Umfrage zeigt

Mehrheit der Berliner sagt "Nein" zu Olympia!

Bürgermeister Kai Wegner wünscht sich die Olympischen Spiele in der Hauptstadt – doch seine Berliner haben keine Lust! Wer hat am Ende das letzte Wort?

Author - Sharone Treskow
Teilen
Die olympischen Ringe am Olympiastadion Berlin. Werden die Spiele hier je wieder stattfinden?
Die olympischen Ringe am Olympiastadion Berlin. Werden die Spiele hier je wieder stattfinden?Kirby Lee/IMAGO

Die Debatte um die Berliner Bewerbung als Austragungsort der Olympischen Spiele ist hitzig: Die großen Sportklubs (Union, Hertha, Alba, Füchse, Eisbären, BR Volleys) und auch der Senat sind dafür. Bürgermeister Kai Wegner (CDU) ist es ebenfalls ein großes Anliegen, das Mega-Event nach 1936 mal wieder in die Hauptstadt zu bringen. Doch seine Berliner wollen Olympia überhaupt nicht.

Berlin sagt Nein zu den Olympischen Spielen!

Sollte Berlin sich als Austragungsort der Olympischen Spiele bewerben? Die Mehrheit der Hauptstädter ist dagegen! Das zeigt nun eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Tagesspiegel: Demnach sind 67 Prozent der Befragten gegen eine Olympia-Bewerbung für die Jahre 2036, 2040 oder 2044.

27 Prozent sind für das Event, sechs Prozent sind unentschieden. Ganz klar: Große Begeisterung für die Pläne des Berliner Senats sieht anders aus.

Kai Wegner (CDU), Bürgermeister von Berlin, und Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, im Olympiastadion. Der Berliner Senat ist für die Olympischen Spiele in Berlin.
Kai Wegner (CDU), Bürgermeister von Berlin, und Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, im Olympiastadion. Der Berliner Senat ist für die Olympischen Spiele in Berlin.Sebastian Räppold/Matthias Koch/IMAGO

In der bayerischen Landeshauptstadt hingegen gab es im Oktober eine Volksabstimmung, die ergeben hat: Die Münchner wollen Olympia! Neben Berlin und München wollen auch Nordrhein-Westfalen und Hamburg als deutsche Kandidaten für die Austragung der Olympischen Spiele ins Rennen gehen. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will im Herbst des kommenden Jahres eine Entscheidung fällen.

NOlympia macht Stimmung gegen Olympia in Berlin

In Berlin haben sich die Olympia-Gegner zu einem Bündnis namens NOlympia zusammengeschlossen, das ein Volksbegehren gegen die Bewerbung angekündigt hat: Am 1. Januar wollen sie mit dem Sammeln von Unterschriften starten. Doch bis das Volksbegehren überhaupt umgesetzt werden kann, dauert es wohl mindestens bis 2027 – bis dahin wird der DOSB bereits eine Entscheidung gefällt haben.

Trotzdem: „Wenn Berlin den Zuschlag bekommt, kann es passieren, dass es hinterher eine Ablehnung durch die Bevölkerung gibt“, erklärt Gabriele Hiller, Sprecherin der Initiative NOlympia. „Der DOSB muss wissen, ob er das riskieren will.“

Die Berliner wollen die Olympischen Spiele nicht. Wird das die Entscheidung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) beeinflussen?
Die Berliner wollen die Olympischen Spiele nicht. Wird das die Entscheidung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) beeinflussen?Michael Kappeler/dpa

Ob die Antihaltung der Berliner am Ende tatsächlich dafür sorgen wird, dass die Olympischen Spiele nicht in der Hauptstadt ausgetragen werden? Es bleibt spannend in der Olympia-Debatte.

Glauben Sie, dass die Abneigung der Mehrheit der Berliner tatsächlich dafür sorgen wird, dass die Olympischen Spiele hier nicht stattfinden? Schicken Sie uns einen Leserbrief mit Ihrer Meinung per Mail an leser-bk@berlinerverlag.com.