Artemis
Bordell-Betreiber sind nicht unbedingt die Bösen, wie diese schöne Geschichte jetzt zeigt.
Schon wieder ein Angriff
In der Nacht zum Samstag kam es in Mitte zu einem Angriff mit einer Stichwaffe. Erst in der vergangenen Woche starb in der Nähe ein 20-Jähriger.
Naturheilkunde
Das Immanuel-Krankenhaus eröffnet ein Ayurveda-Zentrum. Ein Pilotprojekt, doch für welche Patienten kommt es infrage?
Geschlagen, getreten, gewürgt
Die erschreckenden Zahlen der Rechtsmediziner. Eine Ärztin erzählt, dass die Hemmschwelle für Gewalt in der Hauptstadt gesunken ist.
Mediziner schlagen Alarm
Assistenzärzte und -ärztinnen werden laut einem Brandbrief bedrängt, per Nebenabsprache eine längere Wochenarbeitszeit zu akzeptieren.
Vor Gericht
Das Duo soll einen Geldautomaten an der Charité gesprengt und mehr als 255.000 Euro erbeutet haben. Auf der Flucht mit einem Schlauchboot kam es nicht weit.
Thema ist die Liebe
Mt einem Ticket kann man am Samstag wieder bis spätnachts die Museen der Hauptstadt erkunden. In Berlin öffnen 75 Häuser.
Radikale Sparpläne
Der Senat kürzt der Charité 22 Millionen Euro Landeszuschüsse. Die Hebammen-Ausbildung trifft der Sparhammer besonders hart!
Chemo und Schmerzen
Für Familie Roloff ist nichts mehr, wie es war. Ihr Sohn ist an Leukämie erkrankt. Mama Rebecca erzählt vom Alltag auf der Kinderkrebsstation der Charité.
Eiserne Pläne
Die Köpenicker starten in die Vorbereitung auf die neue Bundesliga-Saison. Auf Fans und Spieler wartet dabei beim 1. FC Union viel Neues.
Männer und Frauen getrennt
Eine muslimische Hochschulgruppe trennt die Teilnehmer in einer Vorlesung nach Geschlecht. Die Uni-Klinik reagiert umgehend und knallhart.
Islam-Gruppe sorgt für Unruhe
Islamistische Geschlechtertrennung im Hörsaal einer deutschen Vorzeigeklinik: Ein Video, das eine muslimische Studentengruppe der Charité ins Internet gestellt hatte, soll dies beweisen.
Würden Sie da einsteigen?
Herzschlag, Atemfrequenz und Blutdruck: Wie ein Auto helfen kann, die Gesundheit zu verbessern.
Bluttat an Grundschule
Ein 13-Jähriger nimmt ein Küchenmesser mit in seine Berliner Grundschule und tötet Max beinahe. Im Kurier spricht das Opfer über die brutale Attacke.
Krebsforschung
Forscher an der Berliner Klinik haben ein KI-Modell entwickelt, das die Art bösartiger Tumore schnell und genau identifizieren kann.
Union-Kolumne
Göttlicher nein, Fußball-Gott ja. Isco, der fast beim 1. FC Union gelandet wäre, spielt nach sechs Jahren wieder für Spanien. Hätte einer wie er überhaupt zu den Eisernen gepasst?
Berliner Herzzentrum
Jedem sollte zugemutet werden, sich mit dem Thema Organspende auseinander zu setzen, sagt die 42 -Jährige. 2022 bekam sie am Deutschen Herzzentrum der Charité ein zweites Leben geschenkt.
Berliner griffen ihn an
Ein Berliner Ehepaar und der Star-Virologen Christian Drosten: Auf einem Campingplatz kam es zu einer Auseinandersetzung, die nun ein juristisches Nachspiel hat.
Bis 15. Mai
Streik bei Charité-Tochter CFM geht weiter: Die Gewerkschaft lehnt 18 Prozent Gehaltserhöhung ab. Der Tarifstreit lässt Außenstehende so langsam mit den Köpfen schütteln.
Arbeitskampf ab Dienstag
Nach Ostern herrscht wieder Bewegung an der Streikfront. Vor allem im Gesundheitswesen kommt es bis zum Ende der Woche zum Arbeitskampf. Bei der BVG wird es spannend.
Patienten dürften sauer sein
Streiks vor Ostern – das sieht man in Berlin nicht so gerne. Während bei der BVG über die Annahme des Tarifabschlusses abgestimmt wird, hat in einer anderen wichtigen Branche ein Streik begonnen.
Gefahr nicht gebannt
Erst die Einigung bei der BSR im öffentlichen Dienst, nun die gelungene Schlichtung bei der BVG. Aber woanders brodelt es noch an der Streikfront. Das bekommen Berliner schon zu spüren.
Nichts ist von Dauer
Scheitert die Schlichtung im Tarifstreit, droht ein Dauerstreik zu Ostern bei der BVG. Doch die Verkehrsbetriebe könnten in so einem Fall Glück vor Gericht haben, wie ein Beispiel zeigt.
Arbeitskampf begonnen
Vor einem Dauerstreik hat man in Berlin besonders große Angst. Bei der BVG droht er zu Ostern, in einer anderen wichtigen Branche hat nun schon so ein Arbeitskampf begonnen.
In der Hauptstadt-Region
Wie viel Streik darf es noch sein? Nach der BSR streiken nun auch Kliniken und Behörden mit. Auch bei den Verkehrsbetrieben kocht es. Der KURIER erklärt, was auf Berliner und Brandenburger zukommt.