Rädelsführer in Haft
Gelernter Koch, Karatelehrer, Anführer eines Fantasiestaates, der sich gegen die Bundesrepublik Deutschland richtet: Nun sitzt König Fitzek im Knast.
Abgase, Krach, Gestank
Viele denken, sie könnten wegen der maroden Brücke und der Umleitungen in Berlin die Miete mindern. Mietrechtsexperten raten zur Vorsicht.
Umwelthilfe hatte geklagt
Oberlandesgericht zwingt Lidl zur pflichtgemäßen Sammlung von Elektroschrott. Lidl hält das für verfassungswidrig.
Nach dem BGH-Urteil
Vom Gefühl, Recht bekommen zu können, ist Kristin W. weit entfernt. „Die Hoffnung ist nicht sehr groß“, sagt die dreifache Mutter. Der Justizstreit geht in eine weitere Runde.
Früheres Urteil aufgehoben
Wegen eines Fehlers bei einer Versteigerung drohte der Brandenburger Familie der Verlust ihres Zuhauses. Sie setze auf den Bundesgerichtshof und erreichte einen Teilerfolg.
Neuer Haftbefehl
Mit blutverschmierten Händen wird vor einer Woche ein Mann am Holocaust-Mahnmal in Berlin festgenommen. Er kommt in U-Haft.
Schimmel, Heizungs-Ausfall ...
Tauchen in der Wohnung Mängel auf, kann man als Mieter die Miete kürzen. Damit am Ende keine Kündigung droht, gibt es ein paar Regeln zu beachten.
Irrer Nervenkrimi
Der BGH in Karlsruhe verhandelte über den drohenden Zwangsabriss des Hauses. Eine Entscheidung soll erst am 14. März fallen.
BGH soll entscheiden
Der Fall sorgte für Schlagzeilen: Weil eine Behörde schlampte, soll eine Familie ihr Haus in Rangsdorf wieder abreißen lassen und das Grundstück an den Erben zurückgeben.
Rennen, schreien, toben
Kinder sollen sich austoben dürfen, auch in der Mietwohnung. Doch wie viel Lärm der Kleinen müssen Nachbarn tatsächlich ertragen?
Neues Gerichtsurteil
DDR-Mietverträge genießen keinen besonderen Schutz mehr. Das hat der Bundesgerichtshof in einem beispiellosen Urteil entschieden.
BGH-Urteil
Das Auto kommt sauber aus der Waschanlage, aber der Heckspoiler ist abgerissen: Wer muss den Schaden zahlen, wenn beim Waschen was kaputtgeht? Das hat der Bundesgerichtshof jetzt entschieden.
Er wollte jetzt zuschlagen
Omar A. (28) soll Pläne geschmiedet haben, wie er die israelische Botschaft in Berlin angreifen kann. Ausländische Geheimdienste gaben den Hinweis.
Mietrecht
Die Hiobsbotschaft für Mieter auf dem aktuellen Wohnungsmarkt lautet Eigenbedarfskündigung! Doch das Recht steht Ihnen im Extremfall oft zur Seite.
DDR-Spaßbad
Stress ohne Ende: Der bisherige Eigentümer will das Gelände trotz eines Gerichtsurteils nicht wieder an Berlin übergeben. Der Senat greift jetzt zu härteren Mitteln.
Rechtskräftig, aber ...
Beim Sex-Mord im Nazibunker wurden die Tatmerkmale der Heimtücke und der niedrigen Beweggründe festgestellt. Das sah der Täter nicht ein.
Bundesgerichtshof
„Knöllchen“-Machtwort aus Karlsruhe: Der Halter eines Autos ist nicht automatisch der Täter, wenn mit dem Wagen Parkverstöße begangen werden.
43 Prozent kennen Urteil nicht
Seit drei Jahren können sich Bankkunden zu hohe Kontogebühren zurückholen. Laut einer Umfrage tun dies nur die wenigsten. Dabei ist es recht leicht.
Oppositionelle ausgespäht
Der Mitarbeiter war laut Bundesanwaltschaft vom Landeskriminalamt Sachsen am Montag in Dresden festgenommen worden.
Mietzahlung zu spät?
Ein Mietrückstand entsteht, wenn die Miete zu spät bezahlt wird. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Folgen das hat und was Sie in diesem Fall tun können.
Generalbundesanwalt
Zwei Männer sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll Sprengstoff- und Brandanschlägen vorbereitet haben.
Drei Jahre Haft
Dr. Christoph Turowski (74) engagiert sich seit Jahren für die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS). 100 Menschen hat er seitdem beim Suizid assistiert.
Achtung, Kostenfalle!
Das kann teuer werden! Ein neues Urteil bringt Klarheit in das Dauerstreitthema Schönheitsreparaturen. Besonders für Mieter bringt es Mehrkosten.
Bootsunglück fingiert
Millionenschwere Versicherungspolicen wollte das Ehepaar mit einem spektakulären Betrug absahnen. Nun geht der 56-Jährige in den Knast.
Irre Beamtenposse
Die Familie aus Rangsdorf, die wegen eines Behördenfehlers ihr Einfamilienhaus zu verlieren droht, zieht erneut vor den Bundesgerichtshof.