75. Geburtstag
Im Marathon gewann Waldemar Cierpinski 1976 und 1980 die Goldmedaille bei Olympia. Zur Legende machte ihn ein Spruch von Sportkommentator Heinz Florian Oertel.
Vorbildlich
Der Verteidiger will nicht nur erneut mit dem Meister-Pokal jubeln, er will auch mit zu Olympia 2026 nach Mailand.
Was soll das denn?
Sieht auf dem Eis vielleicht komisch aus, ist aber womöglich ein entscheidendes Puzzleteilchen auf dem Weg zur zwölften deutschen Eishockey-Meisterschaft.
Fußball-EM der Frauen
An einem denkwürdigen EM-Abend in Basel wird Ann-Katrin Berger zur Heldin: Die Torhüterin glänzt nach Kraftakt ihres Teams beim Elfmeterschießen.
Spiele könnten 2036 starten
Arenen mit legendären Namen: Berlin bewirbt sich mit altbekannten Sportstätten für Olympia. Nur zwei Spielstätten müssten gebaut werden.
Heiß auf Eis
Minerva-Fabienne Hase und Nikita Wolodin peilen in Mailand 2026 Olympiagold an, die Grundlagen dafür legen die Eiskunstlauf-Vizeweltmeister auf dem Eis, wenn sich die meisten in der Sonne aalen.
Hoffnung für die Familie
Sean McCann (20) wuchs im Schatten der Tragödie um seine verschwundene Schwester Maddie auf. Schon als Kind machte er Leistungssport. Sein Ziel: Olympia!
Tausende feiern in Berlin
Rund 11.000 Besucher feiern am Samstag auf dem Zentralen Festplatz beim SchlagerOlymp. Das IOC will verhindern, dass die Party weiterhin so heißt.
1968 holte er Silber
Dieter Semetzky hat nach dem olympischen Silber viel erlebt und viel von der Welt gesehen. Auch davon wird der 75-Jährige den Touristen berichten, der jetzt in der Porzellanstadt Meißen als Nachtwächter zu erleben ist.
Minerva Hase/Nikita Wolodin
Nach der Silber bei er WM in Boston ist Olympia 2026 das große Ziel. Dafür braucht Nikita den deutschen Pass.
Neuer Eislauf-Abschnitt
Am Ende des 16 Jahre langen Rechtsstreits gewinnt die Berlinerin auf ganzer Linie und startet jetzt den neuen Anlauf auf den Olympiasieg.
Wegen Drogenhandel und Auftragsmord
Die Vorwürfe wiegen schwer: Drogenhandel und Mord werden dem Ex-Snowboarder Wedding vorgeworfen. Das FBI fahndet nach dem Kanadier.
Fußball, Olympia und Co.
Dreistellige Millionen-Beträge pro Jahr von den Sendern für Übertragungsrechte wecken in finanziell schwierigen Zeiten Begehrlichkeiten.
10-Tore-Niederlage
Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason verliert gegen den Titelverteidiger Dänemark mit 30:40 und steht im Kampf um den Einzug ins Viertelfinale nun unter Zugzwang.
David Späth & Co.
Torwart Andreas Wolff ist unser Spitzenverdiener. Viele Nationalspieler studieren nebenbei oder machen eine Ausbildung. Und: KURIER verrät, wie hoch die WM-Prämie ist.
Handball-WM
Es war knapp, aber Hauptsache gewonnen. Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason machte dank starker Nerven im zweiten Vorrundenspiel gegen die Schweiz den Einzug in die Hauptrunde klar.
„Bringt mir sie bitte zurück!“
Silvester wurde bei ihr eingebrochen. Und die Einbrecher nahmen etwas mit, was für die Sportlerin sehr wertvoll ist. Jetzt wendet sie sich über den KURIER an die Diebe.
Verrückt, aber wahr!
Ein US-Star geht in Bayern verloren, eine Katze flutet ein Rathaus, ein Mann, der gar nicht kandidiert hat, wird Bürgermeister ... Die kuriosesten Meldungen aus 2024.
Crash mit 130 km/h
Mit 130 km/h hob Cyprien Sarrazin ab, drehte sich in der Luft und schlug mit Kopf und Rücken auf die eisharte Piste.
Nach Horrorsturz
Nach dem schweren Sturz von Cyprien Sarrazin in Bormio mischt sich in die Sorge um den Franzosen Kritik - auch wegen Olympia.
Plötzlich gestorben
Klaus Wolfermann wird nicht nur als Olympiasieger, sondern auch als Mensch in Erinnerung bleiben. Für seine freundliche und bodenständige Art.
Eine echte TV-Legende!
Schon in den vergangenen Wochen wurden immer neue Namen für „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ enthüllt. Nun kommt ein echter Krimi-Star dazu.
Fragen zur DDR-Geschichte
1. März 1956, 14. Dezember 1962, 22. Juni 1974: Haben Sie noch die Fakten zu diesen Daten parat? Unser DDR-Quiz nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise.
Im Gespräch
Der Ex-Eiskunstlaufstar sprach im Interview darüber, wie die DDR eine Beziehung für sie beendete. Dennoch ist sie dem SED-Staat dankbar.
Besonderer Geburtstag
Am 1. Oktober 1954 wurde aus dem SV der SC, damit begann die große Erfolgsstory von Gisela Birkemeyer über Claudia Pechstein und dem BFC Dynamo bis hin zu den Eisbären Berlin.