Horst Krause gestorben
Horst Krause wurde nach der Wende mit dem „Polizeiruf 110“ bekannt. Die Geschichte der Krimi-Reihe reicht aber ein ganzes Stück in die DDR zurück.
Er starb mit 83 Jahren
Die Polizisten-Rolle macht den TV-Star unsterblich. Vor seinem Tod gab es sogar Pläne für ein Comeback. Ein Nachruf.
Star aus „Polizeiruf 110“
Als Polizeihauptmeister Horst Krause im „Polizeiruf 110“ wurde der Wahlberliner zum Fernsehstar. 2022 war er zum letzten Mal im Fernsehen zu sehen.
Erinnern Sie sich an ihn?
Der Nachfolger des Fernseh-Klassikers „Zur See“ entführte die Zuschauer in die Welt der DDR-Airline Interflug. Wir erinnern an „Treffpunkt Flughafen“.
Kennen Sie ihn noch?
Der Schauspieler wirkte bei „Unser Sandmännchen“ mit, war bei „Maxe Baumann“ und „Der Staatsanwalt hat das Wort“ zu sehen. Nun starb er mit 70 Jahren.
Einfach wunderschön
Viele Hörspiel-Platten aus der DDR sind bis heute unvergessen. Wir erinnern an „Das Katzenhaus“ und die Stars, die der Platte ihre Stimmen liehen.
Verschollene Folgen
Aus politischen Gründen wurden Folgen aus der „Polizeiruf 110“-Reihe verboten und vernichtet. Andere Fälle verschwanden einfach aus dem Archiv.
Aus bestätigt
Trotz sehr guter Einschaltquoten verabschiedet die ARD-Anstalt eine Krimi-Reihe aus ihrer Region. Die Dreharbeiten für die letzte Folge sollen im Sommer starten.
„Jenseits des Rechts“
Johanna Wokalek und Stephan Zinner ermitteln als „Polizeiruf“-Kommissare im Amateur-Porno-Milieu. Star des neuen Krimis ist die 22-jährige Emma Preisendanz.
Sie lehrten uns das Fürchten!
Die Serien aus der Spuk-Reihe begeisterten in der DDR die TV-Zuschauer. Am berühmtesten wurde der „Spuk unterm Riesenrad“. Wir erinnern an die Stars.
„Polizeiruf 110“-Legende
Der beliebte Berliner Schauspieler hat fürs Ende vorgesorgt. Doch das steht noch lange nicht an. Der 78-Jährige dreht, bereist die Welt und ist zufrieden mit seinem Leben.
Dr. Wittkugel und „Häppchen“
In der Zahnarztpraxis von Dr. Alexander Wittkugel ging es hoch her. Die Serie „Zahn um Zahn“ wurde zum absoluten Hit. Erinnern Sie sich noch daran?
Ost-Musikgeschichte
„7 x Morgenrot, 7 x Abendrot“ waren im Osten große Hits. Nach der Wende arbeitete Andreas Holm in einem Imbisswagen, einer seiner besten Freude starb tragisch.
DDR-Klassiker
In den 70er-Jahren saß der halbe Osten vor den Bildschirmen, um mit Armin Mueller-Stahl mitzufiebern. Die Einschaltquoten lagen bei über 50 Prozent.
Kennen Sie diesen Klassiker noch?
Der Märchenfilm ist einer der schönsten aus der DDR-Zeit. Erinnern Sie sich noch an den Klassiker, der so viele Zuschauer begeisterte?
Lustiges Missverständnis
Dieser Dreh war wohl realistischer als gedacht: Die Münchner Polizei dachte, sie müsste ein echtes Tötungsdelikt aufklären, hatte es aber nur mit einer Requisite zu tun.
Das Erste am Sonntag
Die Ermittler Koitzsch und Lehmann müssen in dem Fall „Der Dicke liebt“ aus Halle Vorurteile und Klischees aus dem Weg räumen, um einen Mörder zu finden.
Tierischer Krimi
Die Seuche beschäftigt deutsche und polnische Behörden seit drei Jahren. Millionen Euro wurden ausgegeben, es gab Konflikte – Stoff genug für einen „Polizeiruf 110“-Krimi.
Mit Jahres-Charts 2023
Ganz vorne liegen die Produktionen aus Münster mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers. Welche Folgen besonders schlecht liefen.
45 Jahre nach TV-Start
In wenigen Tagen findet die Weltpremiere der Neuverfilmung der beliebten TV-Serie auf dem Kinderfilm-Festival Schlingel in Chemnitz statt.
Sommerpause zu Ende
Der erste neue Sonntagskrimi spielt in Magdeburg. Claudia Michelsen ermittelt im „Polizeiruf 110“
Sie wurde 81 Jahre
Die Berliner Schauspielerin starb bereits am vergangenen Sonnabend. In der DDR brillierte sie in Defa-Filmen wie „Einer trage des anderen Last ...“.
Doppelfolge zu Ostern
Mit über 60 Jahren noch mal auf die Straße? Als neue „Tatort“-Kommissarin Susanne Bonard zeigt Harfouch überzeugend, dass das funktioniert. Auch wenn ihr eine Sache schwerfällt.
Er spielte im „Tatort“
Er spielte in zahlreichen „Tatort“-Folgen, beim „Polizeiruf 110“ und im Holocaust-Film „Nackt unter Wölfen“ mit.
Rechte Influencer jubeln
Die Grünen hatten die Absage eines Termins wegen „antisemitischen, rassistischen und extrem rechten Aussagen“ gefordert.