Verschollene Folgen

Verboten, vernichtet: Polizeiruf 110 – warum das DDR-TV diese Morde nicht zeigte

Aus politischen Gründen wurden Folgen aus der „Polizeiruf 110“-Reihe verboten und vernichtet. Andere Fälle verschwanden einfach aus dem Archiv.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Peter Borgelt, Sigrid Göhler und Jürgen Frohriep (v.li.) sind die Ermittler der verbotenen „Polizeiruf“-Folge „Im Alter von ...“
Peter Borgelt, Sigrid Göhler und Jürgen Frohriep (v.li.) sind die Ermittler der verbotenen „Polizeiruf“-Folge „Im Alter von ...“HA Kommunikation/MDR

Mord und Totschlag durfte es offiziell in der sozialistischen Gesellschaft nicht geben. Und dennoch waren Krimis in der DDR beliebt. Polizisten, die auf Verbrecherjagd gehen, sollten damals nicht nur im West-TV gezeigt werden. So schuf das DDR-Fernsehen die Krimi-Reihe „Polizeiruf 110“. 153 Folgen wurden ab 1971 im Ost-TV gesendet. Aber das waren längst nicht alle. Denn so einige Morde wurden den Zuschauern vorenthalten.

Die „Polizeiruf 110“-Folgen aus DDR-Zeiten: Beim RBB, MDR und dem NDR werden sie an und zu gezeigt. Aber leider können nicht alle dieser Filme gezeigt werden. Denn so manche Folge gilt als verschollen oder es sind nur Reste übriggeblieben.

Von zwei „Polizeiruf 110“-Filmen aus der DDR-Zeit weiß man, dass deren Ausstrahlung damals aus politischen Gründen verboten wurden. Damit dieses Verbot auch wirklich durchgesetzt wurde, ordnete man die Vernichtung des Filmmaterials an.

Die Folge „Im Alter von …“ war so ein Fall. 1974 wurde sie gedreht. Es geht um die Suche nach einem Sex-Gangster, der einen Jungen im Wald getötet hat. Der Krimi entstand nach einem wahren Fall – der Fall Erwin Hagedorn.

Der Kochlehrling aus Eberswalde hatte drei Kinder getötet. In der Mittagsstunde des 15. September 1972 wird Hagedorn per Genickschuss getötet. Der junge Mann ist der letzte in der DDR, der die Todesstrafe erhielt und hingerichtet wurde.

In der „Polizeiruf 110“-Folge wird der Täter Selbstmord begehen. Dennoch: Dem Ministerium des Inneren (verantwortlich für die DDR-Volkspolizei) war dieser „Polizeiruf“ zu brisant.

Das Ministerium verbot die Ausstrahlung der Folge im DDR-Fernsehen. Weil sie ein Verbrechen zeigte, dass es im realen Sozialismus offiziell nicht geben durfte, wurde die Vernichtung des Films befohlen.

In der rekonstruierten Fassung der „Polizeiruf 110“-Folge „Im Alter von  ...“ lieh Oliver Stritzel dem Darsteller Peter Borgelt (†1994) seine Stimme.
In der rekonstruierten Fassung der „Polizeiruf 110“-Folge „Im Alter von ...“ lieh Oliver Stritzel dem Darsteller Peter Borgelt (†1994) seine Stimme.Stefan Urlaß/MDR

Erst 37 Jahre später, im Juni 2011, konnte diese verbotene „Polizeiruf 110“-Folge dann trotzdem im RBB und MDR gezeigt werden. Denn eine Fassung hatte überlebt.

Der Fall eines Sextäters: Die „Polizeiruf 110“-Folge wurde verboten

Die verstaubten Filmbüchsen wurden 2009 im Rundfunkarchiv Babelsberg unter einer Kellertreppe gefunden. Aber dem Film fehlte der Ton. Also musste der Krimi anhand des Drehbuches nachsynchronisiert werden.

Weil Darsteller wie Peter Borgelt (Oberleutnant Fuchs) und Jürgen Frohriep (Oberleutnant Hübner) nicht mehr leben, liehen ihnen die Ex-„Polizeiruf“-Darsteller Oliver Stritzel und Andreas Schmidt-Schaller ihre Stimmen.

Ein anderer Fall war „Rosis Mann“. Die „Polizeiruf 110“-Folge wurde 1984 in Berlin und Magdeburg gedreht. Sie sollte noch im Herbst desselben Jahres gezeigt werden.

Eine der gefundenen Filmrollen der verbotenen „Polizeiruf“ 110-Folge „Im Alter von ...“
Eine der gefundenen Filmrollen der verbotenen „Polizeiruf“ 110-Folge „Im Alter von ...“MDR/RBB/DRA

Doch kurz vor dem Sendetermin gingen Schauspieler Hans-Edgar Stecher („Ein Lord am Alexanderplatz“) und zwei weitere Darsteller in den Westen. Auch bei dieser „Polizeiruf 110“-Folge wurde die Vernichtung angeordnet. Der Film gilt bis heute als verschollen.

Aus den Anfängen der Krimi-Reihe finden sich auch nicht mehr alle Folgen komplett im Archiv. So ist vom zweiten „Polizeiruf 110“, der 1971 unter dem Titel „Die Schrottwaage“ gezeigt wurde, nur noch Filmreste in einer Gesamtspieldauer von 15 Minuten vorhanden. In dem Film ging es um einen Mord an einen Wiegemeister von einem Schrottplatz.

Die dritte Folge, „Die Maske“, die 1972 ausgestrahlt wurde, ist komplett verschollen. Hier geht es um einen Raubzug, der sich zur Faschingszeit ereignete.

Nicht mehr sendefähig ist die „Polizeiruf 110“-Folge „Der Spezialist“ (1975). Von dem Krimi, in dem es um einen Geldraub  geht, sind nur noch Fragmente erhalten geblieben. ■