Bis 15. Mai

Streik-Irrsinn in Berlin: Dauerstreik verlängert! Weil 18 Prozent zu wenig sind

Streik bei Charité-Tochter CFM geht weiter: Die Gewerkschaft lehnt 18 Prozent Gehaltserhöhung ab. Der Tarifstreit lässt Außenstehende so langsam mit den Köpfen schütteln.

Teilen
Der Streik geht weiter: Angestellte des Charité Facility Managements (CFM) demonstrieren für die Eingliederung in den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD).
Der Streik geht weiter: Angestellte des Charité Facility Managements (CFM) demonstrieren für die Eingliederung in den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD).Jens Kalaene/dpa

Berlin steckt weiterhin im Streik-Chaos, und der Tarifstreit zwischen der Charité-Tochter CFM und der Gewerkschaft Verdi geht in die nächste Runde. Was als kurzer Ausstand begann, hat sich mittlerweile zu einem endlosen Drama entwickelt – und das Ende ist noch nicht in Sicht! Der Streik wird nun bis zum 8. Mai verlängert, und viele fragen sich: Was ist eigentlich noch zu retten, wenn ein Angebot von 18 Prozent mehr Gehalt nicht reicht?

Die CFM, die für eine Vielzahl wichtiger Dienstleistungen rund um die Charité verantwortlich ist, hatte den Streikenden ein verlockendes Angebot gemacht – immerhin 18 Prozent mehr Geld. Doch Verdi ist nicht zufrieden. „Dieses Angebot reicht nicht aus“, sagte die Verhandlungsführerin Gisela Neunhöffer von Verdi und deutete an, dass die CFM auch in Zukunft noch hinter den Bedingungen der Charité-Beschäftigten zurückbleiben könnte.

Angebot zum Streikende: 18 Prozent mehr innerhalb von drei Jahren

Das Angebot der Arbeitgeberseite, das in drei Stufen innerhalb von drei Jahren umgesetzt werden soll, wurde von Verdi abgelehnt. „Auch mit 18 Prozent mehr ist das Gehaltsniveau der CFM-Mitarbeiter schlechter als das der Charité-Beschäftigten“, so Neunhöffer weiter.

Beschäftigte der Charité-Tochter (CFM) versammeln sich zu zum unbefristeten Streik vor dem Eingangsbereich vom Charité-Gebäude.
Beschäftigte der Charité-Tochter (CFM) versammeln sich zu zum unbefristeten Streik vor dem Eingangsbereich vom Charité-Gebäude.Carsten Koall/dpa

Doch was heißt das konkret für die rund 3.500 CFM-Mitarbeiter, die in so wichtigen Bereichen wie Medizintechnik, Krankentransport, Außenanlagenpflege, Reinigung und Sicherheit tätig sind? Laut Verdi soll für 3.200 dieser Beschäftigten ein Tarifvertrag nach den gleichen Standards gelten, die auch für die Charité selbst gelten – der TVöD.

Gewerkschaft lehnt Angebot der Charité-Tochter und verlängert Streik

Doch die Fronten sind verhärtet, und der Streik dauert nun schon seit Wochen an. Die Verhandlungen stagnieren. Es geht auch um Anerkennung und gerechte Arbeitsbedingungen. Und obwohl die Arbeitgeberseite einen großzügigen Geldbetrag offeriert hat, reicht das in den Augen der Gewerkschaft nicht aus, um die bestehenden Unterschiede auszugleichen.

In der Hauptstadt, wo Streiks schon fast zum Alltag gehören, sorgen die Arbeitskämpfe bei der Charité-Tochter CFM für immer mehr Aufsehen. Besonders in den Bereichen Medizintechnik und Krankentransport hat der Ausstand spürbare Auswirkungen auf die Versorgung der Patienten. Während der Streik weiterläuft, bleibt die Frage im Raum: Was braucht es, um diesen Streit zu beenden? Weitere Verhandlungen sind für den 15. Mai angesetzt – aber ob der Konflikt dann endlich gelöst ist, bleibt fraglich.