Kennen Sie ihn noch?

Von Sandmännchen bis Maxe Baumann: DDR-Star Peter Fabers gestorben!

Der Schauspieler wirkte bei „Unser Sandmännchen“ mit, war bei „Maxe Baumann“ und „Der Staatsanwalt hat das Wort“ zu sehen. Nun starb er im Alter von 70 Jahren.

Author - Florian Thalmann
Teilen
Gerd E. Schäfer und Peter Fabers in einer Szene von „Maxe Baumann“. Der Schauspieler starb jetzt im Alter von 70 Jahren.
Gerd E. Schäfer und Peter Fabers in einer Szene von „Maxe Baumann“. Der Schauspieler starb jetzt im Alter von 70 Jahren.Facebook, Theater am Frankfurter Tor

Schock für alle, die in der DDR gern Fernsehen schauten: Der bekannte Schauspieler Peter Fabers ist gestorben! Der Fernseh-Star spielte unter anderem jahrelang eine Figur in der Kindersendung „Unser Sandmännchen“, spielte außerdem bei „Maxe Baumann“ mit, war in populären Fernsehsendungen wie „Der Staatsanwalt hat das Wort“ und „Polizeiruf 110“ zu sehen. Wegbegleiter trauern um den Schauspieler, Regisseur, Autor und Theatermacher, der nun im Alter von 70 Jahren in Berlin starb.

Star im DDR-Fernsehen: Peter Fabers wirkte bei „Unser Sandmännchen“ und „Maxe Baumann“ mit

Peter Fabers wurde in Landsberg am Lech geboren, absolvierte von 1974 bis 1978 ein Schauspielstudium an der Staatlichen Schauspielschule in Rostock. Anschließend setzte der die Ausbildung an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Babelsberg fort. Es war der Anfang einer steilen Karriere im Fernsehen der DDR.

Fabers wirkte unter anderem beim „Abendgruß“ der Kindersendung „Unser Sandmännchen“ mit, spielte hier die Figur Felix – und das von 1975 bis 1990. Auch in anderen populären Formaten hatte er Auftritte. So stand er bei insgesamt vier Ausgaben der bekannten Schwänke „Maxe Baumann“ vor der Kamera. Die Lustspiel-Reihe wurde von 1976 bis 1982 und später noch einmal 1987 ausgestrahlt, die meisten Ausgaben wurden im Fernsehen der DDR am Silvesterabend gesendet. An der Seite von Schauspieler Gerd E. Schäfer spielte Peter Fabers hier Mario Krüger, das Erwachsene Ziehkind von Maxe Baumann.

Zuletzt war Peter Fabers häufiger im Theater am Frankfurter Tor beschäftigt. Wegbegleiter trauern um den Schauspieler, Regisseur und Autor.
Zuletzt war Peter Fabers häufiger im Theater am Frankfurter Tor beschäftigt. Wegbegleiter trauern um den Schauspieler, Regisseur und Autor.Theater am Frankfurter Tor

Zu seiner Karriere im Fernsehen gehörten außerdem Auftritte in „Der Staatsanwalt hat das Wort“ und „Polizeiruf 110“. Außerdem war das Theater sein Metier: Fabers spielte an den Städtischen Bühnen Quedlinburg und am Stadttheater Zwickau, arbeitete unter anderem mit dem Friedrichstadt-Palast, später mit dem Theater des Westens und anderen Häusern. Zuletzt war er häufiger im Theater am Frankfurter Tor in Berlin beschäftigt.

Hier trauern Wegbegleiter und Kollegen um den 70-Jährigen. „Seine Inszenierungen, die sowohl das Publikum als auch die Kritiker begeisterten, werden unvergessen bleiben“, heißt es in einer Mitteilung. „Fabers Leidenschaft für das Theater und sein unermüdlicher Einsatz für die Kunst haben nicht nur seinen Kollegen, sondern auch vielen jungen Talenten als Inspiration gedient.“ Fabers sei ein außergewöhnlicher Schauspieler, Regisseur und Autor gewesen. „Er hinterlässt eine Lücke in der Theaterlandschaft und in den Herzen seiner Freunde und Kollegen.“

Trauer um DDR-Star Peter Fabers: „Verlieren einen Menschen voller Charme und Empathie“

In einem Nachruf der Uckermärkischen Bühnen Schwedt heißt es: „Mit Peter Fabers verlieren wir einen großartigen Künstler, einen klugen Denker, einen Menschen voller Charme und Empathie. Sein Lachen, seine Stimme, seine schier unerschöpfliche Kreativität – sie werden uns fehlen. Und doch werden sie weiterleben: in den Erinnerungen an gemeinsame Proben, in Geschichten, in Zitaten – und auf unserer Bühne.“