Brüder zu Haftstrafen verurteilt
Weil es ihnen nicht schnell genug ging, prügelten drei Serben auf Arzt und Pfleger ein. Wartende gehen couragiert dazwischen.
Viele schwere Fälle
Die Zahl der Mädchen und Jungen hat sich in den vergangenen Tagen drastisch erhöht, die nun mit einer schweren Grippeerkrankung sogar ins Krankenhaus müssen.
Schimpfen, pöbeln, schlagen
Betrunkene, verwirrte ältere Menschen, Jugendliche unter Drogeneinfluss: Sie alle sorgen für Gewalt und eine angespannte Atmosphäre.
Von Blutrache bis Oma-Mord
Besonders krass waren die Serienmorde eines Berliner Arztes. Aber es gab auch noch andere Fälle, die sprachlos machen.
Trauriger Klinik-Alltag
Die Gewalt gegen Pflegekräfte und Ärzte an Deutschlands Krankenhäusern nimmt zu, auch in der Hauptstadt. Ein ehemaliger Pfleger erzählt.
Infektionen steigen an
Erste Krankenhäuser dürfen nur noch mit Schutzmaske betreten werden. Auch in Berlin und Brandenburg.
Wussten Sie, dass man den Hund darauf trainieren kann, die Waschmaschine einzuräumen und die Post zu holen? Tier-Experten verraten, wie es geht.
Der erste Klinikhund in Festanstellung kam aus Lichtenberg – und inzwischen kommen in immer mehr Krankenhäusern Tiere zum Einsatz.
Therapiehunde im Einsatz
Ella, Lewis-Oskar und Maja arbeiten in verschiedenen Kliniken der Sana-Gruppe. Lewis-Oskar war sogar Deutschlands erster Therapiehund mit Festanstellung.
Stress lass nach
Nein zu sagen, ist immer eine Option. Auch wenn es vielen Menschen schwerfällt. Mit diesen Tipps lernen sie, eine Entscheidung zu treffen, ohne sich einem Druck auszusetzen.
Eine Story, die Mut machen soll
Am 17. November ist Weltfrühchentag. Die Tochter unserer Autorin kam vor sieben Jahren mit nur 2250 Gramm zur Welt. Nach ihrem schweren Start kämpfte sie sich mithilfe der Ärzte ins Leben. Ob man ihr das heute noch anmerkt?
Mit Übungen zum Nachmachen
Experten rechnen damit, dass bald immer mehr Menschen an Rückenschmerzen leiden könnten - auch bedingt durch die Zeit im Lockdown. Mediziner Dr. Stephan Vinzelberg gibt Tipps.
In der Notaufnahme die Nerven verloren
Der Staplerfahrer war ausgerastet, weil Ärzte einer Notaufnahme eine syrische Familie bevorzugt behandelt hatten.
Gesund und fit durch die Corona-Krise
Dosensuppe, Knabbereien, Alkohol: Eine Expertin gibt Tipps, wie auch die Waage durch die Krise kommt
Ratgeber Gesundheit
Sind Faszien verklebt, kann das zu Schmerzen führen, insbesondere zu Rückenschmerzen. Gezieltes Training hilft.
Welt-Herz-Tag
Alljährlich erleiden in Berlin 10.000 Menschen einen Herzinfarkt. Dr. Olaf Göing ist Kardiologe und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Sana-Klinikum Lichtenberg. Er mahnt: Zu selten werden die Symptome der Erkrankung erkannt und richtig zugeordnet - mit fatalen Folgen.
Plötzlich alles dunkel, kühl und nass
Die dunkle Jahreszeit ist da. Psychologin Janin Kronhardt vom Lichtenberger Sana-Klinikum verrät, warum wir jetzt mies gelaunt sind und was dagegen hilft.
Gesundheit im Alter
Am Montag ist Weltalzheimertag, mit Veranstaltungen wird überall auf die Krankheit aufmerksam gemacht. Mediziner Dr. Eric Hilf erklärt, was die Erkrankung so schlimm macht und wie man sie frühzeitig erkennt.
Immer mehr Herz-Kreislauf-Stillstände
Laut einer Umfrage fühlen sich die Deutschen in Sachen Wiederbelebung zu wenig geschult. Und Corona sorgt in diesem Jahr für zusätzliche Berührungsängste. Nun warnen Mediziner vor den Folgen.
Am Montag enden die Ferien
Was gehört in die Brotbüchse? Wie finden die Kids in den neuen Rhythmus? Und warum sollte am Morgen der Fernseher ausgeschaltet bleiben? Ein Mediziner gibt im KURIER Ratschläge.
Expertin gibt Tipps
Während des Lockdowns fehlte vielen Schülern die Bewegung. Eine Kinderärztin gibt im KURIER Tipps.
Liebevolle Aktion im Sana-Klinikum
Wie geht es mit der Berliner Kulturszene nach der großen Krise weiter? Es ist die Frage, die nicht nur die Szene, sondern sogar Menschen in der Medizin beschäftigt – etwa am Lichtenberger Sana-Klinikum.
Corona-Einschränkungen
Berliner Experten erklären, was die „vermummte“ Gesellschaft mit uns macht.
Lockdown-Lockerung
Es kommen gerade immer weniger Patienten in die Rettungsstellen. Experten warnen
Lagerkoller
Janin Kronhardt ist Psychologin. Sie erklärt, wie die Isolation uns verändert – und gibt Tipps, wie wir den Koller am besten umschiffen.