Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat den Handel dazu aufgerufen, Rabatt-Tage wie den Black Friday (24. November) und den Cyber Monday (27. November) ganz abzuschaffen. An Rabatt-Tagen wie Black Friday und Cyber Monday locken viele Händlern vor allem online mit teilweise kräftigen Preissenkungen. Nach Ansicht von Kritikern fördern solche Aktionstage nicht notwendige Käufe.
Bei diesen und ähnlichen Aktionstagen werde ein Milliardenumsatz auf Kosten der Umwelt, des Klimas und zukünftiger Generationen erzeugt, teilte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) am Dienstag mit.
„Anstatt zur Ressourcenverschwendung zu animieren, sollten Händler auf ein kontinuierliches Angebot langlebiger Produkte und Reparaturservices setzen“, hieß es in der Mitteilung. Die Verbraucher und Verbraucherinnen rief die DUH dazu auf, funktionsfähige Ware so lange wie möglich zu nutzen, defekte Produkte reparieren zu lassen oder beim Kauf auf wiederaufbereitete Geräte zu setzen.
Große Mengen an Retouren fallen oft nach dem Black Friday an
Die Umwelthilfe wies auch auf große Mengen an Retouren hin, die nach solchen Tagen anfallen würden.
„Wenn der Handel es ernst meint mit seinen Versprechen zu Klimaschutz und Müllvermeidung, dann muss der Konsumrausch zum Black Friday endlich ein Ende haben“, forderte DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg rät Kunden, bei den Angeboten im November genau hinzuschauen. „Preisnachlässe beziehen sich häufig nicht auf einen zuvor verlangten höheren Preis, sondern auf eine unverbindliche Preisempfehlung und erscheinen dadurch deutlich höher, als sie es tatsächlich sind“, sagt Verbraucherschützer Oliver Buttler. Das hat auch die EU-Kommission in Brüssel festgestellt.
Rabatt-Tage sind oft nicht der günstigste Zeitpunkt im Jahr
Eine Analyse des Finanzunternehmens Barclays auf der Grundlage von Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigt zudem: Die Schnäppchen-Festtage sind nicht bei jeder Ware der günstigste Zeitpunkt, um zuzuschlagen. Im restlichen Jahresverlauf sind je nach Produktkategorie oft deutlich günstigere Angebote zu bekommen.
So lohnt sich im November der Kauf von tragbaren Computern, wie Laptops oder Tablets (minus sechs Prozent), Schlagbohrmaschinen (minus drei Prozent) sowie Bau- und Experimentierkästen (minus fünf Prozent).
Laut dem Preisvergleicher „guenstiger.de“ kann es sich zudem lohnen, Gartenmöbel im November zu kaufen, weil die Händler jetzt mit hohen Rabatten locken.