Vor Berlin liegt ein spannender Tag: Heute findet ein weiteres Mal der bundesweite Warntag statt, an dem die unterschiedlichsten Einrichtungen für den Katastrophenschutz getestet werden sollen. Zum ersten Mal seit 30 Jahren sollen dabei auch Berlins Sirenen wieder zu hören sein. Die Nachricht verbreitete sich in der Hauptstadt schon vor Tagen. Aber: Wie klingt eigentlich der Alarm - und wie ist der genaue Zeitplan für den heutigen Tag?
Am Donnerstag heulen die Sirenen – aber wie klingen die in Berlin überhaupt?
Heute wird es am späten Vormittag in Berlin richtig laut – und das zum ersten Mal seit 30 Jahren. Denn in der Hauptstadt gab es über Jahre nicht genug Sirenen. Nun wurde aufgerüstet – und zum ersten Mal sind die schrägen Warntöne zum bundesweiten Warntag nun wieder zu hören. Der genaue Zeitplan: Um 11 Uhr soll ein sehr lauter Ton etwa eine Minute lang zu hören sein – es handelt sich dabei um an- und abschwellendes Sirenengeheul. Um 11.45 Uhr wird dann die Entwarnung getestet, mit einem eine Minute langen Dauerton.
Wer vom bundesweiten Warntag überrascht wird, dürfte sich zunächst kräftig erschrecken: Die angekündigten Sirenentöne erreichen eine Lautstärke von etwa 130, stellenweise sogar bis zu 140 Dezibel – ein Wert, der in etwa dem Lärmpegel von startenden Flugzeugtriebwerken entspricht. Und das nicht nur punktuell, sondern an zahlreichen Stellen der Hauptstadt. In den vergangenen Jahren haben die Berliner Behörden die Warninfrastruktur spürbar ausgebaut. Nach offizieller Planung sollen bis Ende dieses Jahres rund 450 moderne Sirenen über die ganze Stadt verteilt sein. Zusätzlich ist vorgesehen, das Netz in einem weiteren Schritt noch einmal zu verdichten: Bis zu 100 weitere Anlagen könnten in den Randbezirken hinzukommen, sodass künftig eine noch flächendeckendere Abdeckung und eine schnellere Warnung im Ernstfall gewährleistet werden.

Wie klingen die sirenen in Berlin: Senat gibt im Netz einen Vorgeschmack
Aber: Wie klingen sie eigentlich, die Berliner Sirenen? Auf der Website des Berliner Katastrophenschutz kann man die Töne schon jetzt anhören – und Fans können sie sogar herunterladen. Zu finden sind hier Aufnahmen für Warnung und Entwarnung. Und es wird erklärt, wann diese besonderen Töne eigentlich normalerweise zu hören sind. „Sirenen kommen bei besonderen Gefahrenlagen – sogenannten Großschadenslagen oder Katastrophen – zum Einsatz“, heißt es. „Sie können in Berlin ortsgenau angesteuert werden. Darüber hinaus erfolgen derzeit auch Probeauslösungen von Sirenen.“
Zum Bundesweiten Warntag am 11.9.2025 sollen in Berlin zusätzlich in diesem Jahr auch Sirenen ertönen. Wer möchte, kann die verschiedenen Sirenentöne bereits vorab anhören und sogar herunterladen. Bei einer Warnung ist der Ton der Sirene auf- und abschwellend und bleibt nicht… pic.twitter.com/5ha9IZd69J
— Senatsverwaltung für Inneres und Sport (@Innensenatorin) September 6, 2025
Bundesweiter Warntag: Die Sirenen in Berlin wurden bis 1993 abgebaut
Dass die Sirenen wieder heulen, findet auch Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD). Das Warnmittel sei jahrelang vernachlässigt worden, sagte sie vor dem Warntag. In Berlin wurden die Sirenen bis 1993 abgebaut, vorher waren sie in ganz Deutschland üblich. Doch nun habe sich die Sicherheitslage verändert. Die aktuelle Weltlage mit Kriegen, Klimakatastrophen und Bedrohungen durch Cyberangriffe machen es nötig, dass wieder aufgerüstet wird.
Am bundesweiten Warntag sollen die Berlinerinnen und Berliner nicht nur über Sirenensignale, sondern auch auf unterschiedlichen Wegen erreicht und rechtzeitig informiert werden – beispielsweise durch die bekannte Warn-App NINA. Darüber hinaus werden Mitteilungen im Radio, im Fernsehen sowie über verschiedene digitale Kanäle und soziale Medien verbreitet. Ziel ist es, im Ernstfall möglichst viele Menschen gleichzeitig zu erreichen und die Abläufe einer Krisensituation zu erproben. Die zuständigen Behörden bitten die Bevölkerung daher eindringlich, Ruhe zu bewahren, die bereitgestellten Informationen aufmerksam zu verfolgen und die empfohlenen Warn-Apps auf dem Smartphone zu installieren oder auf den neuesten Stand zu bringen. Außerdem heißt es: „Nutzen Sie den Warntag, um Ihre persönlichen Notfallvorräte und Vorsorgemaßnahmen zu überprüfen.“




