Nicht mehr im Bundestag
Habeck begründete seine Entscheidung damit, dass nicht nur die Ampel-Koalition, sondern auch seine politische Idee abgewählt worden sei.
Zeugin packt aus
Der Mediziner musste sich wegen einer Karikatur von Robert Habeck vor Gericht verantworten. Am Freitag wurde er tot in seiner Praxis gefunden.
Neue, grausame Details
Wegen einer Karikatur von Robert Habeck musste sich Conzelmann (76) vor Gericht verantworten. Am Freitag wurde der Arzt tot in seiner Praxis gefunden.
Minister erstattete Anzeige
Der Mediziner bekam am frühen Morgen Besuch von der Polizei - am Ende alles nur heiße Luft. Das Verfahren gegen ihn wurde eingestellt.
Nach drei Jahren Amtszeit
FDP-Chef Christian Lindner kassiert nach dem Rückzug aus der Politik kräftig weiter, auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) plagt keine Not!
Nach der Bundestagswahl
Friedrich Merz steht als künftiger Kanzler fest. Doch mit wem regiert er? Mit welchen Parteien kann er das überhaupt? Eins ist klar: Mit der AfD geht er kein Bündnis ein.
Deutschland hat gewählt
Die AfD siegt fast überall in Ostdeutschland. Doch einige der Wahlkreissieger kommen nicht in den Bundestag: aus DIESEM Grund. Alle Updates!
Draufgeschaut
45 Minuten mit Robert Habeck im neuen TV-Format „Hart aber fair 360“ bringen eine Erkenntnis: Sicherheit des Handelns ist in der Politik wichtiger als alles andere.
Der klare KURIER-Kommentar
Eine Seniorin motzt über schlecht geräumte Bürgersteige und überall liegt Müll herum. Warum mir die ständige Erwartungshaltung, zu sehen auch in der ARD-Wahlarena, gehörig auf den Senkel geht. Ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung.
Nach viel Kritik im Netz
Für seinen Job beim RTL-Quadrell wurde Günther Jauch auf Social Media kritisiert. Jetzt äußerte sich der 68-Jährige zu der Sendung.
Nazi-Zoff und Dschungelcamp
Am Abend lieferten sich die Spitzenkandidaten von CDU, SPD, Grünen und AfD eine Debatte im Fernsehen. Die wichtigsten Stellen zum Nachlesen.
Großer TV-Vierkampf
Am Sonntag treffen die Kanzlerkandidaten von CDU, SPD, Grünen und AfD beim Privatsender aufeinander. Wir erklären, was die Zuschauer wissen müssen.
Bürger fragten
Anderthalb Wochen vor der Bundestagswahl trafen die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) in einer TV-Sendung aufeinander.
Irre Preisspirale
Die Kosten steigen und steigen: Geworben wird mit billigen Angeboten, doch am Ende wird der Lappen fast unbezahlbar! Das sind die Gründe.
Weltpremiere in Berlin
Bei der Weltpremiere von „Wunderschöner“ im Zoo-Palast gibt es Tränen, Lacher und Applaus. Und eine Außenministerin Baerbock auf dem Teppich.
Perfider Putin-Plan
... und tun so, als würden Sympathisanten der Grünen und von Robert Habeck hinter der Anschlagsserie stecken. Es sollte Hass auf die Grünen geschürt werden.
Politik
Im Vorprogramm für die TV-Runde mit Scholz, Weidel, Merz und Habeck treten Wagenknecht, Lindner und Gysi an
Migrationspolitik
Das erste Mal hat es im Bundestag eine Mehrheit mit Stimmen von CDU, CSU, FDP und AFD gegeben. Kritiker sprechen von einer historischen Zäsur.
Im Februar im linearen TV
„Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli“ machte 2024 den Anfang. Jetzt verkündet RTL: auch Raabs wöchentliche Show kommt im Februar ins Hauptprogramm.
Wie einst Laschet
Nur noch 25 Prozent der Befragten zeigen sich mit dem CDU-Kanzlerkandidaten zufrieden – ein Minus von 9 Prozentpunkten seit Oktober.
Er war sich so sicher!
Ein schrecklicher Moment: Bei „Wer wird Millionär“ setzt ein Kandidat aufs komplett falsche Pferd - und verliert fast die komplette Gewinnsumme.
Angriff auf Sparer
Brutaler Griff ins Portemonnaie der Sparer. Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck will so die Krankenkassen vor der Pleite retten. Aber ist das gerecht?
Alles frei erfunden
Nie wurde so viel öffentlich gelogen wie 2024: dreiste Wahlkampf-Lügen, täuschend echte Politikervideos, Fake-News-Websites: die dreistesten Fakes
Habeck und AfD sauer
ARD, ZDF und RTL wollen nur Olaf Scholz und Friedrich Merz antreten lassen. Alice Weidel und Robert Habeck haben aber keine Lust auf ein Nebenduell.
Heftige Diskussionen
Im Parlament wurde am Montag die Vertrauensfrage gestellt. Zuvor ging es im Plenum heftig zu. Die Debatte bot einen Einblick in den Wahlkampf – aber keinen guten.