Im Südosten Berlins

Nach Brandanschlag: Schock für Zehntausende Berliner Haushalte – bis morgen ohne Strom

Betroffen sind viele Ortsteile rund um Schöneweide, auch die Notrufe 110 und 112 sind teilweise ausgefallen. Reparaturen werden bis morgen dauern. Mindestens.

Author - Stefan Henseke
Teilen
Die Polizei am Brandort: Im Bereich Königsheideweg/Späthsfelder Straße brannten zwei Strommasten.
Die Polizei am Brandort: Im Bereich Königsheideweg/Späthsfelder Straße brannten zwei Strommasten.Axel Billig/Pressefoto Wagner

Chaos im Südosten Berlins: Am Morgen fiel in mehreren Ortsteilen der Strom komplett aus. Betroffen waren unter anderem Schöneweide, Johannisthal und Adlershof. Grund: ein Brandanschlag auf zwei Strommasten, mehrere Umspannwerke fielen aus. Keine S-Bahn fuhr, keine Ampel funktionierte, kein Licht brannte. Schlechte Nachricht für die Anwohner: Die Reparatur wird mindestens bis morgen dauern, es könnten aber auch Tage ohne Strom werden.

„Das wird ein schwieriger Morgen und Vormittag für den Südosten Berlins: Es gibt einen schweren Stromausfall!“, verkündete am frühen Morgen die Verkehrsinformationszentrale auf X. „Die S-Bahnen und Straßenbahnen fahren in Schöneweide, Johannisthal und Adlershof nicht, Ampeln sind ausgefallen, auch Haushalte sind betroffen.“

Im Eingang eines Supermarkts steht ein Einkaufswagen mit einer Pappe und der Aufschrift „Geschlossen, Stromausfall!“.
Im Eingang eines Supermarkts steht ein Einkaufswagen mit einer Pappe und der Aufschrift „Geschlossen, Stromausfall!“.Julius-Christian Schreiner/dpa

Zwei sogenannte Endmasten brannten gegen 3.30 Uhr. Dort enden Freileitungen, die tief in die Erde geleitet werden. Die Polizei bestätigte gegenüber dem KURIER, dass es sich um einen Brandanschlag gehandelt hat. In deren Folge kam es zu einem Stromausfall in Teilen von Altglienicke, Grünau, Adlershof, Spindlersfeld, Johannisthal und Oberschöneweide.

In den Umspannwerken Moissistraße, Wegedornstraße und Fernheizkraft Neukölln kam es laut B.Z. wegen des Brandes zu einem Ausfall der Umspannwerke. Ein Sprecher von Stromnetz Berlin bestätigt gegenüber dem KURIER, dass im Bereich Johannisthal etwa 50.000 Menschen ohne Strom seien. Der Schaden sei vergleichbar mit dem großen Stromausfall in Köpenick vor sechs Jahren, sagt der Sprecher. Damals waren Zehntausende Köpenicker 30 Stunden ohne Strom.

Unser Reporter vor Ort berichtet, dass die Brandstifter um die Kabel der Strommasten im Bereich Königsheideweg/Späthsfelder Straße Stahlketten gewickelt hätten – und dann wären die Kabel angezündet worden, sodass es zu einem Kurzschluss kam, nachdem die Isolierung geschmolzen war.

Hier sieht man die Brandspuren am Strommast, der für einen kapitalen Stromausfall sorgte. Am linken mittleren Kabel sieht man eine Kette.
Hier sieht man die Brandspuren am Strommast, der für einen kapitalen Stromausfall sorgte. Am linken mittleren Kabel sieht man eine Kette.Axel Billig/Pressefoto Wagner

Zumindest für 14.000 Haushalte gibt es eine gute Nachricht. Dort kommt wieder Strom an, weil Stromnetz Berlin alte Kabel, die außer Betrieb waren, wieder unter Spannung setzen konnte. Doch Zehntausende haben weiter ein Problem. „Die Reparatur wird mehr als ein paar Stunden dauern“, sagt Erik Landeck, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin. „Wir werden heute nicht damit fertig werden.“

Stromnetz Berlin: Die Reparatur könnte noch Tage dauern

Noch ermittele der Staatsschutz, die Mitarbeiter von Stromnetz dürften noch nicht an die Kabel. „Wir wissen noch nicht, wann sie heute Nachmittag rankommen“, sagt Erik Landeck. Der Asphalt muss aufgerissen und 1,80 Meter tief gebuddelt werden. Es müssen sehr viele Verbindungen geschlossen werden, fast unter Reinraumbedingungen. „Sehr aufwendig, es kann auch Tage dauern“, heißt es.

Erik Landeck, Geschäftsführer der Stromnetz Berlin GmbH, hat vor dem beschädigten Strommast im Königsheideweg schlechte Nachrichten: Der Strom wird heute nicht mehr fließen.
Erik Landeck, Geschäftsführer der Stromnetz Berlin GmbH, hat vor dem beschädigten Strommast im Königsheideweg schlechte Nachrichten: Der Strom wird heute nicht mehr fließen.Jens Kalaene/dpa

Die größte Befürchtung: Dass die Maste nicht mehr standfest sein könnten. „Den Mast zu erneuern, würde Tage oder Wochen dauern“, sagt der Stromnetz-Chef.

Folgende Straßenbahnlinien sind betroffen

Tram 63: Fährt seit 5.29 Uhr nicht zwischen Müggelheimer Straße/Wendenschloßstraße und Landschaftspark Johannisthal bzw. S-Bahnhof Schöneweide.

Tram 68: Die Linie fährt seit 5.29 Uhr nicht zwischen S-Bahnhof Grünau und Müggelheimer Straße/Wendenschloßstraße.

Tram M17: Die Linie fährt nicht zwischen S-Bahnhof Schöneweide und S-Bahnhof Adlershof.

Folgende S-Bahn-Linien sind betroffen

Die S-Bahn meldet, dass es auf den Linien S8, S85, S9, S45, S46, S47 und S9 wegen des Ausfalls der Energieversorgung im Bereich Schöneweide zu Verspätungen und Ausfällen kommen kann.

Um 7.27 Uhr meldete die S-Bahn via X, dass die Züge wieder ohne Einschränkungen fahren würden. Doch die „Einrichtungen auf den Bahnhöfen (Lautsprecheransagen, Anzeigen, Fahrkartenautomaten) sind noch vom Stromausfall betroffen.“

Da die Ampeln ausgefallen sind, regelt ein Polizist auf der Kreuzung Adlergestell/Dörpfeldstraße in Adlershof den Verkehr.
Da die Ampeln ausgefallen sind, regelt ein Polizist auf der Kreuzung Adlergestell/Dörpfeldstraße in Adlershof den Verkehr.Jens Kalaene/dpa

Das Bürgeramt in der Rudower Chaussee bleibt geschlossen, auch die Post im gleichen Gebäude hat geschlossen, berichtet die Berliner Morgenpost. In einigen Schulen fällt der Unterricht aus.

Notruf ausgefallen: Telefonverbindungen sind gestört

Die Berliner Polizei warnt vor weiteren Einschränkungen durch den Stromausfall im Südosten der Stadt. „Bitte beachten Sie: Durch den Stromausfall können auch Mobilfunk- und Festnetzverbindungen gestört sein“, teilt die Polizei auf der Plattform X mit. In dringenden Notfällen solle man sich daher auch direkt an die nächstgelegene Polizeidienststelle oder Feuerwache wenden. „Bleiben Sie aufmerksam, helfen Sie ggf. Nachbarinnen bzw. Nachbarn und wählen Sie den direkten Weg zur nächsten Wache, falls ein Notruf nicht möglich ist“, rieten die Ermittler.

Auch die Feuerwehr meldet, dass der Notruf 112 im Gebiet teilweise ausgefallen ist. (mit dpa)

Sind Sie auch von dem Stromausfall betroffen? Schreiben Sie uns, wie es Ihnen ergangen ist, was Ihre größten Probleme mit dem Strom-Chaos sind. An leser-bk@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten!