KURIER deckt auf
Die Änderung eines Straßennamens in Berlin-Mitte: Uni, Behörden und die BVG werden zur Kasse gebeten – und das alles auf Kosten der Steuerzahler.
Anwohner-Ärger geht weiter
Seit einigen Tagen gibt es die Anton-Wilhelm-Amo-Straße in Berlin-Mitte. Ladenbesitzer Volodymyr Sytnik kommt die Umbenennung teuer zu stehen.
Bittere Statistik
Der Bund der Steuerzahler hat nachgerechnet, wie stark die Kommunen ihre Hebesätze erhöht haben. Das Ergebnis ist schockierend!
Abgabe an Fiskus?
Endlich mal so richtig Glück gehabt beim Glücksspiel – doch muss man dem Finanzamt was abgeben? KURIER klärt auf!
Keine Antwort auf Einsprüche
Hunderte Berliner warten darauf, dass die Finanzämter endlich auf ihre Einsprüche antworten. Die Zeit drängt. Am 15. Februar wird die erste Zahlung fällig.
Wer soll das zahlen?
Bund der Steuerzahler und der Verband Haus & Grund unterstützen viele Berliner, die bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen wollen, bei ihren Klagen.
Muss das sein?
100.000 Euro erhielt Friedrichshain-Kreuzberg, um Menschen vor Hitze zu schützen. Dabei setzt man auch auf Kosmetika. Der Steuerzahlerbund findet das gar nicht dufte.
Kurioses aus dem Schwarzbuch
Eine Fähre, die nicht fährt, ein Klo, das nicht funktioniert, Lärmschutz im Niemandsland – lesen Sie hier, wie Ihre Steuern verschwendet werden.
Bund der Steuerzahler
Schwarzbuch des Steuerzahlerbunds kritisiert Projekte in Berlin. Ein Kochbuch, Müsli und Kunst am Bau statt Schulden abzubauen machen Steuerzahler fassungslos. Auch das 29-Euro-Ticket kriegt sein Fett weg.
Wenn sie 1 Jahr arbeiten
Regierung plant „Anschubfinanzierung“ als zusätzlichen Anreiz, um Langzeitarbeitslose wieder in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren.
Mehr Geld ab Juli
2024 können sich die 736 Abgeordneten des Bundestages freuen, denn sie bekommen ab Juli deutlich mehr Geld.
Lindner dafür, Habeck dagegen
Bund der Steuerzahler und Industrie- und Handelskammertag fordern, dass der Soli komplett gestrichen wird. Die Ampel ist sich mal wieder uneinig.
Mehrwertsteuer-Schock
Ab dem 1. Januar steigt der Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie von 7 auf 19 Prozent. Es gibt allerdings einen Spar-Trick.
Schwarzbuch 2024
Der Bund der Steuerzahler kritisiert, dass die Kanzleramts-Erweiterung 177 Millionen Euro teurer werden kann.
Weniger Papierkram
Der Betrieb einer kleinen Balkon-Solaranlage soll endlich einfacher werden. Das Finanzamt verlangt keine Anmeldung mehr, prüft nur nur Einzelfälle.
Gesetzentwurf
3000 Euro extra soll es geben, um die gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen, heißt es in einem Bericht. Der Steuerzahlerbund fordert Verzicht.
Im Schnitt gibt's 1000 Euro Steuern zurück
Kaum jemand macht sie gern: die jährliche Steuererklärung. Doch in einigen Fällen loht es sich richtig. Hier sind zwölf Beispiele.
„Lohnt sich nicht“, „muss man nicht machen“
Um die Steuererklärung halten sich hartnäckig einige Mythen, die immer wieder verbreitet werden. Zum Beispiel, dass es sich nicht lohnt, sie zu machen!
Beauty-Ausgaben der Ampel auf Rekordniveau
Bund der Steuerzahler mahnt Steuerverschwendung der Bundesregierung in Millionenhöhe an.
Klage vor höchstem Steuergericht
Der Bundesfinanzhof hat eine Klage gegen den Solidaritätszuschlag abgewiesen, der seit 2021 nur noch von den am besten bezahlten zehn Prozent ans Finanzamt überwiesen werden muss.
Freibeträge auf Erspartes gestiegen
Wer 2023 Einkünfte aus Kapitalvermögen hat, muss weniger davon versteuern als im vergangenen Jahr.
Bund der Steuerzahler prangert an
Der Bund der Steuerzahler hat in seinem Schwarzbuch erneut krasse Fälle von Geldverschwendung öffentlich gemacht.
Berliner Parlament verschleiert Millionen-Aufwand
Am Donnerstag soll darüber entschieden werden, ob jeder Abgeordnete vier statt drei Leute auf Staatskosten einstellen darf.
Kritik vom Steuerzahlerbund
Vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage über die Stromrechnung macht nur weniger als einen Cent pro Kilowattstunde aus.
Einkommensteuer anpassen
Der Einkommensteuertarif 2022 beruht auf Inflationsprognosen aus dem Jahr 2020, die längst völlig überholt sind, argumentiert der Bund der Steuerzahler.