Der Linken-Star privat
Im Interview mit der Zeitschrift Bunte spricht Gregor Gysi über sein Privatleben. Ist er unglücklich als Single?
Ostdeutsche mehr würdigen
Als Alterspräsident eröffnete Gregor Gysi den neuen Bundestag. In seiner Rede rechnete er mit den Fehlern ab, die bei der deutschen Einheit begangen wurden. Der neue Kanzler solle sich dafür bei den Ostdeutschen entschuldigen.
Berliner Reichstag
Vier Wochen nach der Bundestagswahl konstituiert sich in Berlin der neue Bundestag. Kanzler und Minister erhalten die Entlassungsurkunden.
Grüne und SPD abgestraft
Erstmals schafft es ein AfD-Direktkandidat aus Berlin in den Bundestag, Grüne und SPD verlieren massiv, die CDU blickt mit Sorge auf die nächste Wahl.
#Deuschland
Statt seine Posts mit dem peinlichen Rechtschreibfehler zu löschen, schießt AfD-Mann Gleichmann zurück und kandidiert gegen diesen Linken-Promi.
Politik
Im Vorprogramm für die TV-Runde mit Scholz, Weidel, Merz und Habeck treten Wagenknecht, Lindner und Gysi an
Bundestagswahl
Dietmar Bartsch, Bodo Ramelow und Gregor Gysi wollen Die Linke retten. Schafft es die Partei in den Bundestag?
Wahlkampf mit Öffis
250 Millionen Euro pro Jahr kosten die Verdi-Forderungen für die BVG-Mitarbeiter. Viele Politiker unterstützen dies – auch Linke-Star Gregor Gysi. Nur wer die Zeche wirklich zahlt, verraten sie nicht.
Er war sich so sicher!
Ein schrecklicher Moment: Bei „Wer wird Millionär“ setzt ein Kandidat aufs komplett falsche Pferd - und verliert fast die komplette Gewinnsumme.
Alle für die Partei
Sie sind bereits im Rentenalter, doch nun wollen es drei Politikveteranen der Linken, Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow, nochmal wissen.
Für viele ist heute Wahlsonntag
Fast zweieinhalb Jahre nach dem letzten Urnengang wird in gut einem Fünftel der Wahlbezirke noch einmal über das deutsche Parlament abgestimmt.
Kritik bei Parteitag
Linken-Ikone holt beim Landesparteitag in Brandenburg zu Rundumschlag gegen das BSW aus. Er selbst hätte sich nie getraut, was Wagenknecht gewagt habe.
Der klare KURIER-Kommentar
Gregor Gysi regt sich über den Abriss-Beschluss auf. Doch in dem Jahr, als das Haus geschlossen wurde, war seine Partei in der Regierung
Geständnis im KURIER-Interview
In den 2000er-Jahren war Simon Gosejohann aus dem TV nicht wegzudenken. Doch dann wurde es um Simon ruhig. Warum, erklärt der Comedian im KURIER-Interview
Kommentar
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts stärkt die Rechtsstaatlichkeit. Auch wenn der neue Urnengang wohl keine Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Bundestags hat.
Gysi gibt sich gelassen
Am Montag will Wagenknecht zunächst die Gründung eines Vereins vorstellen, dieser gilt als eine Art Vorstufe zur Parteigründung.
Neues Buch da!
In einem neuen Buch schreibt Gregor Gysi über Wodka, Fußball und Ostdeutschland, über die Letzte Generation und die erste deutsche Kanzlerin.
Flüchtlinge in Pankow
Die Anwohner des Grünen Kiezes in Pankow wollen im Abgeordnetenhaus 8000 Unterschriften abgeben, ohne Erfolg. Auf den Höfen gehen Männer mit Hunden Wache
Er ist 75
Gregor Gysi (75) legt sein Amt als außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag nieder. Einen Grund dafür nannte er bisher nicht.
Nach „Löschaktion“ auf Ministerium
Leo G. dachte fühlt sich von den Klima-Klebern belogen und betrogen, die sich bei ihm als Feuerwehrleute ausgegeben hatten.
Nach 27 Jahren
Die Partei grenze sich zu wenig von Russlands Diktator Putin ab.
Er kam mit einem Schlaganfall in die Klinik
Fünf Monate stand der SED-Politiker in der Wendezeit an der Spitze der DDR, saß für PDS und Linke in Bundestag und EU-Parlament
Gysi und Bartsch würdigen ihn
Er war der letzte Vorsitzende des Ministerrats. Nun ist er im Alter von 95 Jahren gestorben.
Anwalt, Politiker, streitbarer Ex-Rinderzüchter
Ab einem bestimmten Alter müsse man seinen Körper pflegen, so der Politiker. Zum 75. gibt es dennoch eine Sause.
50 Jahre deutsch-deutscher Grundlagenvertrag
Im Dezember 1972 wurde der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR unterzeichnet. Er sollte keine Beziehungen durch schlechte Beziehungen ersetzen, und das fand Egon Bahr großartig