Ihre Meinung ist gefragt
Über Böllerverbote wird jetzt auch im Sommer diskutiert: Bei der Innenministerkonferenz kommt das Thema Feuerwerk aktuell auf den Tisch.
Tschüss, Tempo 30!
Der Berliner Senat macht in den nächsten Monaten die Tempo-30-Politik der Grünen rückgängig. Das bringt einige auf die Palme.
Umwelthilfe hatte geklagt
Oberlandesgericht zwingt Lidl zur pflichtgemäßen Sammlung von Elektroschrott. Lidl hält das für verfassungswidrig.
DAS würde viele hart treffen
Schon länger wird über eine Erhöhung diskutiert. Einigkeit herrscht beim Preis aber noch nicht. Nun kommt ein Vorschlag von der Deutschen Umwelthilfe.
Fast 2 Millionen sind dafür
Die GdP hat die Petition für ein bundesweites Böllerverbot beim Innenministerium eingereicht. Fast zwei Millionen Deutsche unterzeichneten das Papier.
Der klare KURIER-Kommentar
Ein Vorschlag der Gewerkschaft der Polizei findet viel zu wenig Aufmerksamkeit: wie wäre es mit Böller-Erlaubniszonen statt Knallerverboten in Berlin?
Es kracht gewaltig!
Es kracht bereits: Umweltschützer wollen ein Böllerverbot, die Feuerwerks-Industrie hält dagegen. Nun kommt der Senat mit seinem Böllerverbot ums Eck.
Nachweise nehmen zu
Sie galten als fast ausgerottet. Doch seit Jahren nimmt die Zahl der Fischotter in der Hauptstadt wieder zu. Leicht haben die Tiere es in der Großstadt nicht.
Auch in Berlin
Auch auf deutschen Straßen gebe es immer mehr „Monster-Fahrzeuge“, beklagt die Deutsche Umwelthilfe. Jetzt will sie Städte in ganz Deutschland dazu bringen, mit schärferen Regeln umzusteuern.
Kunden sauer
Kunden sind sauer, weil die Discounter ihren gesetzlichen Verpflichtungen nicht immer nachkommen. Das hat jetzt ein Nachspiel vor Gericht.
Gute Idee oder gaga?
Die SUV-Modelle vieler Hersteller werden immer länger, höher und breiter. Sollten Sie mehr Parkgebühren zahlen? Das fordert die Deutsche Umwelthilfe.
Sie wollen die Sprengverordnung ändern
Eine Anti-Böller-Gruppe macht sich für ein Feuerwerks-Verbot stark. Nicht die erste Initiative, die die Knallerei verbieten will.
Urteil für mehr Klimaschutz
Ein bahnbrechendes Urteil aus Berlin: Die Bundesregierung MUSS ein Klimaschutz-Sofortprogramm auflegen. Laut der UN ist 2023 das heißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
Schadet der Konsum dem Klima?
Am Freitag ist Black Friday, am Montag Cyber Monday. Die Deutsche Umwelthilfe ruft dazu auf, die Rabatt-Tage ganz abzuschaffen.
Ollenhauerstraße
Wann wird der fast fertige Fahrradweg in der Ollenhauerstraße endlich freigegeben? Die Berliner Senatsverwaltung schweigt.
Er bekommt die Rote Karte
214 von 257 Politiker-Dienstwagen sind laut Deutscher Umwelthilfe klimaschädlich. Viele der Autos seien total überdimensioniert.
Verkehrswende auf Eis gelegt
Weniger Autos, mehr Platz für Fahrräder und Fußgänger: Mit seinem Mobilitätsgesetz galt Berlin lange als überregionales Vorbild in Sachen Verkehrswende. Das ist vorbei. Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen den Radweg-Stopp in Reinickendorf.
Überrumpelungsaktion auf der Ostsee
Landesregierung von Baubeginn überrascht, auch sie lehnt das Flüssiggasprojekt des Bundes strikt ab.
Verstöße gegen Verpackungspflicht
Von 16 großen Ketten hätten zehn die seit Jahresanfang geltende Mehrwegangebotspflicht nicht verwirklicht, beklagt die Deutsche Umwelthilfe nach Überprüfungen.
Krachen lassen
Nach zwei relativ entspannten Jahren darf in diesem Jahr Silvester wieder geknallt werden. Auch viele Berliner und Brandenburger greifen dabei zu Raketen aus Polen. Doch die sind oft gefährlich.
Hering, Makrele, Lachs
Aktueller Check: Nur 12 Fische stehen auf „Guter Fisch“-Liste von Verbraucherzentrale und Umweltverbänden
Anzeige
Eine kostenlose Ersteinschätzung, ob Betroffenen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 08.11.2022 Schadensersatz zusteht, bietet die Rechtsanwaltskanzlei Wawra & Gaibler an.
Nach dem gescheiterten Versuch, Teile der Friedrichstraße autofrei zu machen, stehen neue, alte Ideen wieder auf dem Prüfstand.
Ratgeber Elektroschrott
Für ausgediente Smartphones gibt es viele Möglichkeiten. Die Schublade und der Hausmüll gehören nicht dazu.
Shell, Lufthansa und Co.
Neben Shell, Lufthansa und Edeka stehen auch drei weitere Unternehmen auf der Shortlist der Deutschen Umwelthilfe.