35 Jahre Deutsche Einheit
35 Jahre zusammen: Die deutsche Einheit ist wie eine Ehe – in guten wie in schlechten Tagen. Unser Autor muss es wissen. Er lebt in einer Ost-West-Ehe!
Hospizdienst Dong Ban Ja
Vom Gerichtsdienst in Nepal, über Katastrophengebiete nach Berlin, wo Dharma Bhusal (60) heute den interkulturellen Hospizdienst Dong Ban Ja leitet.
Verkehr
Die BVG hat keine Lust auf Party. Traditionsvereine springen in die Bresche – mit einem großen Programm.
Stimme weg! Karriere-Aus!
Abrupt kommt nun der Abschied von der Bühne, ihre letzte Tour sagte die Sängerin (74) ab – ersatzlos! Im KURIER sagt ihr Manager, wie ernst es ist.
Buch zur Deutschen Einheit
Linken-Politiker Bodo Ramelow und Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk analysieren in neuem Buch den Stand der Dinge 35 Jahre nach der Einheit.
Enttäuschung für Berlin-Besucher
Berlin hat viele schöne und interessante Sehenswürdigkeiten. Eine allerdings kommt bei vielen Stadtbesuchern gar nicht gut weg.
Tim Cadogan im Interview
Der KURIER traf den GoFoundMe-Chef in Berlin und sprach mit Tim Cadogan über seine Vergangenheit in Kreuzberg und den Erfolg der Spendenplattform.
Mit 30-jähriger Verspätung
16 Minuten schneller als bisher sollen Berliner und Touristen vom Hauptbahnhof zum Hauptstadtflughafen kommen. Dafür musste eine alte Bahnstrecke reaktiviert werden. Und das dauerte ewig.
Merkwürdige Bekenntnisse
Annette Humpe (74) erinnert sich, als sie vor 45 Jahren den Kultsong „Ich steh’ auf Berlin“ sang. Doch offenbar stand die Sängerin damals auch auf die Berliner Mauer, wie sie jetzt erzählt.
Nach dem Feuer-Tod
„Wir gehen zu Rogacki“ ist der Inbegriff des Sich-Belohnens. Jetzt ist der Feinkost-König tot. Und es bleiben die Erinnerungen an.
DDR: Was geschah damals?
Beim Verlust seiner Fernsehsendung spielten Fernsehchef Heinz Adamek und der SED-Chef Egon Krenz eine Rolle. Schnitzler entschuldigte sich später nie.
Auf dem Sterbebett packte er aus
Er war der „Kleene mit der großen Gusche“: Eberhard Cohrs wurde zu einer echten Legende des Ostens. Doch der DDR-Star hatte ein dunkles Geheimnis.
Kennen Sie DIE schon?
In der DDR war vieles Mangelware – aber nicht der Humor! Wir haben in den Witzbüchern geblättert und 20 kurze Witze aus der DDR herausgesucht.
Neues Album im März
Anfang der 80er-Jahre brach sie mit ihrer Schlager-Karriere und kehrte vor einigen Jahren erfolgreich zu ihren musikalischen Wurzeln zurück.
Linke Szene, Schlaganfall und Co!
Ein buntes Berliner Leben im Portrait: Jörg S. gehört zu denjenigen, die das Stadtbild der Hauptstadt mitgestalteten. Im KURIER erzählt er über seine 40 Jahre in Berlin.
Ziggy Stardust auf Wohnungssuche
Der Comiczeichner Reinhard Kleist liefert den nächsten Teil seiner Bowie-Geschichte. Auch der große Popstar ging einst auf Wohnungssuche in Berlin.
Verfällt seit Jahren
Am Rande der Stadt steht das Krankenhaus, das einst für die DDR-Politpromis errichtet wurde und seit 2007 verfällt. Abriss oder Sanierung: Egal was der Senat macht, es kostet hohe Millionen-Beträge.
Vor 75 Jahren eingeführt
Ab 1. Januar 1950 musste man in der Bundesrepublik auf jede Post eine Zusatzmarke zu kleben. Für West-Berlin. Wie der Solidaritätszuschlag war das Ganze langlebiger als gedacht.
Weihnachten 1989
Kurz vor Weihnachten 1989 wurde am 22. Dezember der Grenzübergang am Brandenburger Tor geöffnet. Und die Deutschen in DDR und BRD feierten das erste gemeinsame Weihnachtsfest nach 28 Jahren.
Bekenntnisse eines 80-Jährigen
Zum 80. Geburtstag erinnert sich Dieter Hertrampf im KURIER, wie er zur Musik und zur Gitarre kam. Auslöser war unter anderem die Schwärmerei für ein Mädel, das ein Teeniestar im Westen war.
Seit über 30 Jahren zusammen
Egal ob Handtaschen kaufen oder Autofahren: Viele fragen sich, wer ist eigentlich die Frau, über die er teils derbe, teils herzlich in seinen Show herzieht.
Vor 65 Jahren
Am 22. November 1959 lief der Sandmann zum ersten Mal im Ostfernsehen. Der Deutsche Fernsehfunk hatte die Idee dem West-Sender SFB einfach vor der Nase weggeschnappt.
Wie geht DAS denn?
Sie stehen in Museen und selbst Heidi Klum hat ein Mauersegment im Vorgarten. Wer einen Teil der Geschichte erwerben will, hat nun in Pankow die Gelegenheit.
Fragen zur DDR-Geschichte
1. März 1956, 14. Dezember 1962, 22. Juni 1974: Haben Sie noch die Fakten zu diesen Daten parat? Unser DDR-Quiz nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise.
Ü75-Szene in Berlin
Einst wurde sie im Musical „Linie 1“ als stolze, standesbewusste Dame beschrieben. Dann galt sie als tot. Doch die „Wilmersdorfer Witwe“ ist immer noch da.