Bewegende Trauerfeier
Merz, Scholz, Merkel – alle sind sie dagewesen, um eine der wichtigsten Zeitzeuginnen auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee zu beerdigen.
Amtseid abgelegt
SPD und Union verfügen im Parlament nur über eine knappe Mehrheit der Stimmen. Im ersten Wahlgang kam es zum Knall! So geht es weiter.
Deutschland hat gewählt
Die AfD siegt fast überall in Ostdeutschland. Doch einige der Wahlkreissieger kommen nicht in den Bundestag: aus DIESEM Grund. Alle Updates!
Nazi-Zoff und Dschungelcamp
Am Abend lieferten sich die Spitzenkandidaten von CDU, SPD, Grünen und AfD eine Debatte im Fernsehen. Die wichtigsten Stellen zum Nachlesen.
Viel Sonne
Zur Wochenmitte vertreibt der Frühling den Winter auch aus Berlin und Brandenburg. Im Gepäck hat er Wetter mit viel Sonne und zu wenig Niederschläge.
Blaulicht-Meldungen
Die Top-News von Polizei, Feuerwehr und Justiz aus Berlin und Brandenburg: Kriminalität, Unfälle, Fahndungen und dringende Vermisstenmeldungen.
Wichtige Fragen & Antworten
Marihuana und Haschisch sollen für Volljährige in Grenzen erlaubt werden. Was gilt dann genau?
Partei-Zoff
Im Streit um den Umgang mit Sarah Wagenknecht hat die Fraktionschefin der Linken, Amira Mohamed Ali, ihren Rücktritt erklärt.
Tipps für die Ferien
Das größte Tierheim Europas öffnet in der Ferienzeit seine Türen für kleine Tierfreunde – in Workshops können sie spannende Dinge aus der Welt der Tiere lernen.
Proteste vor dem Haus
Die Polizei hat in der Neuköllner Hermannstraße eine besetzte Wohnung geräumt. Zwei Frauen und ein Mann wurden vorübergehen festgenommen.
Der klare KURIER-Kommentar
Die Mitteilung des Verteidigungsministers, 4000 Bundeswehr-Soldaten nach Litauen zu schicken, kommt nicht zu früh.
„Ostflanke“ der Nato zu Russland
Boris Pistorius (SPD) gibt eine Zusage, die vor einem Monat vom Bundeskanzler nicht gegeben wurde – für die dauerhafte Stationierung von 4000 Bundeswehrsoldaten im baltischen Nato-Land Litauen.
US-Außenminister in Peking, Chinas Regierungschef in Berlin
Chinas Machthaber Xi empfängt US-Außenminister Blinken, Bundespräsident Steinmeier den chinesischen Regierungschef Li.
Heftige Kritik der Union
Nach einer ersten Debatte am Donnerstag wird das Heizungsgesetz in den Ausschüssen beraten. Am 7. Juli spätestens soll es verabschiedet sein.
Carsten Schneider: Rechtspartei überschätzt
Umfragen geben der in Teilen rechtsextremen Partei gute Chancen, doch der Ostbeauftragte der Bundesregierung hält den AFD-Hype für überbewertet.
Ausgeschlossen von Sause in Las Vegas
Die Moderatorin nahm mehrere Teilnehmerinnen in einen Club zum Feiern. Doch drei Kandidatinnen durften nicht mit, wurden im Hotel zurückgelassen.
Robert Habeck unter Druck
Nach der Entlassung des grünen Wirtschaftsstaatssekretärs Patrick Graichen will die FDP das umstrittene Heizungsgesetz verzögern
Mehr Waffen, aber eine Art (noch) nicht
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erfährt bei großen Nato-Staaten Europas weitere Unterstützung, aber nur London macht der Ukraine Hoffnung auf westliche Kampfflugzeuge
Brief aus Kiew
In Berlin werden ukrainische Soldaten behandelt, Kiew hofft nun auf eine echte Städtepartnerschaft.
Sonderrechte futsch
Der 79-Jährige hat keinen Anspruch auf ein Büro auf Staatskosten, entschied das Berliner Verwaltungsgericht.
Aktuelle Lage im News-Ticker
Erste Krawalle gab es schon am Abend vor dem 1. Mai. Im großen Live-Ticker des Berliner KURIER lesen Sie stets aktuell, wie sich die Lage entwickelt.
KURIER verrät, wo es anstrengend wird
Einschränkungen wegen Demonstrationen und Konzert. Der große Überblick: So wird der Verkehr in Berlin am Freitag
Alle Orte, alle Staus im Überblick
Die Klimakleber-Aktionswoche geht weiter: Erneut sind Protestzüge der letzten Generation angekündigt, die nachmittags vom Alexanderplatz starten sollen.
Interne Nachrichten veröffentlicht
Springer-Chef Mathias Döpfner soll in einer Unterhaltung Ostdeutsche beleidigt haben und Corona als Grippe für "alte und kranke" bezeichnet haben.
Es wird ein Kampf der Gutachter
Rechtsanwälte berichten von mindestens 185 Zivilklagen gegen die Hersteller von Corona-Impfstoffen - nach 183 Millionen Impfungen in Deutschland.