SPD-Forderung geplatzt
Die Sozialdemokraten übten Druck aus, um ihre Forderung durchzusetzen. Doch Gewerkschaften und Arbeitgeber verwarfen die SPD-Forderung.
Fußball, Religion und Co!
Er begann in einer Lübecker Handwerkerfamilie und landete in der Politik. Jetzt soll Parteilinke Tim Klüssendorf neuer SPD-Generalsekretär werden.
Amtseid abgelegt
SPD und Union verfügen im Parlament nur über eine knappe Mehrheit der Stimmen. Im ersten Wahlgang kam es zum Knall! So geht es weiter.
Ostbeauftragte
Die Thüringerin Elisabeth Kaiser übernimmt das Amt des Ostbeauftragten vom Thüringer Carsten Schneider. Ihre Heimat liegt der 38-Jährigen am Herzen
Altminister aufs Abstellgleis
Die SPD hat ihre Minister und Ministerinnen vorgestellt. Eine wurde am 1. Mai 1990 in der Sowjetunion geboren. Dann wurde der Koalitionsvertrag unterschrieben.
Mitglieder-Votum erfolgreich
Deutliche 84,6 Prozent der Mitglieder stimmten für die Pläne der künftigen Regierung aus Union und SPD.
40 Zigaretten am Tag
Der Politiker erzählt von der lebensbedrohlichen Situation und wie sie ihn verändert hat.
SPD und Union einig
SPD und CDU wollen den Staat modernisieren, die Migration besser steuern, den Frieden sichern, das Heizungsgesetz abschaffen und Energie wieder bezahlbar machen.
Geschafft!
CDU-Parteichef Friedrich Merz, die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Saskia Esken sowie CSU-Chef Markus Söder wollen die Ergebnisse um 15 Uhr vorstellen.
Sondierungsgespräche abgeschlossen
Die Sondierungsgespräche von Union und SPD wurden erfolgreich beendet, nun können Koalitionsverhandlungen starten. Was planen die Parteien?
Politik-Wissen zum Mitreden
Denn Union und SPD haben sich darauf verständigt, für mehr Verteidigungsausgaben die Schuldenbremse im Grundgesetz zu reformieren. Was bedeutet das eigentlich?
Verteidigung, Straßen, Schiene
Deutschland muss aufrüsten – und die Infrastruktur muss funktionstüchtig werden. Union und SPD schnüren deshalb jetzt ein Milliarden-Paket.
Keine Zeit zu verlieren
Nun also doch noch vor Karneval: Die Gespräche über eine neue Regierung starten - mit mehr Verhandlern als zunächst erwartet.
„Rettet die Brandmauer“
Der Veranstalter der Großdemo erwartete 20.000 Menschen – doch am Sonntag kamen wesentlich mehr Demonstranten ins Regierungsviertel.
Rückhalt bröckelt
Jetzt will auch die mächtige NRW-Landesgruppe im Bundestag die Kandidatur „offen“ diskutieren. Es gebe „viel Zuspruch für Boris Pistorius“.
Er kann nicht mehr
Der Berliner will auch nicht mehr für den kommenden Bundestag kandidieren. Die Begründung schockiert viele Genossen.
Schnelle Entscheidung
Die SPD-Parteispitze soll sich auf einen Kühnert-Nachfolger geeinigt haben.
Stark gegen rechts
Über 1000 Menschen haben sich am Brandenburger Tor aus Solidarität mit dem in Dresden angegriffenen Politiker Matthias Ecke versammelt.
Düstere Aussichten
Für die SPD stehen mehrere Wahlen an. Doch für die Sozialdemokraten besteht wenig Hoffnung auf Erfolg, sagt der Politikwissenschaftler Uwe Jun im Interview mit dem KURIER.
Trotz Angriffskrieg
In der SPD rumort es. Ex-Bundeskanzler und Putin-Kumpane Gerhard Schröder soll für seine langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.
Für 6 Millionen Menschen
Rund 6 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten für Mindestlohn. Und der soll um lächerliche 41 Cent angehoben werden. Zu wenig, findet der SPD-Chef.
Merz keilt zurück
Die örtliche und die Bundes-CDU wollten einen SPD-Kandidaten im Kampf um die Landratswahl in Oder-Spree nicht gegen die AfD unterstützen. Nun eskaliert der Streit.
Der klare KURIER-Kommentar
Mit den Beschlüssen aus dem Koalitionsausschuss stellt die Ampel den Klimaschutz aufs Abstellgleis.
Nach Verhandlungsmarathon
Es ist eine ganze Reihe von Maßnahmen die der Koalitionsausschuss beschlossen hat. Nicht alle werden Klima-Aktivisten erfreuen.
Alle Updates
Bis zum Schluss war es spannend, wie der Berliner Wahlkrimi ausgeht!