Noch eine Woche, dann dürfen die Deutschen wieder an die Wahl-Urne – der 23. Februar wird, wie bei Bundestagswahlen üblich, über die nahe Zukunft des Landes entscheiden. Und damit dürfte der aktuelle Sonntag einer der wichtigsten TV-Abende des Jahres werden, denn: Bei RTL stellen sich die vier Spitzenkandidaten der Parteien im großen „Quadrell“ den Fragen der Moderatoren stellen und miteinander diskutieren. Aber: Welchen Regeln folgt die Veranstaltung – und was ist eigentlich ein „Quadrell“?
Wahl-Vierkampf bei RTL: Das sind die Regeln für das große Quadrell
Das große Fernseh-Event steigt am Sonntag um 20.15 Uhr bei RTL. Der Sender stellt für den großen Schlagabtausch ein Studio zur Verfügung, zu Gast sind die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Grüne). Und sie diskutieren nicht allein: Moderiert werden soll der vermutlich wichtigste Fernsehabend des Jahres von Günther Jauch, den viele Deutsche unter anderem von der beliebten Quizshow „Wer wird Millionär?“ kennen, und Nachrichtenmoderatorin Pinar Atalay.
Im Quadrell wird es um all die Themen gehen, die die Deutschen gerade bewegen – doch wie wird abgesichert, dass alle Teilnehmer die gleichen Redeanteile bekommen, niemand unfair behandelt wird? Wie der Sender vorab informierte, sollen die einzelnen Redeanteile gemessen werden. Während der Sendung soll die Redezeit, die Scholz, Merz, Weidel und Habeck ausgefüllt haben, auch immer mal wieder eingeblendet werden. Allerdings sei ansonsten kein Starres Regelwerk geplant, hieß es im Vorfeld. Ein fester Tagesordnungspunkt sollen aber die Schlussplädoyers der einzelnen Spitzenkandidaten sein.

Vor und nach dem eigentlichen Quadrell soll es Gespräche mit anderen Spitzenpolitikern geben, ab 19 Uhr werden demnach Interviews mit Sahra Wagenknecht (BSW), Christian Lindner (FDP) sowie Gregor Gysi (Die Linke) gezeigt. Nach der großen Debatte wird die Runde bewertet, dafür sitzen bei RTL Promis wie „Let's-Dance“-Juror Joachim Llambi, Journalist Micky Beisenherz oder der frühere RTL-Nachrichtenmann Peter Kloeppel im Panel. Zeitgleich zum Quadrell will das Meinungsforschungsinstitut Forsa die Zuschauerinnen und Zuschauer befragen.
Wahl-Abend bei RTL: Was ist eigentlich ein Quadrell?
Bleibt nur noch eine Frage offen: Was ist eigentlich ein Quadrell? Mit dem Begriff umschreibt der Sender das Aufeinandertreffen der vier Spitzenkandidaten. Ursprünglich war der Abend nur als Duell zwischen den Spitzenkandidaten von SPD und CDU geplant – es sollten also Olaf Scholz und Friedrich Merz aufeinandertreffen. Der Sender schwenkte aber um, machte aus der Zweier-Debatte eine Vierer-Runde. Während eine Diskussion mit drei Kandidaten ein Triell wäre, gibt es den Begriff Quadrell eigentlich gar nicht.