Sanierung in großem Stil
Tausend Wagen wurden in den vergangenen sechs Jahren modernisiert. Nun ist klar: Die Züge werden länger gebraucht als geplant.
Im Südosten Berlins
Strommasten brennen, mehrere Umspannwerke schalten sich ab. Betroffen: Altglienicke, Grünau, Adlershof, Spindlersfeld, Johannisthal, Oberschöneweide
Kriminalität & Blaulicht
Aktuelle News zu Polizei- und Feuerwehr-Einsätzen in Berlin und Brandenburg: Kriminalität, Großeinsätze, Vermisste und Gesuchte.
Nicht schön für Schöneweide
Der bisherige Investor hat seine Anteile an der Quartiersentwicklung rings um den historischen Peter-Behrens-Bau (ehemaliges WF-Gelände) verkauft.
500 Mitarbeiter
Discounter Pepco schreibt in Deutschland rote Zahlen. Jetzt muss die Kette saniert werden. Die Geschäfte, auch die in Berlin, sollen geöffnet bleiben.
DB-Mitarbeiter sauer
Am Wochenende brach der S-Bahn-Verkehr rings um den Bahnhof Schöneweide zusammen. Im Stellwerk waren nicht mehr genug Mitarbeiter.
Viele Sperrungen
Traditionell wird in den Sommerferien gebaut - auch im Netz der S-Bahn. Auf zahlreichen Linien gibt es heftige Einschränkungen. Hier ist der große Überblick.
Chaos auf sechs Strecken
Am Samstag kam es im Stellwerk Schöneweide zu einem plötzlichen Personalausfall. Die Folge: Auf sechs Strecken gibt es auch am Sonntag Einschränkungen.
Marode Brücke weggebaggert
Wort gehalten: Die einzige Straßenbahn-Verbindung zwischen Köpenick und dem Rest der Stadt war seit Tagen dicht. Pünktlich zum angekündigten Donnerstag rollt die Tram wieder. Autofahrer müssen sich noch etwas gedulden.
Chaos in Berlin-Köpenick
Anwohner beklagen die schlechte Organisation der Komplettsperrung in Oberschöneweide. Autofahrer hangeln sich von Stau zu Stau, suchen in Wohnvierteln nach Abkürzungen.
Ringsherum Staus und ratlose Pendler. KURIER sagt, wie der Verkehr für Autos und Trams organisiert wird, wie es mit der Brücke weitergeht.
Verkehrs-Kollaps in Köpenick
Auch Straßenbahnen dürfen nicht mehr fahren, Verkehr von und nach Köpenick und von Schöneweide nach Karlshorst bricht vollkommen zusammen.
S-Bahn-Chaos im Südosten
Ab dem 29. April wird der S-Bahnverkehr zum Bahnhof Schöneweide eingestellt. Grund: Arbeiten am neuen elektronischen Stellwerk. Stattdessen wird Schienenersatzverkehr eingesetzt.
Auch das noch ...
Eine Signalstörung in Schöneweide sorgt für massive Probleme auf mehreren S-Bahn-Linien – und wie lange dauert das?
Unverhoffter Geldregen
Sichergestelltes Vermögen der DDR-Massenorganisationen wird seit Jahren an die Ostbundesländer verteilt. Bald dürfte der Topf leer sein.
Baustellen-Alarm
Nicht nur Bahnstrecken sind im Visier der Planer. Auch der Bahnhof Alexanderplatz. Der soll für vier Jahre unter die Räder der Baustellenfahrzeuge kommen.
48 Stunden lang
Warnstreik: Keine Straßen- und U-Bahnen fahren, nur wenige Busse rollen. Viele Berliner werden auf S-Bahn oder Auto ausweichen. Der KURIER sagt, wie mobil die Stadt ab Donnerstag für 48 Stunden sein wird.
17. Februar bis 22. April
Ab Dienstag wird der Berliner Hauptbahnhof zur Geduldsprobe für Pendler und Bahn-Reisende. KURIER erklärt, welche Strecken besonders betroffen sind.
Großeinsatz
Tobias E. schleuderte einen Rollkoffer in ein Geschäft, brüllte: Ihr werdet alle sterben! Jetzt steht er vor Gericht
Volle S-Bahnen und Straßen
24 Stunden dauert der Warnstreik. Am 27. Januar geht es um 3 Uhr früh los. Wie die Berliner zur Arbeit kommen? Der KURIER sagt, welche Linien fahren und was Autofahrer beachten müssen.
Januar geht es los
Nicht nur 2024 wurde bei der Berliner S-Bahn kräftig gebuddelt, was für Streckensperrungen sorgte. Auch im neuen Jahr stehen Großprojekte an, die wichtige Linien betreffen.
Reise-Chaos droht!
Über das kommende Wochenende sind zahlreiche Regio-Verbindungen dicht. Wer einen Ausflug plant, hat Pech. Wir verraten, wo Sperrungen geplant sind.
Alle Termine
Noch fünf Wochen bis Heiligabend. KURIER sagt, auf welchen Märkten Sie sich jetzt schon auf die Weihnachtszeit einstimmen können, wann die nächsten öffnen.
Happy Birthday
Gertrud Oertel aus Treptow-Köpenick: Ein Leben erfüllt mit Singen, Tanzen, Lachen, wenig Gemecker - und viel Butter aufs Brot.
Ersatz für die M41?
Bis zum Jahr 2035 soll eine neue, 13,7 Kilometer lange Tramstrecke durch die Berliner Ortsteile Treptow, Neukölln, Kreuzberg und Mitte gebaut werden