Lebensgefahr!
Hitzekrämpfe, Kreislaufkollaps, Sonnenstich: Gerade bei Schulkindern werden DIESE Symptome übersehen, sogar lebensbedrohliche Gefahren verharmlost!
Neue Zahlen der DAK
Seit dem Ende der Corona-Pandemie konsumieren wieder mehr Jugendliche in Deutschland exzessiv Alkohol.
Studie enthüllt
Der Personalnotstand in den Kindergärten der Hauptstadt sorgt dafür, dass viele Mitarbeiter sich krankmelden. Ein Teufelskreis: Fallen Erzieher aus, sind die Kollegen noch stärker belastet. Weitere Krankheitsfälle drohen.
Hoher Krankenstand
Menschen in Deutschland husten und schniefen weiter auf hohem Niveau. Die Experten verzeichnen auch 2024 hohe Ausfallraten bei den Beschäftigten.
Beiträge werden stark steigen
Die Krankenkassen in Deutschland brauchen Geld. Der Kostenschock ist für die Beitragszahler nicht mehr weit.
Müde und schlapp
Eine große Mehrheit hasst die Zeitumstellung. Dennoch wird sie weiter durchgezogen. Und das hat Folgen.
Jüngere Frauen stark betroffen
Arbeitnehmer in Berlin haben im vergangenen Jahr so oft wie nie zuvor aufgrund von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz gefehlt.
Höchster Wert seit 25 Jahren
2023 haben sich in Berlin mehr Beschäftigte krankschreiben lassen als in den letzten 25 Jahren – die Pandemie-Jahre eingeschlossen. Woran hat's gelegen?
Ernstes Problem
Immer wieder landen Kinder und Jugendliche mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus. In Berlin zeigen die Zahlen immerhin eine rückläufige Tendenz ...
Deutschland liegt flach
Die neusten Statistiken fassen das Jahr 2023 zusammen – und die Ergebnisse sind alarmierend. Warum sind immer mehr Deutsche krank?
Neujahrsvorsätze
Viele Menschen nehmen sich vor, im neuen Jahr klimafreundlicher zu leben. Ansatzpunkte dafür gibt es reichlich.
Drohen Schulschließungen?
Die großen Krankenkassen verzeichnen eine besorgniserregende Anzahl an Krankmeldungen, vor allem wegen Erkältungskrankheiten.
Zurück in die Winterzeit
An diesem Wochenende werden die Uhren umgestellt. Für ein Drittel der Deutschen hat das laut einer Studie gesundheitliche Folgen.
Nach Cyberangriff auf einen Dienstleister
Nach einem Hackerangriff auf einen Dienstleister, der für deutsche Krankenkassen arbeitet, sind deren Online-Dienste zum Teil nicht mehr erreichbar.
Erstmals Online-Abstimmung möglich
Jetzt werden die Wahlunterlagen verschickt, Stimmabgabe ist bis 31. Mai möglich.
Einige Stunden lang konnte keine Briefwahl beantragt werden
Es gab Schwierigkeiten, weil am Sonnabend das Internet-Netz des Landes Berlin gewartet wurde. Vor allem am Vormittag war die betreffende Wahl-Website sechs Stunden lang nicht erreichbar
Mit aktuellen Zahlen für Berlin und Brandenburg
Zunehmend fallen jüngere Erwachsene zu Beginn ihres Erwerbslebens wegen psychischer Krankheiten bei der Arbeit aus. 29 Prozent mehr junge Männer und 24 Prozent mehr junge Frauen meldeten sich krank
Welle nach Corona-Maßnahmen
Das sogenannte RS-Virus gilt als besonders gefährlich für Kinder und Säuglinge. Im Winter 2022 ist die Zahl der Klinikbehandlungen bei unter Einjährigen in Deutschland drastisch gestiegen.
Von 3 auf 2 Uhr
Manchen bekommt die herbstliche Umstellung der Uhren nicht besonders gut. So schützen Sie sich vor dem Mini-Jetlag!
Gemeinsame Leitstelle gefordert
Krankenkassen und Gewerkschaften fordern gemeinsame Leitstelle von Berlins Feuerwehr und Kassenärztlicher Vereinigung
Dramatische Daten aus Brandenburg
Die Pandemie ist nicht spurlos an uns vorbeigegangen – auch nicht an unseren Kindern. Und die gesundheitlichen Folgen sind gravierend.
Rangliste der persönlichen Ziele
Die Corona-Pandemie hat viele Vorhaben zunichte gemacht. Dennoch fassen zahlreiche Menschen wieder gute Vorsätze für das neue Jahr, wie eine Umfrage der DAK-Gesundheit zeigt.
Vier Stunden zocken am Tag
4,1 Prozent aller Zehn- bis 17-Jährigen in Deutschland nutzen Computerspiele in krankhafter Weise, ergab eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ).
Einfach mal innehalten
Die Tipps Nummer eins und fünf sind besonders wichtig, auch wenn man es erst mal nicht glauben mag.
Alarmierende Zahlen
Noch nie meldeten sich so viele Arbeitnehmer wegen psychischer Erkrankungen krank wie im Jahr 2020