Starkregen in Berlin?
Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell vor Unwettern und heftigem Starkregen im Westen und Südwesten. In Berlin gewittert es am Nachmittag.
Hochwasser-Alarm
2021 hatte er als einziger eindringlich vor der Katastrophe im Ahrtal gewarnt. Jetzt schlägt er wieder Alarm. Hier Kachelmanns drastische Botschaft.
Hinterbliebene empört
Bei der Flut im Sommer 2021 sterben 136 Menschen. Die Staatsanwaltschaft listet Versäumnisse auf, doch strafrechtlich bleiben sie jetzt ohne Konsequenzen.
„Biblische Katastrophen“
Die Wassermassen, die das Sturmtief „Daniel“ seit Montagabend über Mittelgriechenland ausschüttet, übertreffen alle Vorhersagen. Ein Mensch starb.
„Wir können auch anders“
Am Samstagabend wurde in Berlin eine neue Doku-Serie vorgestellt, die Hoffnung in der Klimakrise machen soll.
„Bisher nicht gekannte Pegelstände“
Es ist bereits die zweite Hochwasser-Katastrophe, die Australien in diesem Jahr heimsucht.
Klimakrise zum Mitspüren
32 Grad am Niederrhein im September, zweistellig im Minus im November am Brocken - der Herbst 2022 hatte eine enorme Bandbreite. Die zu hohe Durchschnittstemperatur gibt Anlass zur Sorge.
Ohne Strom funktionieren Benzin-Zapfsäulen nicht mehr!
Ein paar Stunden ohne Strom: wird schon nicht so schlimm sein, denken viele. Doch viele Folgen könnten massive Schäden auslösen.
Zahlreiche Nachfragen in den sozialen Medien
Erst Heultöne, dann ein lang anhaltendes Geräusch: Was hatte das alles zu bedeuten?
Verschiedene Gewänder
Die Klimakrise zeigt sich an unterschiedlichen Orten in verschiedenen Gewändern.
Einfach nur hoffen, ist keine Politik
Die Folgen der Klimakrise werden jedes Jahr sichtbarer. Doch die Bekämpfung findet nicht statt. Ein Unding!
Seine Tricks sind Gold wert!
Christoph (34) wog einst 250 Kilogramm, doch dann beschloss er, endlich abzuspecken. Hier verrät er seine krassen Tricks.
Der klare KURIER-Kommentar
Ministerin schenkte der Öffentlichkeit keinen reinen Wein ein, das wurde ihr zum Verhängnis.
Frankreich-Urlaub nach Flutkatastrophe
Familienministerin Anne Spiegel tritt am späten Sonntagabend überraschend vor die Presse. Es wird ein emotionaler Auftritt, sie gibt viel Privates preis. Forderungen insbesondere aus der Union gibt sie nicht nach.
Rücktritt der Bundesfamilienministerin gefordert
Zehn Tage nach der verheerenden Jahrhundertflut an der Ahr fuhr sie mit der Familie nach Frankreich.
Klimawandel und Umweltschutz
Die Earth Hour am 26. März weist auf die Klimakrise und die Einzigartigkeit der Erde hin. Um sie zu bewahren müssen alle etwas tun: So können Sie Ihren Co2-Ausstoß reduzieren
Im Sommer vernichtete das Wasser ganze Landstriche
Der Frühling ist im Ahrtal zwar schon zu spüren. Die Aufbruchstimmung ist bei vielen aber Frust und Ohnmacht gewichen.
Warten, Bürokratie und Traumata
Der Aufbau im Ahrtal geht voran. Zur dunklen und kalten Jahreszeit kommt noch lähmende Bürokratie. Das erste Weihnachten nach der Flutkatastrophe mit 134 Toten ist für viele schwierig.
Notfallvorsorge
Was tun, wenn für längere Zeit der Strom ausfällt? Die Lebensmittelversorgung gefährdet ist? Survival-Experten verraten wie man für den Krisenfall vorsorgt.
Sensation bei der Auslosung des Achtelfinals
Hertha BSC hat Heimrecht und freut sich, beim 1. FC Union ist die Euphorie dagegen etwas gedämpft.
Flutkatastrophe
Drei Monate nach der Sturzflut im Ahrtal ist den Menschen die traumatische Nacht noch deutlich anzumerken.
Verdacht der fahrlässigen Tötung durch Unterlassen
Warnungen ergingen verspätet oder nicht dringlich genug – womöglich kostete das viele Menschen das Leben.
Fans bejubeln den TV-Star für seine Aktion
Zu den Betroffenen gehören auch die Winzer im Ahrtal: Einige verloren Arbeitsmaterial, Weine und Lager.
Sie haben fast alles verloren
Sie haben fast alles verloren. Wie geht es den Menschen im Katastrophengebiet zwei Wochen nach der Flut?
„Das sprengt alle Vorstellungskraft“
Auch viele der Rettungskräfte müssen nach ihren Einsätzen psychologisch betreut werden.