen Gegner

Der Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno Kahl, erklärte: „Der Kreml sieht den Westen und damit auch Deutschland als Gegner.“ Russland werde spätestens ab Ende des Jahrzehnts personell und materiell in der Lage sein zu einem Angriff auf den Westen. „Putin wird rote Linien des Westens austesten“, sagt der BND-Chef. Daher seien Geschlossenheit und Verteidigungsfähigkeit wichtig. Es sei zu erwarten, dass Moskau vor einer offenen militärischen Auseinandersetzung noch versuchen werde, die Nato zu spalten.

Die Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), Martina Rosenberg, berichtet von besorgniserregenden Ausspähversuchen fremder Nachrichtendienste gegen die Bundeswehr: „Sei es, um deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine, Ausbildungsvorhaben oder Rüstungsprojekte aufzuklären oder um durch Sabotagehandlungen das Gefühl der Unsicherheit zu vermitteln.“ Der MAD brauche mehr Befugnisse, auch um die Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade in Litauen effektiv zu begleiten, verlangt Rosenberg.

Das Bundestagsgremium, das die Arbeit der drei Dienste kontrollieren soll, tagt normalerweise hinter verschlossenen Türen. Der Inhalt seiner Sitzungen ist grundsätzlich geheim. Lediglich einmal pro Jahr stellen sich die Amtsleitungen öffentlich den Fragen der Abgeordneten. ■