Das tut weh
Die saftigen Strafen des DFB bescheren den Eisernen den unrühmlichen Titel als Pyro-Meister. Die Zwangsabgaben gehen richtig ins Geld.
Feuerzeug-Eklat
Es bleibt beim Punktabzug. Union-Präsident Dirk Zingler akzeptiert das Urteil, verteilt aber nochmal eine Spitze gegen den VfL Bochum.
Nations-League-Viertelfinale
Nach dem 2:1-Sieg im Hinspiel in Italien rechnet der Bundestrainer vorm Rückspiel so, dass er bei keinem Mathematiker durchkommt.
Immer wieder Frankfurt ...
Steffen Baumgart und Horst Heldt sind trotz des 2:1-Siegs in Frankfurt auf Krawall gebürstet – allerdings aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Offener Brief im Wortlaut
Weil nicht alle Meister in die Dritte Liga aufsteigen, fordern (fast) alle Klubs der Nordost-Staffel in einem offenen Brief endlich eine Regionalliga-Reform.
Alles auf einen Klick
Nächster Tiefschlag: Nach dem Ärger über das DFB-Urteil verliert das Team von Trainer Steffen Baumgart gegen Tabellenschlusslicht Holstein Kiel.
Klare Vision
„Wir wollen nicht nur die Fans zurückgewinnen, sondern auch Titel holen. Dafür werden wir weiter hart arbeiten.“
Alle Spiele, alle Tore
Der Gegner liegt den Köpenickern einfach nicht. Nach einem frühen Gegentor und einer Roten Karte ist für die Eisernen früh die Luft raus.
Das macht Hoffnung
Im Streit um die Punkte nach dem Feuerzeug-Skandal müssen beide Klubs vor dem DFB-Sportgericht erscheinen. Für Union ist das eine gute Nachricht.
Teures Pyro-Spektakel
Beim Spiel in Hamburg hatte es ziemlich heftig im Hertha-Fanblock gedampft. Jetzt sprach der DFB sein Urteil.
Union-Kolumne
Nie war der Einfluss aus Dänemark beim 1. FC Union größer als mit Trainer Bo Svensson, Torhüter Fredrik Rönnow und Neuzugang Robert Skov
Nach 15 Jahren als Nummer eins
Mit dem Torhüter zieht sich der letzte Weltmeister von 2014 aus der Nationalmannschaft zurück.
Albärts Fußballliebe …
Deutschland-Fahnen, Trikots, Bälle, Schminke: Eine Top-Ausrüstung für Fans geht richtig ins Geld.
Die EM steigt ohne ihn
Der Stürmer ist zu den Eisernen gekommen, um sich über Bundesliga und Champions League für die Heim-EM zu empfehlen. Bei der Bewerbung lief von Anfang was schief.
Hoher finanzieller Schaden
Ikke Hüftgold hat Anwaltspost vom DFB bekommen. Der Grund ist eine Fan-Aktion, die er ins Leben gerufen hat.
Über Köpenick ins Rampenlicht
Ohne sein Lehrjahr beim 1. FC Union wäre der Verteidiger wahrscheinlich nie in Dortmund gelandet und erst recht nicht im deutschen EM-Kader.
Für die Umweltbilanz
Der Verband will seine Umweltbilanz aufbessern und hat Ökoklos rund ums Olympiastadion aufstellen lassen. So sollen die Fan-Hinterlassenschaften zum Teil genutzt werden.
Wechsel-Gewinner
Herthas ehemaliger Linksverteidiger Maximilian Mittelstädt erlebt in neuer Umgebung in Stuttgart einen kometenhaften Aufstieg.
Pikanter Wechsel
Ungarns Nationaltrainer Marco Rossi warb den Verteidiger vom DFB ab. Jetzt trifft der 22-Jährige bei der EM auf Deutschland.
Auch nach der EM
Der DFB gab am Freitag die vorzeitige Vertragsverlängerung mit dem 36-Jährigen bis 2026 bekannt.
Mehr als nur Gute-Laune-Onkel
Der Sympathieträger wird die Nationalmannschaft als Direktor zur WM 2026 führen. Offen bleibt die Entscheidung des Bundestrainers.
Wegen Protesten
Die Eisernen wurden wegen Spielunterbrechungen durch die Tennisball-Proteste zu Strafzahlungen verdonnert. Doch die längste Unterbrechung war noch gar nicht dabei.
Fette Strafe
Nach den Protesten gegen den umstrittenen und später geplatzten Investorendeal der DFL wurden die Eisernen trotzdem für die Fan-Aktion verknackt.
Von Adidas zu Nike
Der Grünen-Politiker hätte sich mehr Standortpatriotismus gewünscht
Nach über 70 Jahren
Revolution bei der Nationalmannschaft: Deutschland wird ab 2027 nicht mehr mit den berühmten drei Streifen auflaufen.