Verkehr
Busse ersetzen die Züge. Doch lange Fahrzeiten schrecken viele Fahrgäste ab. Jetzt ändert der Verkehrsverbund das Angebot.
Neue Zugstrecke
Zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember geht die sogenannte Dresdner Bahn in Betrieb. Wer profitiert und wer hat Nachteile durch die Änderung?
Bitte ohne Rad einsteigen
Die Zustände in den Regionalzügen rund um Berlin sind oft chaotisch: Die Züge sind völlig überfüllt. Nun wendet sich der VBB-Chef mit einem Appell an Radfahrer.
Überfüllt und chaotisch
Wer oft mit dem Regio unterwegs ist, kennt das Problem: volle Züge, viel Gequetsche, dicke Luft. Auch für den VBB-Chef sind die Zustände unzumutbar.
Für Berlin und Brandenburg
Nach den Mega-Lohnerhöhungen bei der BVG war klar, dass die Fahrgäste bluten müssen. Jetzt steht wohl zum Jahreswechsel die nächste Ticketpreiserhöhung an.
Der Preis ist heiß
Die Schlichtung ist gelaufen. Um bis zu 20 Prozent sollen die Löhne bei der BVG steigen. Doch wer zahlt die 140 Millionen Euro Mehrkosten pro Jahr– die BVG, der Senat oder die Berliner?
Schluss mit Günstig-IC/ICE
Auf einigen IC- und ICE-Strecken durfte man mit dem Preiswert-Ticket durch die Hauptstadtregion fahren. Das will die Bahn nun nicht mehr, weil angeblich die Züge zu voll sind.
17. Februar bis 22. April
Ab Dienstag wird der Berliner Hauptbahnhof zur Geduldsprobe für Pendler und Bahn-Reisende. KURIER erklärt, welche Strecken besonders betroffen sind.
Bahnhöfe ohne Lift
Immer öfter fallen Aufzüge bei BVG und S-Bahn aus. Sie werden zwar gewartet, aber viele sind zu alt. Wer nicht gehen kann, hat das Nachsehen.
Ab Mittwoch gilt es
Auch die Ticket-Preise der BVG und S-Bahn steigen. Außerdem gibt es Neuerungen auf dem Bürgeramt. Der KURIER erklärt, was sich im kommenden Jahr für die Berliner ändert.
Teure Öffis
Kleiner Lichtblick in der Welt der steigenden Preise: Das Berliner ABC-Ticket wird zwar teurer – aber weniger als gedacht.
Nach Sparhammer-Beschluss
Der Sparhammer des Senats hat zugeschlagen. Doch was passiert jetzt nach dem Aus des 29-Euro-Tickets? Sollte man noch rasch ein Berlin-Abo kaufen? Und bleibt das Billig-Ticket wirklich ein Jahr lang gültig? Der KURIER fragte nach.
VBB bestätigt
Bei Fahrgastverbänden stößt die Preiserhöhung auf Unverständnis. „Auf diese Weise wird umweltfreundliche Mobilität unverhältnismäßig teurer“.
ÖPNV schlecht und überlastet
3,80 Euro für eine Fahrt in der Hauptstadt? Bei dem miesen Angebot der BVG und im VBB sorgen die Preiserhöhungen für Ärger bei Fahrgastverbänden.
Nahverkehr Berlin und Brandenburg
Eine Einzelfahrt Berlin AB soll dann 3,80 Euro kosten. Auch das Deutschlandticket wird teurer.
Blick hinter den Kulissen
Für Fahrgäste bedeutet dies meist Chaos und nervende Umwege, wenn Züge aufgrund von Streckenbauarbeiten nicht fahren und man auf Busse umsteigen muss. Jetzt erklärt der Senat, wie der SEV reibungslos ablaufen soll.
Unbegrenzt Bahn fahren
Rund 150.000 verkaufte Berlin-Tickets zum Start am 1. Juli, das Angebot bleibt weiter umstritten.
Ohne Fahrer, flüsterleise
Aus Sicht von Ute Bonde spricht viel für den Einsatz so eines Zuges in der Hauptstadt. Sie denkt dabei nicht nur an den Transport von Passagieren.
Zu teuer, wenig Sinn
Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) zweifelt am Berliner Weg und bevorzugt das 49-Euro-Ticket. Autofahrer werden bald mehr zahlen müssen, die Parkgebühren sollen steigen.
Am Donnerstag Vereidigung
Berlin bekommt am Donnerstag eine neue Verkehrssenatorin. Ute Bonde bringt viel Erfahrung mit, die Erwartungen an sie sind hoch.
Das ging schnell
VBB-Chefin Ute Bonde folgt auf Manja Schreiner, die wegen eines kassierten Doktortitels zurücktrat.
Miese Pünktlichkeitsquote
Wie pünktlich S-Bahnen sind, kann man jetzt online nachsehen. So wird klar, welche Linien besonders pünktlich sind - und welche besonders unpünktlich.
Günstig durch die City
Für 29 Euro im Monat durch den Berliner Tarifbereich AB fahren – ab 1. Juli ist das wieder möglich.
Stammbahn Berlin–Potsdam
Die Stammbahn war die erste Eisenbahnstrecke in Preußen, seit 1945 fährt hier kein Zug mehr. Jetzt soll die Strecke wieder neu gebaut werden.
Finanzierungsprobleme
Die Verkehrssenatorin weiß noch nicht, wie sie die preiswerte Monatskarte finanzieren soll. Eine gute Nachricht gibt es dagegen für die Berliner Studenten.