Die zerstörte, historische Bogenbrücke über die Ahr (Luftaufnahme mit einer Drohne). Zahlreiche Gebäude im ehemaligen Zentrum des Weinortes mussten abgerissen werden.
Die zerstörte, historische Bogenbrücke über die Ahr (Luftaufnahme mit einer Drohne). Zahlreiche Gebäude im ehemaligen Zentrum des Weinortes mussten abgerissen werden. dpa/Boris Roessler

Bernd Gasper aus Altenburg an der Ahr weiß auch acht Monate nach der Flutkatastrophe noch immer nicht, wohin er eines Tages zurückkehren kann. Manuela Göken quält „schlimmes Heimweh“ nach ihrem Leben vor der Sturzflut in Insul. Und Schausteller Tim Himmes steht in Schuld trotz unermüdlichen Schaffens vor einem Berg an Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten.

Der Frühling ist im Ahrtal zwar schon zu spüren. Die Aufbruchstimmung ist bei vielen aber Frust und Ohnmacht gewichen. „Wir haben keine Kraft mehr“, sagt Göken und wischt sich Tränen aus den Augen.

Immer wieder war von unbürokratischer und schneller Hilfe die Rede

„Angela Merkel hat hier gestanden, mit mir gesprochen und gesagt, da wollen Sie doch nicht wieder aufbauen“, erzählt Bernd Gasper und zeigt auf die Stelle nahe der Ahr, an der sein abgerissenes Elternhaus stand. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und die frühere Umweltministerin Anne Spiegel (Grüne) seien damals im September auch dabei gewesen. „Machen Sie sich keine Sorgen“, habe es geheißen. „Wir werden Sie nicht vergessen“ - und immer wieder sei von unbürokratischer und schneller Hilfe die Rede gewesen.

Jetzt auch lesen: Häuser abgerissen oder unbewohnbar, Psyche überlastet: So schlecht geht es den Ahrtal-Bewohnern vor Weihnachten >>

Doch der 69-Jährige, der alles in den Wassermassen verloren hat und mit seiner Frau in einem Ausweichquartier bei Bonn lebt, weiß nach wie vor nicht einmal ungefähr, wie viel Geld er aus dem für Rheinland-Pfalz mit etwa 15 Milliarden Euro ausgestatteten Hilfsfonds von Bund und Ländern bekommen wird. Die zuständige Investitions- und Strukturbank (ISB) hat nach eigenen Angaben im Rahmen der Wiederaufbauhilfe für zerstörte und beschädigte Häuser an der Ahr bislang knapp 460 Anträge bewilligt. Rund 1020 vollständige Anträge wegen Gebäudeschäden nach der Flutkatastrophe lägen der ISB derzeit noch vor.

Der Schausteller Tim Himmes sitzt inmitten seiner Haus-Baustelle auf einem alten Karusselltier.
Der Schausteller Tim Himmes sitzt inmitten seiner Haus-Baustelle auf einem alten Karusselltier. dpa/Boris Roessler

Gasper hat von der ISB seit dem 6. November auf Nachfrage nur gehört, dass sein Antrag in Bearbeitung sei, erzählt er. „Wenn ich eine ungefähre Summe wüsste, könnte ich zusammen mit meinem Ersparten ein Haus kaufen“, sagt Gasper. Die Warterei zermürbt den 69-Jährigen, er fühlt sich „zum Nichtstun verdammt“. „Ich weiß nicht, was ich noch machen soll, weil es kein Weiterkommen gibt“, sagt er unter Tränen.

Seine Schwiegermutter kam in der Flut-Nacht in ihrem Haus ums Leben

Dazu kommen die Sorgen um seine Frau: „Sie wird mit dem Tod ihrer Mutter einfach nicht fertig und fragt sich immer wieder, wie diese wohl gestorben ist.“ Die 90-Jährige kam in der Flutnacht in ihrem Haus ums Leben - nur einige hundert Meter von den Gaspers entfernt. Auch das Haus musste abgerissen werden. Jetzt sei gerade der Bescheid der ISB gekommen, dass 80 Prozent erstattet würden, wenn ein Gutachten über den Wert des Hauses vor der Flutkatastrophe vorgelegt werde. „Woher sollen wir das jetzt nehmen?“

Jetzt auch lesen: Drei Monate nach der traumatischen Flut im Ahrtal und 133 Toten: Tränen und Zukunftssorgen >>

Die Häuser von Gaspers Söhnen Oliver und Achim - auch in Altenburg - sind bei der Sturzflut ebenfalls schwer beschädigt worden. Während Oliver - der nicht versichert war - wieder aufbaut, weiß auch Achim nicht, wie es weiter gehen kann. Mit seiner Versicherung, mit der er jeden Schritt absprechen muss, ist er in einem zermürbenden Rechtsstreit gefangen.

Ein von seinem Fachanwalt bestellter Sachverständiger habe den Wert des beschädigten Hauses etwa doppelt so hoch veranschlagt wie der Gutachter der Versicherung. Der eine hält Abreißen wegen des ausgelaufenen Öls und anderer Schadstoffe für notwendig, der andere nicht.

Meterhoch türmen sich im Juli 2021 Wohnwagen, Gastanks, Bäume und Schrott an einer Brücke über der Ahr in Altenahr.
Meterhoch türmen sich im Juli 2021 Wohnwagen, Gastanks, Bäume und Schrott an einer Brücke über der Ahr in Altenahr. dpa/Boris Roessler

Die Gaspers interessieren sich auch für eines der knapp 40 Grundstücke in einem Neubaugebiet der höher gelegenen Ortsgemeinde Kalenborn. Doch auch da gibt es noch keine klare Perspektive. Haben Flutopfer bei der Vergabe Vorrang? Oder wohlhabendere Interessenten - etwa aus dem Köln-Bonner-Raum? Oder wird gelost?

Der Zustand des verwüsteten Ahrtals macht dem in der Region seit Generationen verwurzelten und ehrenamtlich aktiven Bernd Gasper auch zu schaffen. „So, wie es jetzt aussieht, ist es schon seit langem“, sagt er traurig. Der Wiederaufbau zieht sich auch nach Einschätzung von Göken und Himmes quälend lange hin. „Man kann noch immer nirgendwo Kinder rauslassen“, sagt Göken. Das sei zwischen „all dem Dreck, Staub und Müll“ nach wie vor zu gefährlich und kein Spielplatz in Sicht.

Bernd Gasper steht am Ufer der Ahr. Sein Elternhaus, das an dieser Stelle gestanden hatte, wurde mittlerweile abgerissen.
Bernd Gasper steht am Ufer der Ahr. Sein Elternhaus, das an dieser Stelle gestanden hatte, wurde mittlerweile abgerissen. dpa/Boris Roessler

„Die Leute sind allein gelassen, helfen sich selbst und sich gegenseitig“, beschreibt sie das Leben. Die freiwilligen Helfer – darunter viele Profis – leisteten noch immer Enormes. In Gökens neuem Quartier 400 Meter über der Ahr verlegten sie nach einem Wasserrohrbruch kostenlos neue Rohre; zwei aus Hamburg angereiste Installateure reparierten die kaputte Heizung.

Jetzt lesen: Wieder aufbauen oder gehen? So ergeht es den Menschen im Ahrtal nach der Horror-Flut >>

Trotzdem: „Zwei bis drei Jahren brauchen wir noch, bis wir so richtig in dem neuen Haus angekommen sind“, sagt Göken. Und immer wenn sie ins Tal nach Insul komme, überwältige sie das „Mitgefühl für das, was hier nicht passiert“.Von der ISB hat auch Göken seit November nichts mehr gehört. Sie habe zunächst angegeben, dass nur 80 Prozent ihres Hausrats bei der Flut beschädigt worden seien. Als dann aber kurz darauf mehrere Möbel zu schimmeln begannen und ersetzt werden mussten, habe sie Widerspruch eingelegt und 100 Prozent angegeben. Es gehe bei der Differenz um rund 5000 Euro.

Manuela Göken steht vor ihrem ehemaligen Haus. Da das Gebäude durch die Flut stark beschädigt wurde, ist Göken mit ihrem Freund mittlerweile in einen anderen Ort gezogen.
Manuela Göken steht vor ihrem ehemaligen Haus. Da das Gebäude durch die Flut stark beschädigt wurde, ist Göken mit ihrem Freund mittlerweile in einen anderen Ort gezogen. dpa/Boris Roessler

Unverständlich findet Göken, dass viele, die jetzt erst langsam wieder in ihre endlich getrockneten Häuser zurück könnten, keinen Rabatt mehr bei Baumaterialien bekämen. Auch Angebote von jetzt notwendigen Geräten wie etwa Waschmaschinen und Trocknern gebe es nicht mehr.

Jetzt lesen: Nach der Flutkatastrophe: Staatsanwalt ermittelt gegen Landrat von Ahrweiler! >>

Tim Himmes bessert gerade die Figur eines Hundes von seinem Kinderkarussell aus. Die Kirmes-Saison steht vor der Tür. Aber es ist noch einiges zu tun: Die Flut hat das Karussell beschädigt. Ersatz für die vom Wasser fortgerissenen Ball- und Losbuden gibt es nicht. Dazu kommen die steigenden Spritpreise: Der 21-Jährige macht sich Sorgen, ob sich der Kirmes-Betrieb für die Familie überhaupt noch lohnt.