Der Linken-Star privat

Gregor Gysi: Früher habe ich deutlich mehr Heiratsanträge bekommen!

Im Interview mit der Zeitschrift Bunte spricht Gregor Gysi über sein Privatleben. Ist er unglücklich als Single?

Teilen
Linken-Politiker Gregor Gysi in seinem Bürgerbüro in Berlin Köpenick.
Linken-Politiker Gregor Gysi in seinem Bürgerbüro in Berlin Köpenick.Emmanuele Contini / Imago

Mit seinen 77 Jahren könnte Gregor Gysi längst im Ruhestand sein, doch davon ist er weit entfernt. Als seine Partei, die Linke, um ihren Wiedereinzug in den Bundestag fürchten musste, trat Gysi wieder an und holte sein Direktmandat im Wahlkreis Treptow-Köpenick. Seit über 30 Jahren sitzt er im Bundestag – nun zudem als Alterspräsident. Doch wie läuft es bei Gregor Gysi privat? Mit der Zeitschrift Bunte sprach der Star-Politiker der Linken über sein Leben als Single.

Dass er heute Single sei, habe auch etwas mit der Politik zu tun, bestätigt Gregor Gysi der Bunte. Nicht das Scheitern seiner ersten Ehe, „das der zweiten schon.“ erinnert sich der 77-Jährige. „Der Druck frisst dich auf. Man denkt immer, alles ist so wichtig, wichtiger als die wichtigsten Personen der privaten Ebene.“

Mit seiner zweiten Frau, der Rechtsanwältin Andrea Lederer, war Gysi 14 Jahre verheiratet. 2010 trennten sie sich, 2013 wurde die Ehe geschieden. Die gemeinsame Tochter Anna blieb bei der Mutter.  Von seiner ersten Frau hatte sich Gysi bereits Anfang der 70er Jahre getrennt. Aus dieser Ehe stammt sein Sohn George. Zudem hat Gysi einen Adoptivsohn.

Gregor Gysi 1999 mit seiner damaligen Ehefrau Andrea und der gemeinsamen Tochter Anna.
Gregor Gysi 1999 mit seiner damaligen Ehefrau Andrea und der gemeinsamen Tochter Anna.Sven Simon / Imago

Gregor Gysi gibt Einblick in sein Leben als Single

Ist er ein unglücklicher Single? „Single, ja. Unglücklich, nein“, betont Gysi im Interview mit Bunte. Früher habe er deutlich mehr Heiratsanträge bekommen, sagt der 77-Jährige. „Aber es gibt immer Blickkontakte in Veranstaltungen, die brauche ich. Mehr passiert nicht.“ Auf Abwehr sei er aber nicht.  Im Urlaub falle es ihm besonders auf, dass etwas fehle. „Ich kann wunderbar alleine frühstücken und den Tag verbringen, aber beim Abendbrot brauche ich jemanden, mit dem ich über den Tag reden kann. Ein Gysi spricht nicht nur mit sich selbst, ich lebe im Dialog.“

Gregor Gysi mit Tochter Anna bei einer Zirkus-Gala im Jahr 2014.
Gregor Gysi mit Tochter Anna bei einer Zirkus-Gala im Jahr 2014.Tinkeres / Imago

Schwer am Politikerleben sei der große Stress, dass alles so schnell gehe, sagt Gysi. „Man verlernt, Urlaub zu machen, wartet auf Nachrichten.“ Inzwischen könne er sich wieder entspannen. Fit hält er sich mit Fahrrad fahren, schwimmen, er spielt Tennis, geht auf Wandertouren und fährt Ski. Einmal im Jahr eine Woche, „blaue, rote und schwarze Abfahrten“.

Gysis Tipp für mehr Lebensfreude: „Nicht den ganzen Tag über Krankheiten quatschen – frühere und aktuelle. Ich hatte ja drei Herzinfarkte und eine schwere Kopf-OP.“ Und was ihn besonders freut: „Meine Kinder sagen mir heute: Papa, du hörst uns jetzt ganz anders zu. Früher bewegten sich meine Augen schnell, weil ich gedanklich häufig woanders war. Kinder spüren so was schneller.“ ■