Bittere Pille für Pendler

Pendler sauer: VBB schafft BC-Ticket ab – Folgen für viele Berliner!

Der VBB will die Tickets für Tarifzone BC abschaffen. Wer aus dem Umland kommt, braucht ab 2026 einen teuren ABC-Fahrschein. Doch es gibt Widerstand.

Author - Florian Thalmann
Teilen
Kommt die neue VBB-Regelung, könnte der S-Bahnhof Mahlsdorf zum großen Umsteigebahnhof für Pendler werden.
Kommt die neue VBB-Regelung, könnte der S-Bahnhof Mahlsdorf zum großen Umsteigebahnhof für Pendler werden.Rüdiger Wölk/imago

Es ist eine neue Regel, die für ordentlich Zündstoff sorgt: Ab 2026 will der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) Änderungen am bisherigen Tarifsystem umsetzen. Und das betrifft vor allem die Randbezirke: Ein BC-Ticket soll es dann nämlich nicht mehr geben! Wer beispielsweise aus dem Umland in Zone B fährt, weil er dort etwa arbeitet, muss künftig einen ABC-Fahrschein lösen. Der kostet statt 4,30 Euro gleich mal 5 Euro. Doch der Widerstand wächst.

Wird die Tarifzone BC abgeschafft? Es hätte Folgen für Pendler

Gegner der Maßnahme fürchten, dass viele Pendler unter der neuen Regel zu leiden haben – und dass damit auch mehr Menschen auf das Auto umsteigen. Die Folgen wären verheerend: Der Parkplatzdruck auf den Innenstadtbereich, der im Öffisystem die Zonen A und B umfasst, könnte steigen. Vollere Straßen, volle Parkplätze vor allem rund um die S-Bahnhöfe, teure Ticketpreise für alle, die gar kein Auto haben: Es ist kein Wunder, dass sich gegen die VBB-Idee Widerstand regt.

In Treptow-Köpenick will sich laut einem Bericht etwa die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) dafür einsetzen, dass die Streichung der Tarifzone BC rückgängig gemacht wird. Gleiches im Westen der Stadt – in Steglitz-Zehlendorf. „Benachteiligt sind Pendler aus dem Speckgürtel sowie Schüler, Senioren und Gelegenheitsfahrer, auch wenn sie nur wenige Stationen im anderen Bereich fahren“, sagt Norbert Buchta (51), SPD-Fraktionsvorsitzender im Bezirk, der B.Z.

Der VBB verweist auf die Vier-Fahrten-Karte, sie ist etwas günstiger. An der BC-Abschaffung hält der Verband aber fest.
Der VBB verweist auf die Vier-Fahrten-Karte, sie ist etwas günstiger. An der BC-Abschaffung hält der Verband aber fest.Stefan Zeitz/imago

VBB verweist auf günstigeres Vier-Fahrten-Ticket

Ärger auch in Marzahn-Hellersdorf: Laut einem Bericht von „Alles Mahlsdorf“ wurde in der BVV beschlossen, dass sich das Bezirksamt auch hier stark machen soll, damit die Regel nicht durchgesetzt wird. Hier fürchtet man vor allem um die Auswirkungen beispielsweise für den S-Bahnhof Mahlsdorf. Schon jetzt könne man rund um den Bahnhof und in den angrenzenden Straßen jeden Morgen zahlreiche Autos mit Brandenburger Kennzeichen sehen, heißt es bei dem Portal. Das Problem: Viele Pendler könnten mit dem Auto bis Mahlsdorf fahren, von dort einen Fahrschein der Zone AB lösen – und damit auf das teure ABC-Ticket verzichten.

Doch der VBB mauert. „Grundsätzlich können wir selbstverständlich verstehen, dass sich einzelne, betroffene Personen zunächst einmal benachteiligt fühlen“, sagt ein Sprecher der B.Z. Das seien aber nur wenige – „nach unserer Faktenlage“, wie es heißt. Er verweist darauf, dass Betroffene auch eine Vier-Fahrten-Karte lösen könnten, die koste nur 16,80 Euro, also 4,20 Euro pro Fahrt. Ein Argument, das den Fahrgastverband IGEB schäumen lässt. Bisher koste das Ticket nämlich 14,80 Euro, also nur 3,70 Euro pro Fahrt. „Wieder mehr Geld für weniger Leistung“, sagt Sprecher Christian Linow.